410 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. eines Geschäftsjahres einen Gesamtwertvon M. 50 000 oder einen Flächeninh. von 1 ha über- schreiten, der Genehmig. der G.-V. Die Differenzen mit der Gemeinde Gr.-Lichterfelde bezügl. des Pflastervertrages wurden 1906 in friedlicher Weise beigelegt; in dem neuen Vertrag mit der Gemeinde sind die Strassenzüge nach Lage, Breite, Pflasterqualität usw. genau festgelegt, gleichzeitig ging die Ges. die Verpflichtung ein, für einen Zeitraum von je zwei Jahren ein bestimmtes, genau bezeichnetes Strassenquantum fertig zu stellen, sodass innerhalb ca. 13 Jahren der Ausbau der sämtl. Strassen erfolgt sein dürfte. Die Gesamtkosten einschl. Kanalisation, Beleuchtung u. Unterhaltung sind auf rund M. 1 000 000 veranschlagt. Von obigem Terrainbestand p. 31./13. 1914 (790 004 qm) entfallen für netto Bauland auf Zehlendorfer Gebiet 107 398 qm mit einem Buchwerte von M. 425 432, Zone Kommandanten- strasse 36 256 qm im Buchwert von M. 169 349, Zone Lichterfelde 532 434 qm mit M. 973 476, Zone Wege 113 916 qm, mit M. 0.90, zus. also M. 1 568 259. Die Ges. beteiligte sich 1912 mit M. 200 000 an der normalspurigen Bahnlinie von Lichterfelde-Süd nach dem Händelplatz bei Steglitz; dieser Zuschuss ist in 10 Jahresraten à M. 20 000 abzutragen. Der Gewinnvortrag aus 1910 M. 100 901 ermässigte sich durch den Verlust in 1911 (M. 41 738) auf M. 54 162, erhöhte sich aber durch den Gewinn in 1912 (M. 61 320) auf M. 115 483 u. 1913 weiter um M. 61 820 Gewinn auf M. 177 303, dann 1914 durch den Jahresverlust von M. 57 441 auf M. 118 861 u. 1915 um M. 48 195 auf M. 69 666 vermindert. Der langjährige Prozess mit dem Kreise Teltow wegen vertragswidriger Aufschüttung der ihm bei Ausführung des Teltowkanals pachtweise überlassenen Gelände wurde 1912 im Vergleichswege derart aus der Welt gebracht, dass der hierbei in Betracht kommende Hauptblock neben der Pump- station dem Kreise zu einem angemessenen Preise verkauft wurde, da eine Einigung über die seitens der Ges. geforderte Entschädigung für Wiederinstandsetzung nicht zu erzielen war. Für den Rest der in Mitleidenschaft gezogenen Terrains wurden der Ges., die auf Ersatz der entstandenen Unk., Prozessgebühren etc. verzichtete, M. 86 888 vergütet. Kapital: M. 1 000 000 in 2500 Aktien à M. 400. Hypotheken: M. 140 000 auf Terrain Kommandantenstrasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste J AresVergüt. von M. 6000, auf Handl.-Unk. zu buchen), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Terrains 1 585 366, Haus Ringstr. 21 60 000, Akt.-Hyp. 129 800, Effekten 10 202, Kaut. 39 147, Mobil 1, (Sicherheits-Hypoth. 120 000, hinterlegte Effekten 10 000), Debit. 68 462, Baumschule 1, Kassa 2090. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Terrain-Aufbesser.-Kto 86 888, Pflaster.-Res. 304 483, Talonsteuer-Res. 2000, Hypoth. 140 000, (Sicherheits-Hypoth. 120 000, Depot 10 000), Gemeinde Lichterfelde 120 000, Bank- schuld 72 033, Verlust 69 666. Sa. M. 1 895 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 590, Abschreib. auf Effekten 7011, Verwalt.- Kosten 16 095, Steuern 26 477, Fixum des A.-R. 6000, Vortrag von 1914 117 861 abz. 48 195 Verlust von 1915 bleibt 69 666. – Kredit: Vortrag 117 861, Zs. 1085, Pacht 2742, Grundstücks- Ertrag 2165, Gewinn aus Haus-Verkauf 1985. Sa. M. 125 840. Kurs Ende 1886–1914: 121, 230, 235, 279, 230.50, 274, 325.50, 370, 289, 321, 303, –, 275, 320, 307, –, 315, 470, 499, 475.50, 456, 395, 408, 406, 330, 289.50, 240, 215, 55.75* %. Ein- geführt 30./10. 1886 zu 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1915: 0, 20, 14, 14, 12, 22, 30, 23, 8, 26, 8, 5, 9, 25, 18, 27, 10, 16, 35, 11, 28, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Gust. Christiani. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Paul Böhme, Bankier Herm. Frenkel, Moritz Frenkel, Moritz Cohn, Bankier Rich. Pohl, Berlin; Voize-Konsul Ernst Münchmeyer, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Raehmel & Boellert, S. Frenkel. Terrain-Gesellschaft Neu- Babelsberg in Berlin. Direktion in Neu- -Babelsberg, Berlinerstrasse 93. Gegründet: 17./12. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Eingebracht in die Ges. wurden von Ende & Böckmann und von Baurat W. Böckmann verschiedene in Kl.-Glienicke, Neuendorf, Neu-Babelsberg u. Wannsee belegene Grundstücke mit allen Ge- bäuden, Zubehör etc., ferner verschied. auf diesen Grundstücken haftende Hypoth.-Forderungen im Betrage von M. 73 000, weiter 3 den Verkehr auf dem Griebnitz- u. Jungfernsee ver- mittelnde Dampfer, ein Motor- u. ein Schleppboot, M. 700 in Effekten u. endlich die Beteilig. an der Badeanstalt im Griebnitzsee. Für diese Einlagen erhielten Wilh. Böckmann 661 u. W. Ende 489 Aktien à M. 2000, sowie M. 551.94 bar. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in der Villenkolonie Neu- Babelsberg u. deren Umgegend, Bebauung der im Besitz der Ges. befindl. Grundstücke, Erwerb u. Errichtung von Anstalten zur Versorgung der Villenkolonie Neu-Babelsberg mit Wasser, Licht u. Kraft, sowie überhaupt Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Anstalten aller Art, welche dem gemein- samen Interesse der Bewohner der Villenkolonie Neu-Babelsberg dienen. Besitz s. Bilanz. Von dem Terrain Neu-Babelsberg wurden verkauft: 1899: 4483 qm u. Terrain in Wannsee für M. 2400 mit M. 13 447 Buchgewinn, 1900: 2304 qm mit M. 11 497, 1901: 13 526 qm mit M. 50 397, . .... .. q