Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 391 Merkur Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 11./11. 1913. Gründer: Hedwig Hildebrandt, geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Verleger Georg Sturm, Berlin; Maurermeister Reinhold Haube, B.-Lankwitz; Dir. Emil Schwarzenstein, Berlin; Postsekretär a. D. Herm. Haucke, Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Verwertung eines Grundstückes. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 84, Kredit. 4700, Verlust 216. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 216. – Kredit: Verlust-Vortrag M. 216. Bilanzen für 1914 u. 1915: Noch nicht veröffentlicht. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Alfred Tschepel, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Walther Tschepel, B.-Steglitz; Joh. Gottschalk, B.-Hermsdorf, Architekt Rud. Schulze, B.-Steglitz. * Arthur Müller Land- u. Industriebauten Akt.-Ges. in Berlin. Johannisthal, Grossberlinerdamm. Gegründet: 19./8. 1908; eingetr. 23./9. 1908. Die Akt.-Ges. übernahm die Arthur Müller Feldscheunenbau Ges. m. b. H. Gründung s. dieses Handb. 1914 15. Zweck: Übernahme von Bauausführungen jeder Art, insbes. Herstellung u. Vertrieb von landwirtschaftl. Bauten, spez. von Feldscheunen nach dem System Müller, sowie die Er- richtung aller zur Erreichung oder zur Förderung dieses Zweckes geeigneten Anlagen; auch Bau von Ballonhallen für die Luftschiffahrt. 1909 pachtete die Ges. Holzsägewerke in Puppen (Ostpreussen); das daselbst neu errichtete Sägewerk kam im Febr. 1911 in Betrieb. Filialen in Cöln a. Rh. u. Königsberg i. P. Betriebsverluste bei den Sägemühlen, Abschreib. auf Staatspap. u. Debit., die ungünstige Lage auf dem Geld- u. Baumarkt etc. verursachten 1911/12 nach M. 63 066 Abschreib. einen Verlust-Saldo von zus. M. 149 641, der sich 1912/13 nur um M. 19 513 vermindern konnte, da neuerlich zus. M. 134 844 Verluste auf die Sägewerke zu verbuchen waren. 1913/14 konnte der Bilanzverlust aus 1912/13 M. 130 128 ganz getilgt werden, obwohl die Abschreib. M. 301 348 betrugen. Das Geschäftsjahr 1915 stand unter dem Einfluss des Krieges. Gewinn 1915 M. 36 879. Kapital: Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. vom 20./11. 1915 genehmigte die Erhöh. um M. 1 000 000. Von den neuen Aktien werden M. 300 000 von einem Konsort. zu 110 % zuzügl. Stempel übernommen und die restlichen M. 700 000 den Besitzern alter Aktien im Verhältnis von 7: 10 zu dem gleichen Kurse zum Bezuge angeboten. Die Verwaltung begründete die Kap.-Erhöh. damit, dass infolge erheb- licher Ausdehnung des Geschäftes eine Verstärk. der Betriebsmittel erforderlich geworden sei. Mitte 1916 war die Kap.-Erhöh noch nicht erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 30./4. 1914 vom 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Effekten-Kaut. 37 169, Effekten 34 002, Kassa 8844, Wechsel 36 270, Debit. 1 766 503, Hinterleg. bei Kgl. Regier. Allenstein 253 461, Lagerbestände 342 601, Terrain Meckinghoven 250 608, Grundstück Puppen 7539, Gebäude Kurwick-Puppen 5000, Sägemühle Bystrz-Puppen 1, Firmenerwerbskto 1, Modelle 1, Baugeräte 1, Inventar 1, Patente 1, Auto 1, (Talonsteuer-Rückstell. 1000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 356 499, Holzkredite bei Kgl. Reg. Allenstein 253 518, unerhob. Div. 2600, R.-F. 9511, Rück- Stell.-Kto 75 000, Talonsteuer-Kto 8000, Gewinn 36 879. Sa. M. 2 742 009. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 462 726, Kursverlust 9596, Abschreib, 162 487, Gewinn 36 879 (davon R.-F. 1843, Vortrag 35 035). – Kredit: Vortrag 497, Waren 665 358, Zs. 5833. Sa. M. 671 689. Dividenden: 1908/09–1913/14: 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. 1914 v. 1./10.–31/12.: 0 %; 1915: 0 %. Direktion: Arthur Müller. Prokuristen: Emil Fritz, Paul Dittmar, Carl Baudach, Otto Marx, W. Dürich, W. Lange. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Rentier Carl Frank, Charlottenburg; Maurer- u. Zimmer- meister Arthur Bulla, Werneuchen; Justizrat Jakobi, Prof. A. Berson, Berlin; Herm. N. Müller, Hamburg. Neu-Finkenkrug Terrain-Aktiengesellschaft in Berlin, 0 2, An der Stechbahn 3 u. 4. Gegründet: 18./2. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Gründer: Jacquier & Securius, Gebr. Arons, N. Helfft & Co., Bankier Eugen Panofsky, Deutsche Ansiedlungsbank, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Neu-Finkenkrug u. den angrenzenden Geländen. Die Deutsche Ansiedlungsbank in Berlin hatte der Ges. einen Kaufantrag auf den Teil des ihr gehörigen, im Kreise Osthavelland belegenen Grundbesitzes *―