Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 403 Hypotheken: M. 648 000, davon M. 230 000 in 1914 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überrest wird, soweit er der Ges. bar zur Ver- fügung steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spez.-Reserven oder als Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist, zu Rückzahl. auf die Aktien verwendet wobei die Vorz.-Aktien zuerst Befriedigung finden. Sobald aus dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn die Aktien bis zu je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Von dem nach vollständiger Rückzahlung des Nennwertes der Aktien u. Deckung aller Unkosten verbleibenden Überschusse erhalten A.-R., Vorstand u. Liquidatoren die ihnen zugebilligte Tant. von zus. 10 %, den Rest die Aktionäre. Die Mitgl. des A.-R. erhalten, ausser Ersatz etwalger Auslagen jährl. je M. 1000, der Vors. M. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 2 908 810, Strassenregulier.-Kto 869 578, Effekten u. Beteilig. 114 470, Aktiv-Hypoth. 139 476, Inventar 1, Debit. 62 146, Kassa 329, Kaut. 75. – Passiva: Vorz.-Aktien 2 306 000, St.-Aktien 694 000, Hypoth. 648 000, Kredit. 82 817, Strassenregulier.-Res. 125 437, Disp.-F. 148 632, Effekten- u. Beteilig.-Res. 90 000. Sa. M. 4 094 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 31 560, Handl.-Unk., Notariatsk. etc. 16 341, Zs. u. Provis. 9305, Grundstücks-Unk. 580, Steuern 15 092, Inserate etc. 515, Strassen- unterhalt. 185, Talonsteuer 1500, Kursverlust 1128, Abschreib. 64. – Kredit: Pachten 5380, Hypoth.-Zs. 6959, Verlust 63 931 (gedeckt durch Übertrag vom Disp.-F.). Sa. M. 76 271. Dividende: Wird nicht verteilt. Kurs Ende 1906–1909: 104.50, 61.25, 59, 40.25 %. Zugelassen in Berlin M. 3 000 000 St.-Aktien, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 1 000 000 am 10./1. 1906 zu 112 % plus Schluss- scheinst.; erster Kurs 18./1. 1906: 112.75 %. Die Aktien wurden franko Zs. gehandelt. Notiz ab 27./11. 1910 ganz eingestellt (siehe oben). Direktion: Wilh. Müller, Stellv. Wilh. Schneider. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Franz Hentschke, Stellv. Rechtsanw. Dr. Alb. Knopf, Justizrat Bank-Dir. Theod. Marba, Komm.-Rat Werner Eichmann, Berlin; Architekt Otto Richter, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Nationalbank f. Deutschl., Neue Boden-Akt.-Ges. Teltower Kanalterrain Akt.-Ges. in Berlin, Wilmersdorf, Berlinerstr. 157. Gegründet: 31./3. 1905; eingetr. 21./6. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Eingebracht in die A.-G. sind von Baurat Max Contag am Teltow-Kanal u. den Gemarkungen Leltow, Klein-Machnow, Lankwitz, Steglitz u. Gross-Lichterfelde gelegene Grundstücke in Grösse von zus. 1 255 767 qm; Wert M. 5 140 800, wofür abzügl. M. 1 240 800 von der neuen Ges. übernommene Restkaufgelder 1950 für vollbezahlt geltende Aktien à M. 2000 gewährt sind. Übergegangen an die A.-G. sind auch die Rechte Contags aus verschiedenen von ihm geschlossenen Kaufverträgen (29 626 qm), hiervon entfielen auf Teltow 849 626 qm, auf Klein- Machnow 372 000 qm, auf Lankwitz 12 766 qm, auf Steglitz 23 676 qm, auf Gross-Lichterfelde 27 335 qm, also Gesamtflächeninhalt 1 285 393 qm. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art, namentlich von Grundstücken, welche am Teltow-Kanal oder in dessen Nähe liegen sowie deren Verwalt. u. Verwert., insbes. durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Bahnanlagen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. durch Veräusserung im Ganzen oder in Parzellen. Der Besitz der Ges. wird durch den Teltowkanal in zwei Teile geteilt, wovon der südliche, grössere Teil 984 626 qm, der nördliche 237 000 am umfasst. Von dem Gesamtbesitz wird die Ges. etwa 158 626 qm für Strassen- u. Platzland abzutreten haben, sodass ihr 1 063 000 qm Nettobauland verbleiben. Zu den Kosten für die Herstellung der Strassen hat, nachdem der Vorbesitzer die Herstellung der Erd- u. Böschungs- arbeiten auf seine Kosten übernommen hat, die Ges. noch die für Pflasterung u. Regenwasser- Kanalisation erforderl. Beträge von ca. M. 1 050 000 aufzuwenden. Danach würden sich die Gesamtgestehungskosten der 1 063 000 qm Nettobauland auf M. 5 620 014 belaufen, d. i. pro Quadratmeter M. 5.29. Der übrige Grundbesitz der Ges. besteht aus drei voneinander getrennt am Teltowkanal liegenden Terrains in den Gemarkungen Lankwitz, Steglitz (1909 verkauft) u. Gross-Lichterfelde. Bei dem letzteren Besitz kostet durchschnittl. das Quadrat- meter fertig hergestelltes Nettoland M. 13.10. Unter Berücksichtigung der Neuerwerbungen von 2867 qm in Teltow und der ver- kauften Baustellen in Klein-Machnow von 2144 qm stellte sich der Grundbesitz Ende 1906 auf zus. 128 ha 48 a 50 qm. In 1907 gelangten von dem Teltower Terrain 1 ha 09 a 81 am mit M. 59 235 Gewinn zum Verkauf; 1908 keine Verkäufe. 1909 Verkauf des Steglitzer Terrains von 2 ha 36 a 76 qm an die Gemeinde Steglitz mit M. 146 206 Gewinn. Es ver- blieben somit ult 1909: Teltow 84 ha 15 a 12 qm, Kl.-Machnow 36 ha 85 a 90 qam, Gross- Lichterfelde 2 ha 73 a 25 qm, Lankwitz 1 ha 27 a 66 qm, zus. 125 ha 01 a 93 qm Terrain- besitz. 1910–1912 fanden keine Verkäufe statt. 1913 wurden in Teltow zur Anlage einer Fabrik 12 765 qm u. zu anderen Zwecken 2176 qm verkauft. 1914 2386 qm sowie ein in Teltow gelegenes Landhaus veräussert. 1915 nichts verkauft. Nach der bisher erfolgten Regulier. der hauptsäch- lichsten Strassenzüge kann das Teltower Industriegelände als im wesentlichen aufgeschlossen betrachtet werden. Im J. 1910 wurden weitere M. 60 492 für Strassenbauten aufgewendet. 26*