Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 385 =― welcher übrig bleibt, nachdem das A.-K. zurückgezahlt ist, die statut. und vertragl. Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte der Ges. ausgewiesen sind und für ein A.-K. von M. 3 300 000 eine Verzinsung von 5 % auf die Zeit vom 1./1. 1907 bis zum Tage der Rückz. des A.-K. ausgeschüttet ist. Erfolgt die Rückz. des A.-K. ratenweise, so sind die 5 % Vor- auszinsen für die einzelnen Raten nur bis zum Tage ihrer Rückzahlung zu berechnen. Von der zur 5 %igen Vorausverzinsung erforderlichen Rechnungssumme sind die bei Verteilung von Jahresdividenden schon gewährten Vorauszinsen in Abrechnung zu bringen. Der An- teil der Berliner Hypothekenbank-Aktien-Ges. am laufenden Gewinne, sowie am Liquidations- erlöse erstreckt sich auf die Verwaltung u. Verwertung der nach der Bilanz vom 31./12. 1907 vorhandenen Vermögensmasse an bebauten u. unbebauten Grundstücken. Die Berl. Hypo- thekenbank erhebt, wie sie ausdrücklich anerkannt hat, keinen Anspruch auf Anteil am Ge- winne oder am Liquidationserlöse aus neuen Geschäften, die mit der ordentlichen Abwicklung der am 1./1. 1907 bereits eingegangenen nicht im Zusammenhange stehen und durch die Realisierung der an diesem Zeitpunkte schon vorhandenen Aktiva nicht geboten sind. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 7041, täglich kündbare Guth. 7137, Effekten 92 860, Grundstücke 3 907 233, Hypoth.-Debit. a) auf fremden Grundstücken 468 512, b) an eigenen Ges. 1 103 372, Beteilig. an Ges. m. b. H. u. 1 Akt.-Ges. 382 913, (Kvale 5 039 220), Debit. 7477, Hypoth.-Zs. 2405. – Passiva: Hypoth.-Schulden 3 574 585, (Avale 5 039 220), Kredit. 1 008 324 (davon 413 486 Bankkredit u. 500 803 gestundete Hypoth.-Zs.), noch nicht erhob. Rückzahl. 100, Reservestell. 422 000, Liquid.-Kto 973 945. Sa. M. 5 978 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 568, Grundsteuern 26 314, Hypoth.- Zs. 133 529, sonst. Unk. 5650, Zs. 21 953, Prov. 1746, Kursverlust auf Effekten 116, Abschreib. 176 625. – Kredit: Grundstücks-Einnahmen 18 925, Hypoth.- u. Effekten-Zs. 19 469, Verlust (Übertrag auf Liquid.-Kto) 364 110. Sa. M. 402 505. Kurs: Ende 1908: 143 %. Die Aktien wurden am 24./3. 1908 zum ersten Kurse von 135 % an der Berliner Börse eingeführt. Vom 5./7. 1909 bis 18./7. 1910 franko Zs. notiert; Kurs Ende 1909: 147.50 %; dann Notiz ab 18./7. 1910 in Mark pro Stück und zwar nur für solche Stücke, auf welche die erste Rückzahl. von 10 % = M. 100 vermerkt ist. Kurs Ende 1910–1914: M. 1090, 730, 310, 245, –* pro Stück. Dividenden 1906–1908: 270½, 8, 8 %. 1906 hat die Ges. mit Rücksicht auf den Verkauf ihrer im Besitze der Berl. Hypothekenbank befindl. gesamten alten Aktien, erstmalig unter Verrechnung der bis dahin gegenüber den Buchpreisen erzielten Gewinne einen Gewinn ausgeschüttet u. zw. in Höhe von M. 1 352 500 bei einem Reingewinn von M. 1 637 421. Liquidatoren: Rob. Meier, Stellv. Arthur Hildebrandt. Aufsichtsrat: (5–9) Geh. Staatsrat a. D. Bank-Dir. Justus Budde, Bank-Dir. Rob. Gutman, Geh. Komm.-Rat Georg Büxenstein, Bankier Georg Mosler, Bank-Dir. Justizrat Bruno Schulzenberg, Bankier Alfred Daus, Dir. Alfred Hahn, Bankier Ludw. R. Simon, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Industriegelände Schöneberg Akt.-Ges. in Berlin W., Behrenstr. 33. Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 4./8. 1905. Gründer: Berliner Handels-Ges., Handels-Ges. für Grundbesitz, Born & Busse, Kaufm. Jul. Ruhm, Berlin; Baumeister Ewald Utz, Neu-Strelitz. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, welche sich zu Bau- plätzen für Fabriken u. industrielle Unternehm. oder für Wohnhäuser eignen, insbes. Über- nahme, Bearbeitung, Zerlegung in Fabrik- und Baugrundstücke und Veräusserung des in der Gemarkung Schöneberg zwischen dem Rangier- und Werkstättenbahnhof und der Tempel- hofer Grenze bei dem Bahnhof Papestrasse belegenen Grundbesitzes sowie der daran an- schliessenden, zur Gemarkung Schöneberg gehörigen, im Gemeindebezirk Tempelhof belegenen Grundstücke. Das Terrain in Schöneberg, ca. 32 ha 93 a 67 qm = 23 220.37 qR. Bruttoland- grundfläche umfassend, wurde von der Handelsgesellschaft für Grundbesitz für M. 2 920 000 erworben, wovon M. 1 000 000 bar zu zahlen war, M. 1 920 000 wurden, hypoth. eingetragen, gestundet. Das Terrain in Tempelhof, Grösse 9 ha 72 a 87 qm = 6858.73 qR. Kaufpreis M. 130 pro QR. = M. 891 635, wovon M. 291 635 bar bezahlt u. M. 600 000, hypoth. eingetragen. Der Regulierungsvertrag mit der Gemeinde Schöneberg gelangte im Nov. 1906 zum Abschluss, derjenige mit der Gemeinde Tempelhof später. Mit den Regulierungsarbeiten auf Schöne- berger Gebiet wurde im Frühjahr 1907 begonnen. Trotzdem das Gelände 1906 noch unreguliert, hat die Ges. eine Fläche von ca. 750–1000 qR mit Gleisanschluss zum Preise von M. 450 pro qR verkauft. 1907 keine Verkäufe, 1908–1915 wurden aus Grundstücks- verkäufen Gewinne von M. 539 317, 25 268, 32 104, –, 57 108, –, –, 130 881 erzielt. Ende 1908 waren an unverkauften Terrains noch vorhanden, a) in Schöneberg 23 ha 90 a 04 qm, b) in Tempelhof 8 ha 56 a 67 qm; Ende 1910 bezw. 1911 zus. noch 32 ha 03 a 94 qm; Ende 1912 bezw. 1913: 30 ha 59 a 28.70 qm = 21 567.99 qR. Im Dez. 1915 rd 8000 am verkauft. Ge- samtbestand Ende 1915 noch 297 150.70 qm = 20 949.15 RR. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, eingezahlt M. 4 300 000. 84 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der verbleibende Überschuss wird nicht verteilt, sondern ist bis zur Auflös. der Ges. auf neue Rechnung vorzutragen. Die Verteilung der Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. I. 25