Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 415 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 891, Reise-Unk. 5242, Zs. 3334, Effekten-Kursverlust 268, Gründungs-Unk. 3367, Abschreib. 1913 auf Inventar-Kto 2368 Reingewinn 7502. Sa. M. 82 975. – Kredit: Betriebsgewinn M. 82 975. Bilanzen für 1914 u. 1915: Noch nicht veröffentlicht. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Oberamtmann Paul Manger. Prokurist: Margareta Nemack. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. A. von Oertzen, Frankf. a. O.; Stellv. Rittmeister a. D. Oscar von Koscielski, Ottmuth (0O.-S.); Reichstagsabgeordneter Dr. Neumann-Hofer, Detmold; Güter-Dir. Carl Hanisch, B.-Wilmersdorf; Rittergutsbes. Gust. Neuhauss, Selchow i. M.; P. G. Roer, Weimar; Rittergutsbes. Franz Schütze, Kleisthöhe; Dr. Peter Wagner, ildesbeim. 7 „Union-“, Baugesellschaft auf Actien in Berlin, SW. 68, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 28./10. 1872; eingetr. 5./11. 1872. Zweck: Erwerbung von Grundstücken u. Verkauf derselben im ganzen oder einzelnen, sowie jedwede andere Ausnutzung, besonders Verwertung der Kaufobjekte durch Herstellung von Häusern, auch provisionsweise Übernahme von Bauten für fremde Rechnung; Fabrikation von Bauartikeln, Handel mit Baumaterialien aller Art; seit 1900 auch Gewährung von Bau- geldern, sowie Erwerb, Veräusserung und Beleihung von Hypotheken. Besitztum: In Berlin: Die Grundstücke Andreashof Andreasstr. 32 u. Grüner Weg 79, Köpenickerstr. 55, Neue Rossstr. 1 u. Neue Jakobstr. 15, Kaiser Wilhelmstr. 51, Boxhagener- strasse 23/24, Schöneberger Ufer 21, Stralauer Brücke 3, eine Baustelle am Reichstags-Ufer, Ecke Reichstags-Platz, Terrain an der Schicklerstr., eine Villa in B.-Lichterfelde-West, Berlinerstr. 178; in Wilmersdorf: Grundstück Johann-Georgstr. 7, in Neukölln: Haus- u. Fabrikgrundstück Mahlowerstr. 24, Hausgrundstücke Selchowerstr. 25, 26 u. 29, Thüringer- strasse 30, Terrain an der Lichtenrader-, Mahlower-, Fontanen- u. Richardstr. u. ein in Treptow an der Karpfenteichstr. belegenes Fabrikgrundstück; in der Villenkolonie Hirsch- garten b. Köpenick 2 Villen u. einige Baustellen; am Bahnhof Köpenick u. an der Ober- spree b. Köpenick ein am Wasser u. Chaussee belegenes grösseres Gelände. Die Ges. beteiligte sich s. Z. bei der Akt.-Ges. Handelsstätte Bellealliance (S. die früheren Jahrg. dieses Handb.). Der jetzige Aktien-Bestand beträgt M. 124 000 u. steht mit 100 % = M. 124 000 zu Buch. Die Handelsstätte Bellealliance verteilte für 1903–1915: 0 7, 7, 7½, 7½, 7, 5, 6, 6, 6, 6, 4½, 3½ % Div., ferner ist die Union beteil. bei der Nordd. Immobil.- A.-G. (Div. 1909–1915: 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0 %), der Nordd. Boden-Ges. m. b. H. mit M. 50 000 (Div. 1909–1915: 90, 90, 25, 0, 0, 0, 0 %), d. Boden-Ges. a. d. Kreisbahn Berlin-Nordost G. m. b. H. Umon Terrain-Ges. m. b. H. (1912–1915: 0 % Div.), der Grundstücks-Ges. Brandenburgische Str. 46 in Wilmersdorf G. m. b. H. Der Verlauf des Geschäftsj. 1912 war gleichwie bei anderen Immobilienges. auch für die Ges. nicht günstig, so dass der Gewinn gegenüber dem Vorj. einen erheblichen Rückgang erfahren hat. Überschuss M. 121 672, welcher Betrag auf neue Rechnung vorgetragen wurde. Im Geschäftsjahr 1913 hatte sich die Lage des Grundstücksmarktes noch nicht gebessert. Auch der Gewinn für 1913 M. 126 075 wurde vorgetragen. Im Geschäftsjahr 1914 hatte der Krieg die Wirkung, dass der Grundstückshandel voll- ständig ins Stocken geriet, während für den Hausbesitz insbesondere die bei Kriegsbeginn erlassenen Notgesetze von nachteiligem Einfluss waren. Die Bauabteil. hat sich in erfreu- licher Weise entwickelt. Aus der Übernahme des Baues des Volkskunsthauses am Bülow- platz in Berlin sind der Ges. zur teilweisen Abgelt. ihrer Bauforder. im J. 1914 M. 850 000 mit 5 % verzinsl. Schuldverschreib. der Neuen freien Volksbühne überwiesen worden, sicher- gestellt zur zweiten Stelle. Da sich die Dauer des Krieges noch nicht absehen lässt, ob u. wann eine Besser. in der Lage des Grundstücksmarktes eintreten wird hat die Ges. auf ihren eigenen Grundbesitz sowie auf die Beteilig. u. Hypoth.-Forder. Abschreib. in Höhe von M. 1 300 592 vorgenommen. Ausser dem Gewinnvortrag von 1913 mit M. 126 075 u. dem Einnahmeüberschuss des J. 1914 mit M. 370 651 wurde auch der ordentl. R.-F. mit M. 803 864 zur Deckung herangezogen. Im Jahre 1915 war die Tätigkeit hauptsächlich darauf gerichtet, die Ausfälle an Ein- nahmen aus dem Grungstücksgeschäft durch eine weitere Entwickel. der Bauabteil. auszu- gleichen. Neben grösseren Aufträgen der Heeresverwalt. hat die Union auch von der Gross- industrie belangreiche Bestellungen erhalten; die Ges. verfügte im Juni 1916 über einen Auftragsbestand, dessen Erledigung ihr noch auf Monate hinaus Beschäftigung gibt. Das Erträgnis des bebauten Grundbesitzes ging weiter zurück, da infolge der Einberuf. zum Heeresdienste in den Wohnhäusern Mietausfälle eintraten, während sich die Haus-Unk. der Grundstücke erhöhten. Von ihrem unbebauten Grundbesitz verkaufte die Ges. eine Parzelle von 4100 qm am Bahnhof Cöpenick. Von ihrem Besitz an Anteilen von Grund- stücksgesellschaften veräusserte die Union die Geschäftsanteile der Bodenges. Wilhelmstr. und der Grundstücksges. Mahlowerstr. 23, während eine unter ihrer Mitwirkung gegründete G. m. b. H. das Grundstück Brandenburgische Str. 46 in Wilmersdorf übernahm. Im Geschäftsj. 1916 sind mehrere, bereits im Vorjahre eingeleitete Verhandlungen zum Ab- schluss gekommen. Von ihren eigenen Grundstücken konnte das Industriehaus Neukölln, Mahlowerstr. 24, sowie das unbebaute Grundstück am Reichstagsplatz, Ecke Reichstagsufer,