Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 401 Feldmark in Grösse von 158 ha 72 a 38 qm, abgerundet 625 Morg., gegen 3125 neue Aktien der Ostend-Ges. à M. 1200 = M. 3 750 000 einbringt. Die G.-V. beider Ges. v. 4./11. 1905 genehmigten diesen Vertrag, wobei die G.-V. der Ostend-Ges. beschloss, das A.-K. unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre um M. 3 750 000 in 3125 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien à M. 1200 auf M. 6 439 200 zu erhöhen. Gründerrechte: Bei Erhöhungen des A.-K. haben die Gründer der Ges. bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrecht auf die Hälfte zu pari. Dasselbe ist bei Ausgabe der M. 1 920 000 Vorz.-Aktien v. 23./2. 1903 u. der M. 3 750 000 lt. G.-V. v. 4./11. 1905 aus- gegebenen Aktien nicht geltend gemacht. = Hypothek: M. 25 000 auf einem Grundstück in Stahnsdorfer Flur, zu 4½ % verzinsl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), der hiernach verbleibende Über- schuss wird nach Ermessen des A-R. zur Bildung von besonderen Rücklagen verwendet oder auf neue Rechnung vorgetragen. Div. gelangt seit 1./1. 1907 nicht zur Verteil. Jedes Mitglied des A.-R. bezieht eine jährl. feste Vergüt. von M. 1500, der Vors. das doppelte; ferner erhält der A.-R. einen bestimmten Anteil an der Liquidations-Masse. —– Die Ges. tritt in Liquidation, sobald nach Ermessen des A.-R. die flüssigen Mittel der Ges. zum laufenden Geschäftsbetrieb nicht mehr erforderlich sind. Aus der Liquidationsmasse werden die Rück- zahlungen auf die Aktien gleichmässig geleistet, bis alle auf deren Nennwert geleisteten Zahlungen erstattet sind. Von dem Überschuss erhält der A.-R. 10 %, der hiernach noch verbleibende Rest ist unter die Aktionäre nach Verhältnis der Aktien zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Terrains 6 156 220, Hypoth. 248 400, Kassa 605, Debit. 53 188, Beteilig. 43 585, Utensil. 1, Verlust 399 643. – Passiva: A.-K. 6 439 200, Hypoth.-Schulden 25 000, Kredit. 437 443. Sa. M. 6 901 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 325 005, Handl.-Unk. 30 185, Steuern 12 610, Gerichtskosten 326, Zs. 15 197, Abschreib. auf Debit. 20 063. – Kredit: Pachten 3745, Verlust 399 643. Sa. M. 403 389. Kurs: Gleichber. Aktien 1904–1914: 106, 108.75, 95, 82.25, 82.75, 71.10, 61, 50.50, 45, 42, 29* %. Notiert in Berlin. Die Aktien der Ges. werden ab 1./6. 1907 franko Zs. berechnet, da nach dem neuen Statut Dividenden nicht zur Verteilung gelangen. Es sind nur solche Stücke ohne Div.-Bogen lieferbar, die mit dem Aufdruck als Aktien der neuen Firma versehen sind. Dividenden: St.-Aktien 1886–97: 0 %; 1898–1903: 4, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1897–1903: 0, 6, 8, 2, 0, 4, 0 %. Gleichber. Aktien 1904–1906: 0, 0, 0 %. Div. wird seit 1907 nicht verteilt (s. oben). 3 Direktion: Ludwig Sachs, Jul. Schwarz. Prokurist: W. Enders. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Justizrat Leo Hamburger, Stellv. Dir. Martin Schiff, Komm.- Rat Alb. Pinkuss, Komm.-Rat Ad. Moser, Komm.-Rat Max von Wassermann, Komm.-Rat Ludw. Born, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Georg Fromberg & Co. Steglitzer Hypotheken- und Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz (Büro in Berlin W. 8, Französische Str. 17). Gegründet: 2. bezw. 16./1. 1912; eingetr. 18./1. 1912. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Hypoth. u. Grundstücken, insbesondere in Steglitz. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte zu machen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung u. Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 1 919 133. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 99, Disconto-Ges. 94, Postscheckkto 778, Debit. 1 518 206, Häuser 1 537 308, Niessbrauchkto 210 171, Hypoth.-Forder. 270 135, Kaut. 870, Kontoreinricht. 1350, Verlust 1275. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 1 919 133, Kaut. 165, Hypoth. 1 420 991. Sa. M. 3 540 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9180, Abschreib. 150. – Kredit: Hausertrag 8049, Zs. 6, Verlust 1275. Sa. M. 9330. Dividenden 1912–1915: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Nowak, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Franz Landsberg, B.-Nikolassee; Gust. Mankiewitz, Charlottenburg; Dr. Ludw. Lippmann, B.-Schöneberg. Teltower Boden-Aktiengesellschaft zu Berlin W. 9, Behrenstr. 5. Gegründet: 25./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbes. in der Gemarkung Teltow u. Umgegend. Sie hat daselbst 10 Grundstücke in einer Grösse von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. I. 26