416 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. verkauft werden. Im Auftrage des Reichsbankdirektoriums hat die Ges. um die Jahres- wende Anstellungen für 13 in der Nähe der Reichsbank liegende Grundstücke, welche diese für Erweiterungsbauten benötigt, beschafft. Das Reichsbankdirektorium hat sich für die Annahme sämtlicher Kaufangebote entschieden. Aus dieser Vermittl. konnte die Union im Geschäftsj. 1916 einen grösseren Provisionsgewinn verbuchen. Im J. 1915 wurden M. 440 398 Gewinn ausgewiesen. Die Unk. erforderten M. 239 297, die Abschreib. M. 200 343 (davon M. 124 036 auf Forder.). Verbleibende M. 756 Gewinn wurden vorgetragen. Kapital: M. 6 000 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à Thlr. 200 = M. 600 und 4625 Aktien (Nr. 751–5375) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 450 000. Die G.-V. v. 25./9. 1889 beschloss Erhöhung um M. 1 800 000 in Beträgen nicht unter M. 360 000 in Aktien à M. 1200 zu 109 %; hiervon begeben 1889 u. 1893 je M. 360 000, 1895 M. 330 000, und lt. G.-V. v. 22./2. 1897 M. 499200. Weitere Erhöhung um M. 1 000 800 in 834 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200 lt. G.-V. v. 26./3. 1898. Die neuen Aktien konnten bis 31./10. 1889, resp. 31./3, 4893, 8./6. 1895, 17./3. 1897 u. 29./4. 1898 je zur Hälfte von den ersten Zeichnern und den Aktionären zu 109 % bezw. 1898 zu 128 % bezogen werden. Die G.-V. v. 21./12. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000 in 1000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsort. zu 116 %, angeboten je zur Hälfte den ersten Zeichnern bezw. Aktionären v. 26./1.–11./2. 1905 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905. Agio mit M. 125 000 in den R.-F. Die Erhöhung geschah zwecks Erwerbs des gesamten A.-K. der Berlin-Rixdorfer Boden-Ges. in Lid. von nom. M. 2 000 000, mit 55 % Einzahl. Die G.-V. vom 23./4. 1906 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 800 000 (auf M. 6 000 000) in 1500 Aktien à 1200, übernommen von einem Konsort. zu 118 % gegen Gewährung einer Provis. mit der Verpflichtung, die Hälfte der Emiss. den Gründern, von den verbleib. Aktien einen Teilbetrag von M. 840 000 den Aktio- nären zu 118 % anzubieten (geschehen 17./5.–1./6. 1906). Bei Erhöhungen haben erste Zeichner u. jeweilige Aktionäre Bezugsrecht zum Begebungskurse. Hypotheken: M. 7 813 097 auf bebauten Grundbesitz; M. 1 320 000 auf unbebauten Grundbesitz; M. 763 090 Anteil auf Konsortial-Grundstücksgeschäfte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Ssem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bebauter Grundbesitz 9 031 319 abz. 7 813 097 Hypoth., bleibt 1 218 222, unbebauter do. 2 715 858 abz. 1 320 000 u. 405 000 hypothek. ge- sicherter Bankkredit, zus. 1 725 000, bleibt 990 858, elektr. Zentrale Andreasstr. 32 5501, Inventar 1, Rüstzeug 20 000, Baumasch. u. Geräte 30 000, Kaut. 1401, Effekten 849 327, Besitz an Anteilen von Ges. m. b. H. 361 128, Forderung. an Tochterges. 1 843 587, Beteil. a. Kon- sortial- Grundstücksgeschäften 5 232 907 abz. 2 974 738 Hypoth. u. Bankkredite, bleibt 2 258 169, in Ausführ. begriffene Bauten für fremde Rechnung 3 079 403, hierauf 2 709 649 erhalten, bleibt 369 754, Hyp.-Forder. 1 553 191, Debit. 265 501, (Avale 267 708), Wechsel 1951, Kassa 35 592. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kaut. 1425, Accepte 100 000, Bankgläubiger 3 288 165, (Avale 267 708), Kredit. 404 068, vorausbez. Mieten 9774, Reingewinn (Vortrag) 756. Sa. M. 9 804 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Handl.-Unk. 173 970, Steuern 11 164, Insertion 6785, Fuhrwerks-Unk. 9771, Wohlfahrt 37 605, Abschreib. 200 343, Gewinn (Vortrag) 756. – Kredit: Einnahmeüberschuss des bebauten Grundbesitzes 63 754. Gewinn aus Bauausführ., Zs., Provis. etc. 376 644. Sa. M. 440 398. Kurs Ende 1886–1914: 98, 96, 117, 124, 130.25, 120, 113, 115, 115.50, 112.75, 125, 147.10, 148.40, 137.30, 119, 105.50, 110, 125.50, 132, 142, 141.25, 124, 127, 134.75, 128, 120, 87, 79.25, 65* %. Notiert in Berlin. 3 156 Dividenden 1886–1915: 5, 5, 5, 6½, 7½, 5, 5, 6, 6, 5, 9, 10, 10, 9, 6, 6, 6, 6, 7½, 8½, 8½, 8, 8, 8, 7. 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 81 Direktion: Alfr. Hirte, Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte. Prokuristen: O. Baeuerlein, P. Teidel, Rich. Lion, Johs. Ziehl, Johs. Metzing. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Justizrat Theod. Marba, Rechtsanw. Walter Schadt, Baurat Jul. Böthke, Gen.-Major z. D. Wald. Christ, Bankier Paul Salomon, Berlin. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Markgrafenstr. 76; Nationalbank für Deutschland. „Verein zur Verbesserung der kleinen Wohnungen 117811188 in Berlin“, W. Am Karlsbad 10. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerb, Veräusserung sowie Beleihung von Grundstücken in Berlin oder dessen nächster Umgebung, Bebauung u. wohnliche Einrichtung solcher Grundstücke u. deren Vermietung, alles dies zum Zwecke der Förderung der Gesundheits- pflege, Sittlichkeit u. Ordnung in den Wohnungsverhältnissen der arbeitenden Klassen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist auch die Pachtung u. Verpachtung von zur Anlage von Kleingärten geeigneten Grundstücken zulässig. Der Verein ist ein gemeinnütz. Unternehmen und bezweckt hauptsächl. den Bau kleiner Wohnungen. Die Ges. hat 1899/1900 in der Weis- bach-, Ebeling- u. Kochhannstr. 10 Häuser erbaut. Der Verein hatte Option auf das Nachbargelände, dieselbe ist 1902/1903 ausgeübt; das ganze Gelände ist mit 16 Häusern