Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 413 besseren Verwertung des Terrains den Erwerb des zum Rittergut Rudow gehörenden Geländes für M. 5 025 000 (s. bei Kap.). 1906 wurde eine 1 ha 20 a 24 qm = 847.68 qR grosse Parzelle zum Preise von M. 150 pro qR verkauft. Das Terrain der Ges. betrug somit Ende 1906 zus. 415 ha 25 a 10 qm. 1907 Zuschreibung von Wegen etc. in Rudow 2 ha 37 a 74 qm, da- gegen für eine Pumpstation aufgelassen 39 a 4 qm, sodass Ende 1907 noch 417 ha 23 a 84 qm vorhanden, hiervon ca. 65 ha an regulierter Strasse, Bahn u. Wasser, voll erschlossen. 1907 fanden keine Verkäufe statt; 1908: 1 ha 84 a 46 qm, sodass nach kostenfreien Abtretungen von 18 a 66 qm sowie nach Zuschreib. kassierter Wege von 17 a 10 qm, Ende 1908 verblieben 415 ha 37 a 82 qm. Hiervon 1909 1 ha 44 a 84 qm verkauft, ferner aufgelassen an die Kanal- verwaltung 2 a 61 qm, somit Arealbestand Ende 1909 nach Neumessung 413 ha 90 a 56 qm. In 1910 davon veräussert 2 ha 98 a 75 qm und 14 ha 83 a 76 qm an Strassenland etc. ab- getreten, verblieben 396 ha 8 a 05 qm, hierzu 1 ha 30 a 94 qm an kassierten Wegen etc. 1911 verkauft 1 ha 02 a 13 qm u. 32 a 96 qm an Strassenland abgetreten, hierzu kamen zugeschriebene 44 a 02 qm Wegeteile etc. Grundstücksbestand somit ult. 1911: 396 ha 47 a 92 qm; davon kamen in Abzug für aufgelassenes Strassenland 1 a 11 qm, zus. 396 ha 46 a 81 qm. Hierzu traten 1912: a) an die Ges. aufgelassene Wegeteile etc. 23 a 66 qm, b) zurückerworbene Parzelle 13 a 58 qm, zus. 37 a 24 qm; Grundstücksstand Ende 1912: 396 ha 84 a 05 qm. In 1913 zurückerworben 1 ha 27 a 66 qm, dagegen verkauft 2 ha 20 a 50 qm u. als Strassenland aufgelassen 1 ha 43 a 59 qm, somit Stand Ende 1913 zus. 394 ha 47 a 62 qm. In 1914 verkauft 1 ha 33 a 60 qm, dann 1915 3 ha 36 a 90 qm. Grundstücks- bestand somit Ende 1915: 389 ha 77 a 12 qm. Hiervon entfallen auf: Gemarkung Rudow 368 ha 42 a 09 qm, Gemarkung Alt-Glienicke 16 ha 67 a 33 qm, Gemarkung Buckow 4 ha 67 a 70 qm. Der Verlust erhöhte sich 1910 um M. 189 102 auf M. 920 247, 1911 um M. 245 843 auf M. 1 166 090, 1912 um M. 293 286 auf M. 1 459 376; 1913 um M. 338 727 auf M. 1 798 104, 1914 um M. 361 815 auf M. 2 159 919, 1915 um M. 312 752 auf M. 2 472 672. Kapital: M. 7 850 000 in 7850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; die G.-V. v. 3./1. 1903 beschloss Erhöh. um M. 2 900 000, begeben zu pari plus Stempel u. Kosten, u. die G.-V. v. 9./9. 1904 um M. 600 000, begeben zu 105 % stempel- u. zinsenfrei. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1906 um M. 4 250 000 (auf M. 7 850 000) in 4250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu pari plus Aktienstemp. Auf diese neuen Aktien brachte die Commerz- u. Dis- conto-Bank in Berlin in die Ges. ein das zum Rittergut Rudow gehörige Gelände für M. 5 025 000 abz. M. 780 000 Hypoth. gleich M. 4 245 000, restl. M. 5000 wurden seitens genannter Bank zu pari bar übernommen. Das angekaufte Terrain kam auf M. 4630 pro Morgen Bruttobauland zu stehen. Die Unterbilanz stieg 1913 um M.- 338 727, also auf M. 1 798 104. Zur Sanier. der Ges. (Unterbilanz ult. 1914 M. 2 159 919, inzwischen auf M. 2 472 672 gestiegen) beschloss die G.-V. v. 28./7. 1914: Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:2, wobei diejenigen Aktien, auf welche eine Zuzahl. von M. 333.33 geleistet wird, von der Zus. legung befreit u. in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt werden (kumulative Div. u. Vorrechte bei der Liquid.) Den Aktionären soll ferner freigestellt werden, die Zus. legung ihrer Aktien dadurch abzuwenden, dass sie von je 3 Aktien eine der Ges. zur freien Verfüg. überlassen gegen Rückgabe v. 2 Aktien als St.-Aktien. Wiederbegeb. der der Ges. zur freien Verfüg. überlassenen Aktien als Vorz.-Aktien. Erhöh. des A.-K. um höchstens nom. M. 1 000 000 Vorz.-Aktien, wobei das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen ist. Die Kap.-Erhöh. soll nicht durchgeführt werden, wenn nicht mind. M. 100 000 Vorz.-Aktien gezeichnet werden. Diese Transaktion konnte infolge des Kriegszustandes noch nicht durchgeführt werden; deshalb Frist wiederholt, zuletzt von der G.-V. v. 20./6. 1916 bis 31./7. 1917 verlängert. Hypotheken: M. 1 500 000 zu 5 % an 1. Stelle auf den gesamten urspr. Grundbesitz; ferner M. 460 000 auf das im Dez. 1906 erworbene Rittergutgelände Rudow. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen wird nur die Summe verteilt, welche die Ges. zum ferneren Geschäftsbetrieb nicht benötigt, und zwar bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vors. u. Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.) Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grunderwerbs- u. Bahnanlage 10 244 607, Guts-Gebäude u. Inventar 34 516, Kassa 2516, Aval-Kaut. 3 283 000, Effekten 1970, Aktiv-Hypoth. 173 824, Debit. 48 306, Verlust 2 472 672. – Passiva: A.-K. 7 850 000, Avale 3 283 000, Hypoth. 1 960 000, Kredit. 3 168 414. Sa. M. 16 261 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 159 919, Unk. 48 024, Zs. u. Prov. 299 602, Steuern 25 480. – Kredit: Pachtkto u. Häuserverwalt. etc. 12 308, Grundstücks- verkäufe 48 047, Verlust 2 472 672. Sa. M. 2 533 027. Kurs Ende 1906–1914: 101, 97.50, 100, 96.50, 99, 95.10, –, 77, – %. Zugel. (Aktien Nr. 1–3600) in Berlin im August 1906; erster Kurs am 5./9. 1906 105 % Dividenden 1902–1915: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Dobrinowicz, Stellv. Dipl.-Ing. Rud. Laue. Prokurist: G. Stiller. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Stellv. Bank-Dir. Leopold Steinthal, Bank-Dir. Carl Harter, Dir. Hugo Bloch, Komm.-Rat Herm. Walter, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank.