394 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 1 000 000 in 480 Vorz.-Aktien u. 20 St.-Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 000 000 in 500 St.-Aktien à M. 2000. Zur Tilg. des Verlustes (Ende 1908 auf M. 373 002 gestiegen) haben die Aktionäre 1908 M. 480 000 zugezahlt; die verbliebenen M. 106 997 wurden in R.-F. gestellt. Diejenigen Aktien, auf die pro Stück M. 1000 zugezahlt wurden, sind in Vorz.-Aktien umgewandelt. Der Verlust von 1909 (M. 38 025) fand aus dem in 1908 gebildeten R.-F. Deckung; 1910 u. 1912 weitere Verluste von M. 52 127 bzw. 30 494, ebenfalls gedeckt. In 1913 resultierte ein neuer Verlust von M. 103 485. Die Ges. wird aufgelöst, sobald die Vorz.-Aktien auf je M. 1000 amortisiert sind. Auf die Vorz.-Aktien wird aus dem verteil- baren Reingewinn und im Falle der Liquidation aus der Liquidationsmasse vorweg eine Rückzahlung von 175 % auf den Nennbetrag geleistet, während die St.-Aktien erst dann bis zu 100 % zurückgez. werden. Ein dann noch etwa verbleibender Übersohuss wird zwischen Vorz.- u. St.-Aktien in der Weise geteilt, dass auf jede Vorz.-Aktie %, auf jede St.-Aktie ¾ entfällt. Hypotheken: M. 1 901 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 3 645 447, Fundamentierung 35 289, Rest- kaufgeldhypoth. 56 000, Debit. 11 743, Baugelder 254 000, Kassa 363, Verlust 261 876. – Passiva: Vorz.-Aktien 960 000, St.-Aktien 40 000, Hypoth. 1 901 000, Kredit. 1 109 719, Bau- geldkto 254 000. Sa. M. 4 264 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 182 220, Handl.-Unk. 313, Zs. u. Provis. 69 174, Grundstücksspesen einschl. Grundsteuern 8634, Gerichts- u. Anwaltskosten- 1534. Sa. M. 261 876. – Kredit: Verlust M. 261 876. Dividenden 1904–1915: 0 %. Direktion: Dir. Hugo Bloch, Kaufm. Herm. Liebisch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Baurat Gust. Erdmann, Bankier Wilh. Ramm, Berlin; Kursmakler Otto Kaufmann, Charlottenburg. Neue Boden-Aktiengesellschaft in Berlin NW., Mittelstr. 2/4. Gegründet: Handelsger. eingetr. 15./5. 1901. Aus Anlass der Übernahme der ge- samten Geschäftsaktiva der Deutschen Grundschuld-Bank in Liquid. zu Berlin wurde die Firma Neue Berliner Baugesellschaft durch G.-V.-B. v. 14./5. 1901 in Neue Boden- Akt.-Ges. abgeändert; näheres hierüber siehe die Jahrgänge 1901/1902–1903/1904 dieses Handbuches. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, sowie von Hypotheken und Grundschulden und Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Die Ges. ist insbesondere befugt, die Verwertung der Grundstücke im ganzen oder in Parzellen vorzunehmen, Strassen, Baulichkeiten oder sonstige Anlagen herzustellen, die Liegenschaften zu verbessern, zu verwalten, nutzbar zu machen und zu veräussern, hypothek. Darlehen zu nehmen und zu gewähren, Kredite aller Art in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barbestände auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf von Wertpapieren oder durch Anlagen bei Banken nutzbar zu machen, Geschäfte in Grundstücken, Hypoth. und Grundschulden zu vermitteln, Hypoth. zu lombardieren, zu erwerben u. zu veräussern, Anlagen, welche die Zwecke der Ges. fördern, zu begründen u. einzurichten, sich bei anderen Unter- nehmungen zu beteiligen u. überhaupt alle Massnahmen zu treffen, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes angemessen erscheinen. Die Ges. besass Ende 1915 a) Terrains in Berlin, Charlottenburg, Wilmersdorf, Spandau- Gatow, Pankow, Heinersdorf, Hohen-Schönhausen, Hohen-Neuendorf, Borgsdorf b. Berlin, Dresden, Ende 1915 mit M. 16 986 604 zu Buch stehend; b) 70 Hausgrundstücke innerhalb der Stadt Berlin bezw. des Bezirks von Gross-Berlin u. Stettin mit einem Buchwert von M. 16 156 109. Der Gewinn aus Terrainverkäufen betrug in 1910–1915 M. 1 785 914, 2 043 556, 727 237, 97 225, –, –; Gewinn an verkauften Hausgrundstücken 1910–1915 M. 78 936, 76 031, 35 525, 121 350, –, –. Die Hypoth.-Forder. beliefen sich Ende 1915 auf M. 24 693 727, von denen M. 7 521 982 erststellig sind. Die Ges. ist beteiligt an der Gründung bezw. Emiss. der Westl. Boden-Akt.-Ges., der Boden-A.-G. Berlin-Nord, der Terrain-A.-G. Berlin-Mariendorf, der Boden-A.-G. am Amts- gericht Pankow, der Boden-Akt.-Ges. Charlottenburg-West, der Neu-Grunewald-A.-G. für Grundstücks-Verwertung, der Hermsdorfer Boden-A.-G., der Teltower Boden-A.-G., der Johannisthaler Boden-Ges. m. b. H., der Boden-Ges. Stettin-Torney m. b. H., der Waldgelände am Bahnhof Hohen-Neuendorf G. m. b. H., des Jacobshof Grundstücks-Ges. m. b. H. u. Privatanschlussbahn Borgsdorf–Birkenwerder G. m. b. H., sämtl. in Berlin, der Bayer. Boden-A.-G. München-Nord in München, der Boden-Ges. Königsberg i. Pr. m. b. H. in Königsberg i. Pr. u. der Boden-Akt.-Ges. Hamburg-Wilhelmsburg. Das Konsortial-Kto II stand ult. 1915 mit M. 10 156 036 zu Buch. Der Gesamtgewinn auf diesem Konto, einschl. Zs. u. Div. aus Effektenbeteilig., ist für 1915 mit M. 100 001 (i. V. M. 71 188) eingestellt. Auf Konsortial-Kto I sind die Anteile an der Chirographarmasse der Preuss. Hypoth.- Act.-Bank u. einiger anderer Liquidationsmassen mit M. 1 verbucht; die Beteilig. an der Victoriamühle Akt.-Ges. wurde 1913 mit Gewinn abgestossen. Der Besitz an Effekten einschliessl. der Anteile an G. m. b. H. belief sich Ende 1915 auf M. 3 339 615 gegen M. 3 553 849, im Vorjahre. Der Gewinn auf diesem Effekten-Kto betrug in