429 Ban-Banken, Bau-, TPerrain- und lnmopilieréiesellschaften ete. 4 Angust Wolfsholz „%T Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Königin Augustastrasse 8. (Firma bis 18./3. 1914: Akt.-Ges. für Presszementbau- Ausführungen) Gegründet: 23./9. 1913; eingetr. 27./9. 1913. Gründer: Ing. Walter Articus, Berlin; Kaufm. Fritz Falkenberg, B.-Niederschönhausen; Baugewerksmeister Walter Greim Kaufm. Herm. Hotopp, Ing. Georg Neidl. Berlin. Zwecek: Ausführ. von Presszementbauten. Die Ges. kann auch Geschäfte anderer Art betreiben u. sich an solchen beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 30 000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Die a. o. G.-V. v. 3./10. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 70 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1913, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21. 12. 1915 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1/ 1916, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.- Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Akfie „ et. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Inventar 20 000, Mobil. 1, Kaut. 2150, Kassa 504, Bankkto 18 065, Debit. 157 205, rückständige Einzahl. auf A. K. 150 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 33 086, R.-F. 1730, Gewinn 13 109. Sa. M. 347 926. Gewinn- U. Verlust- Konto: Bebet: Unk. 73 478, Inventar 5931, Möbil. 202, Gewinn 13 109. – Kredit: Vortrag 930, Bauten 86 895, Waren 4896. Sa. 92 722. Dividenden: 1913: 6½ % für die Zeit v. „%„. 1913; 191 8995 18915 %. Direktion: Ing. Aug. Wolfsholz, Schöneberg. Prokuristen: Frau Hedwig Wolfsholz, Oscar Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Karl Stellv. Reg.-Baumeister Karl Andreé, Berlin; Ing. Dr. Georg Erlwein, „. Zehlendorf. West Terrain-Aktiengesellschaft in Berlin, W. 9, Köthenerstrasse 44. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 2./11. 1904. Gründer s. Jahrg. 1906 07. Zweck: Erwerb, Verwalt., Veräusserung und die sonstige Verwertung von Grund- stücken, insbes. von Terrains in Zehlendorf, Schlachtensee u. Mariendorf. 1905 u. 1906 wurden aus Terrainverkäufen Gewinne von M. 539 512 bezw. M. 520 714 erzielt. 1906 an Terrains hinzuerworben am Schlachtensee 1 ha 84 a 49 qm, in Mariendorf 13 ha 55 a 19 qm; 1907 Terrains mit M. 441 417 Nutzen verkauft. 1908–1913 erbrachten Terrainverkäufe u. Pacht- erträgnisse M. 394 157, 194 804, 432 780, 339 588, 330 938, 365 629, 193 745; ausserdem wurden 1909–1913 Gewinne von M. 479 197 586 181, 20 432, 0, 0 aus der Beteilig. an Frohnau u. Pankow erzielt. 1911 Zehlendorfer Baustellen verkauft; ausserdem 1912 ein zum Verkauf gebautes Landhaus veräussert; 1914 Verkauf von 352 qR in Zehlendorf u. von 4 Wohn- hausgrundstücken in Pankow, dagegen in Zehlendorf erworben 388 Morgen Waldterrain. 1915 in Zehlendorf verkauft 285.82 qR. Zur Deckung des Verlustsaldos des Jahres 1912 M. 65 104 wurde der Gewinnvortrag von 1911 (M. 77 797) benutzt, die verbleibenden M. 12 693 dem R.-F. überwiesen. In 1913 resultierte ein Bilanzverlust von M. 40 507, wovon M. 8693 aus Gewinnvortrag gedeckt. Im J. 1914 erhöhte sich der Verlust um M. 300 127 auf M. 331 941, 1915 um M. 487 449 auf M. 819 390. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 5 425 631 auf Terrains in Zehlendorf u. Mariendorf; ferner Restkauf- gelder auf Terrains in Zehlendorf; auch auf Hausgrundstücke in Pankow. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Ferrainbesitz Zehlendorf 9 524 341, do. in Marien- dorf 1 145 358, Hausgrundstücke 355 000, Bauten für eigene Rechnung 4000, Tmennissplätze 13 Inventar 1, Kassa 4707, eigene Effekten 4274, Hypoth.-Forder. 1 394 600, Debit. 559 966, Verlust 819 390. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 115 000, Delkr.-F. 32 000, Umsatzsteuef- Res. 100 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Hypoth. 5 425 631, Kredit. 3 119 009. Sa. M. 13 811 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 331 941, Handl.-Unk. 121 518, Zs. 308 912, Abschreib. auf Baulichkeiten etc. 1799, Rückstell. für Umsatz- u. Zuwachssteuern 106 673. – Kredit: Verkäufe u. % 51 455, Verlust 819 390. Sa. M. 870 845. Dividenden 1904–1915: 0, 0, 4, 0, 0, 8, 8, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktiol: Kaufm. Max Jaehn. Prokuristen: Bernh. Wolff, Eug. de la Croix. Aufsichtsrat: Vors. Generalbevollmächtigter Dr. Emil Hölscher, Neudeck Ö. S. ÖGref Guidotto Henckel von Donnersmarck, Koslowogora; Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Wolff, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges. Rasses Bank für Handel u. Ind. Dep.-Kasse U. Zollernhof Akt.-Ges. Berlin W., Unter den Linden 56. Gegründet: 18./4. 1913; eingetr. 24./4. 1913. Gründer: Gustav Schnittkin, Charlotten- burg; Max Mannheim, Berlin; Paul Leers, Charlottenburg; Alfred Ziethen, Adolf Bauer, Berlin. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbesondere Erwerb des in Berlin, Unter den Linden 56 u. Kleine Kirchstrasse 5/6, belegenen Grundstücks, genannt der Zollernhof, sowie Vornahme aller Geschäfte, die hiermit zusammenhängen. =