―――――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 409 für M. 750 Pro 3 1903 6 Baustellen von zus. 4544 am = 2035 1904 2 Parzellen von zus. 1281 qm, 1905 3 Parzellen von zus. 1994 qm, 1906 2 Baustellen von zus. 1784 qm, 1907 7 Baustellen von zus. 5307 qm, 1908 4 Baustellen von zus. 3314 qm, 1909 5 Baustellen von zus. 4018 qm, 1910 12 Baustellen von zus. 10 112 qm, 1911 2 Parzellen von zus. 1443 qm veräussert sind; somit verblieben Ende 1911 93 268 qm. 1912 u. 1913 keine Parzellen- verkäufe. Durch Anderung des Bebauungsplanes verminderte sich 1912 die Nettobau- fäche um 9042 qam, so dass 84 226 qm Nettobauland verblieben, hiervon ab in eigener Regie bebaute Parzelle 791 qm. 1914 eine 1200 qm grosse Parzelle, 1915 nichts verkauft, somit Bestand Ende 1915 82 235 qm. Die Quadratrute steht mit ca. M. 328 netto zu Buch. Für 1909 wurde ein Gewinn an Grundstücksverkäufen von M. 165 689 festgestellt, doch mussten von dem Bilanzgewinn für 1910 (ca. M. 130 000) für zweifelhafte Forder. M. 97 000 abgesetzt werden, so dass ein Reingewinn von M. 32 522 verblieb. Dieser Gewinn nebst dem früheren Vortrage von M. 320 214, im ganzen M. 351 110, wurde auf 1911 übertragen u. erhöhte sich 1911 auf M. 352 617, verminderte sich aber 1912 durch Abschreib. des Bilanzverlustes in 1912 auf M. 313 637, 1913 weitere Verminder. um M. 47 574 auf M. 266 062, 1914 auf M. 251 889, 1915 auf M. 218 769. Eine Div.-Ausschüttung kann nicht in Frage kommen, bevor die zur Aufschliess., Kanalisation u. Pflasterung des bisher nicht regulierten Geländes nötigen Gelder aufgebracht sind. Es werden hierzu M. 700 000 bis 800 000 benötigt. Der Bebauungsplan für das Restgelände zwischen der Wagnerstr. u. dem Friedhof wurde 1911 in abgeänderter Form genehmigt. Mit dem Ausbau der neuen Strassen u. der baulichen Erschliessung des Restgeländes wurde im Frühjahr 1912 begonnen, u. zwar sollen zunächst die Strassen 88, 89 u. 103 sowie die Normannenstr, fertiggestellt werden, was teilweise 1913 geschehen ist. Die Hausgrundstücke Bürgerheimstr. 98 u. 99 wurden im Rohbau zurückerworben u. in eigener Regie fertiggestellt. Ferner hat die Ges, auf dem Grundstück Alfredstr. 16 ebenfalls in eigener Regie einen Neubau errichtet, der im Febr. 1913 bezugsfertig Mhtäe 1913 ein Hausgrundstück Magdalenenstr. 6 erworben. 1 Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 412 000 auf 4 Hausgrundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmr echt: 1 * 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer kesten auf Handl.-Unk. zu buchenden Vergüt. von M. 7000), Überrrest zur Verf. der G.-V. Gewinnanteile gelangen nur dann zur Verteilung, wenn die erforderlichen Beträge der Ges. bar zur Verf. stehen u. zum Geschäftsbetrieb nach Be- schluss des A.-R. nicht erforderlich sind. ifke Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 1 809 435, Hausgrundstücke 536 024, Hypoth.-Forder. 253 590, Effekten 9779, Kaut. 695, Inventar 1, Dubiose 1, Kassa 2422, Debit. 3281. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 412 000, R.-F. 21 054, Kredit. 163 406, Gewinn 218 769. Sa. M. 2 615 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl, Unk, Vergüt. an A.-R. etc. 26 256, Steuern 13 656, Haus-Unk. 9631, Wertzuwachssteuer 646, Kursverlust 1086, Saldovortrag 218 769. – Kredit: Vortrag 251 889, Pachten 180, Mieten-Saldo 12 609, Zs. 5367, Sa. M. 270 046. Kurs Ende 1896–1914: 114, 13 –, 107, 108.75, 104.80, 140, 139, 145.50, 144.25, 139.75, 114, 128.25, 123.30, 113, 95,82.50, 73.2 –,―%. Aufgelegt 4./6. 1896 zu 113. 50 %, fabef 11./6. 1896 zu 114 %. Notiert Berlin. Dividenden 1896–1915: 0 %. Coup.-Verj.: 4% (K.) Direktion: Geheimrat Hans Riese, Architekt S. Seelig. Prokurist: W. „ Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Leop. Steinthal, Steglitz; Stellv. Komm. Rat Adolf Moser. Rentier Ludw. Russ, Paul Mancke, Baumeister Leo Nauenberg, Berlin. Zahlstelle: Berlin: G. Fromberg & Co. Terraingesellschaft Gross- Lichterfelde, Berlm-Lichterfelde Potsdamer Bahn) Ringstrasse 21. Gegründet: 1884. Erwerb,. Verwalt. u. Verwert. von Gebäuden u. Grundstücken. Die Ges. übernahm von der Land- u. Bau-Ges. auf Aktien in Liquid. gehörige Grundstücke u. Gebäude nebst Pertinenzien im Umfange von 209 ha 6 a 16 qm, 1892 wurden 16 ha 29 a 80 qm in Zehlendorf u. 1908 36 256 qm in Gross-Lichterfelde für M. 169 349 hinzuerworben. Ende 1914 besass die Ges. noch brutto 79 ha 00 a 04 am im Buchwerte von M. 1 585 366 u. ein Haus, Ringstr. 21 im Buchwerte von M. 60 000. Verkauft bezw. abgetreten wurden 1905 20 898 qm mit M. 170 963 Gewinn, 1906 94 885 Ü mit M. 466 242 Gewinn, 1907 7805 qm mit M. 94 774 Gewinn, 1908 18 076 am mit M. 217 367 Gewinn. 1909 4677 qm mit M. 62 014 Gewinn. 1910 verkauft u. aufgelassen 6539 qm, der Gemeinde übereignet das Wiesenbauten- grundstück mit 5460 qm, zus. 11 999 qm, Gewinn an den Verkäufen M. 63 603. 1911 verkauft 1201 qm, der Gemeinde übereignet als Strassenland 5183 qm, zus. 6384 qm. 1912 verkauft mnd aufgelassen 93 301 qm u. dem Kreise Teltow noch aufgelassen 6646 qm, zus. 99 947 qm; Gewinn aus Verkaufen 1912 brutto M. 117447. 1913 verkauft u. aufgelassen 25706 qm, Gewinn aus Verkzufen M. 119 324. 1907, 1908, 1910, 1911, 1913 u. 1914 wurden für Strassen- land 15 643, 111 729, 6539, 5183, 16 908. 4665 am. Geba auch oben) aufgelassen; 1915 Land- haus Ieltowerstr. 136 verkauft. – Die G.-V. v. 18.3. 1893 fügte dem Statut (§ 22 al. a) Hinzu: „Erwerbungen von Immobilien durch Kanf Tanseh bedürfen, soweit sie innerhalb