333................ ................. Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 382 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 11 360 800, Hypoth. 11 638, do. Amort.- Kto 170 915, Kassa 2908, Vorräte 550, Effekten 21 300, Inventar 280, Debit. 49 481. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 7 163 600, R.-F. I 9100, R.-F. II (gegen Mietsrestanten) 4200, Grund- stücks-Spez.-R.-F. 36 638, Kredit. 1 273 510, Gewinn 130 826. Sa. M. 11.617 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentralheizung 39 073, Steuern 37 528, Gehälter 24 056, Unk. 25 514, Beleucht., Wasser u. Kanalisation 22 500, Inserate 852, Hypoth.-Zs. 308 899, Zs. 68 474, Abschreib. auf Mietsausfälle 22 425, Gewinn (Vortrag) 130 826. – Kredit: Vortrag 150 289, Miete 529 524, Effekten 337. Sa. M. 680 151. Dividenden 1905–1915: 0 %. Direktion: Meier Geis. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Max Meschelsohn, Dir Maximilian Stein, Prof. Dr. Ludw. Stein, Baurat Carl Gause, Rud. Hecht. Bankier Dr. Franz Potocky-Nelken (Marcus Nelken & Sohn), Rechtsanwalt Ernst Cohnitz, Berlin. Zahlstelle: Bank-Kto: Berlin: Deutsche Bank. Hausbau u. Wohnungskunst A.-G. in Berlin-Schöneberg. Vorstand: Berlin, Kochstrasse 62. Gegründet: 11./7. 1914; eingetragen 6./10. 1914. Gründer: Dr. jur. Jul. Kopsch, Lübeck; Beamter Wilh. Pieper, Berlin; Bureaubeamter Emil Abel, Cöpenick; Syndikus Dr. Johs. Kopsch, Berlin; Versicherungsbeamter Max Hanzo, Berlin-Lichterfelde. Zweck: Ausführung von Bauten u. künstlerische Ausstattung von Räumlichkeiten auf fremde Rechnung. Die Ges. hat eine Tätigkeit noch nicht ausgeübt. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Dividende 1914: 0 %. Direktion: Gust. Krahl, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Jul. Kolbe, Spandau; Fabrikant Alex. Thormann, Witwe Else Wosenack, geb. Bursche, Charlottenburg. Heimstätten-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. 5 II. Gegründet: 23./12. 1893. 10 Zweck: Erwerb und Verkauf von Ländereien, Bebauung von Grundstücken. Die Ges. besitzt Grundstücke und Bauten in Schlachtensee-West, Nikolassee und Karlshorst. 1900 wurde ein ca. 400 Morgen grosses Gelände gekauft. Dasselbe schliesst an den westlichen Teil der Kolonie Schlachtensee-West an, umgrenzt das 3 km lange Wiesenthal (Rehwiese) und den Nikolas-See, nach welchem die neue Kolonie u. deren 1902 eröffneter Bahnhof genannt wird und reicht bis dicht an den Bahnhof Wannsee. Seit Bestehen der Ges. bis Ende 1913 wurden verkauft 806 Baustellen, und 279 Wohngebäude ausgeführt. Die Her- stellung der Strassen, Plätze etc. der Kolonie Nikolassee ist durch die Ges. beendet, ebenso die Erstellung von Kirche, Friedhof u. Schule, wozu 7½ Morgen Gelände notwendig waren u. der Ges. Ansamml. eines Fonds von ½ % des Wertes der verkauften Grundstücke u. Über- weisung von M. 25 000 nebst Zs. besonders auferlegte; 1909/10 fand die Gemeindebildung von Nikolassee statt. Von den Terrains in Nikolassee wurden 1908–1915 37 351, 26 282, 21 317, 53 032, 27 973, 16 279, 11 175, 11 865 qm, in Schlachtensee-West 1908 1574 qR., 1909 4 Baustellen u. 1 bebautes Grundstück, 1910 1215 qm, 1911 3899 qm, 1912 1352 qm, 1913 5076 am, 1914 –, 1915 – qm; in Karlshorst 1909 711, 1910 –, 1911 1075, 1912 –, 1913 –, 1914 –, 1915 – qm verkauft. Ende 1915 betrug der Besitz an verkäuflichen Baustellen abzügl. Strassenland noch in Nikolassee 363 584 am, in Schlachtensee einschl. der Seeparzellen 48 167 qm, in Karlshorst 10 308 qm, zus. 422 059 qm. Der Bebauungsplan des 70 Morgen grossen, an Nikolassee angrenzenden Geländes ist vom Zweckverband genehmigt; die Auf- schliessung desselben soll nach dem Kriege erfolgen. 1914 u. 1915 infolge des Krieges geringe Verkäufe. Nach Abschreib. von M. 71 902 ergab sich für 1914 ein Bilanzverlust von M. 202 123, gedeckt aus R.-F.; 1915 neuer Fehlbetrag von M. 123 111, ebenfalls aus R.-F. abgebucht. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1895 in 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. per 1900 p. r. t., angeboten den Aktionären 1: 1 v. 28./8.–1./10. 1900 zu 110 %. Die G.-V. v. 3./4. 1901 beschloss weitere Erhöhung um höchstens M. 1 000 000, wovon M. 800 000 begeben wurden, angeboten den Aktionären 5:4 v. 20./4.–15./5. 1901 zu 150 % plus Schlussschein- u. Aktienstempel. Auf die Begebung der restl. M. 200 000 Aktien ist formell verzichtet. Die a. o. G.-V. v. 24./5. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 1 800 000 auf M. 900 000 zum Zwecke der Rückzahl. eines ent- sprechenden Teiles des A.-K. zu pari. Aktien nicht notiert. Hypotheken: M. 982 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Beitrag zum Spez.-R.-F., 15 % vertragsm. Tant. an Vorst., bis 7½ % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 12 000 fester, auf Handl.-Unk. zu verbuchender Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bei ein- tretender Liquid. der Ges. werden die Bezüge des A.-R. während der Liquid. dahin fest- gesetzt: Von dem zur Verteil. verfügbaren Betrage erhält der A.-R. 5 % so lange, bis der Betrag der Aktien nach ihrem Nennwert zurückgezahlt ist, von 7½ %, bis weitere diesem Nennwert gleichkommende Beträge zurückgezahlt sind, von 10 % von den Mehrbeträgen.