Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 423 Genanntes Grundstück, amtlicher Nutzungswert M. 325 000, wurde am 30./4. 1913 in der Zwangsversteigerung für M. 1 550 000 bar u. Übernahme von M. 4 000 000 Hypoth. (I. Stelle) erworben. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 4 000 000, eingetr. zu I. Stelle für die Deutsche Grundereditbank in Gotha, ferner M. 2 335 000 zur II. Stelle. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke 6 596 256, Debit. 1089, Kassa 357, Kaut. 2475, Verlust 21 263. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 6 335 000, Kredit. 9857, R.-F. 69 847, transitor. Kto 6737. Sa. M. 6 621 442. Dividenden 1913/14–1914/15: 0, 0 %. Direktion: Assessor Dr. C. Calmon, Dir. W. Drewitz. Prokurist: G. Baese. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Max Illch, Dir. Max Meyer, Alfred Steinke, Berlin; Dr. phil. Wilh. Kohen, B.-Halensee. Biebricher Bau Aktiengesellschaft zu Biebrich a. Rh. Gegründet: 14./2. 1900; eingetr. 8./5. 1900. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder, das Familienleben fördernder Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern; Her- Stellung, An- u. Verkauf von Baumaterialien, sowie Gewährung von Darlehen zum Bau oder zur selbständ. Beschaffung solcher Häuser. Die Ges. besass an Baugrundstücken Ende 1915: 1 ha 22 a 74 qm sowie 11 Häuser mit zus. 106 Wohnungen. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 281 218. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil.: Grundstücke 88 020, Häuser 738 625, In- ventar 650, Bankguth. 1259, rückständ. Mieten 457, Kassa 62. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 6200, Ergänz.-F. 12 000, Gebäude-Abschreib.-F. 23 000, Ern.-F. 1500, Hypoth. 281 218, freihändige Anleihen 250 000, Zinsbogensteuer 960, Kaut. 1635, unerhob. Div. 20, Kred. 1771, sonst. Schulden 2167, Gewinn 8602. Sa. M. 829 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2547, Geschäfts-Unk. 3638, Betriebsk. 8122, Reparat. 2317, Zs. für Hypoth. u. Anleihen 21 789, Verschiedenes 369, Gewinn 8602. — Kredit: Vortrag 7396, Mieten 39 600, Pacht 307, Zs. 82. Sa. M. 47 386. Dividenden 1900–1915: 0, 0, 0, 2, 2, 2½, 2½, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 0 % ÖG,v..... Direktion: (3) Ober-Ing. H. Schröder, Kaufm. Heinr. Wirth, Dipl.-Ing. Karl Gilbert. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Karl Dyckerhoff, Stellv. Dir. Erich Fischer, Fabrikant Dr. Wilh. Ferd. Kalle, Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Eug. Dyckerhoff, Prof. Dr. L. Beck, Kaufm. L. Boos, Dir. W. Herrmann, Biebrich; Eisenbahn-Dir. Reg.- u. Baurat Jordan, Darmstadt; Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden. Zahlstelle: Biebrich: Vorschuss-Verein. Dyekerhoff & Widmann Akt.-Ges. in Biebrich a. Rhein. Zweigniederl. in Berlin, Danzig, Dresden, Hamburg, Karlsruhe, Leipzig, München, Nürnberg, Strassburg, Stuttgart. Gegründet: 1865 als Kommandit- Ges. in Karlsruhe; seit 3./10. 1907 Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 14./11. 1907 in Wiesbaden. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zementwaren, Entwürfe u. Herstellung v. Tief- u. Hochbauten u. ähnlichen Ausführungen aller Art, namentlich in Beton u. Eisenbeton. Die Ges. kann sich auch in jeder Form an anderen Unternehm. beteiligen. Näheres über die Geschäftsj. 1911–1913 siehe dieses Handb. 1914/15. Die Ges. litt 1914 unter der nachteiligen Beeinfluss. des Krieges. Von dem Gewinn für 1914 wurden M. 255 000 zu Rückl. verwendet u. M. 108 918 vorgetragen. Im Geschäftsj. 1915 war es möglich, die Betriebsstellen der Ges. in steigendem Umfange zu beschäftigen. Die Beschäftig. mit normalen Friedensbauten war gering; erst im Laufe des Geschäftsj. konnte der grösste Teil der Baumasch. u. Grossbau- geräte beim Neubau von Fabriken für eilige Heereslieferungen sowie bei Militärbauten beschäftigt werden. Die Dock- u. Hafenbauarbeiten in Antwerpen konnten infolge des Kriegszustandes nicht fortgesetzt werden. Die Dock- u. Hafenbauarbeiten in Argentinien wurden dagegen bis auf wenige Restlieferungen aus Europa nahezu fertiggestellt. Die Ausführung der in das Geschäftsj. 1916 übernommenen Bauarbeiten u. der bis Mai 1916 erhaltenen neuen Aufträge gestaltet sich zufriedenstellend. Es steht deshalb zu erwarten, dass mit den noch weiterhin in Aussicht stehenden Aufträgen, für das Geschäftsj. 1916 wieder ein befriedigendes Ergebnis erzielt werden wird. Die Ges. betreibt 4 Fabriken in Biebrich, Dresden (Cossebaude), Karlsruhe u. Nürnberg, ausserdem besitzt die Ges. Areal in Stetzsch b. Dresden, Nürnberg-Mögeldorf, Berlin-Tempelhof, Untergrombach b. Karlsruhe etc., zus. 31 ha 35 a 33 qm. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, die G.-V. v. 27./4. 1912 beschloss zur Verstärk. der Betriebsmittel Erhöh. um M. 2 000 000, begeben zu pari. Aktien an keiner Börse notiert. Die Aktien befinden sich ausschl. in den Händen der früheren Firmeninhaber bezw. deren Familien, die bei der Gründ. der Akt.-Ges. den gesetzl. R.-F. von M. 400 000 sofort einbezahlt haben.