424 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 26./10. 1910 bezw. lt. Beschluss des A.-R. v. 18./7. 1910, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lIt. Plan ab 1916 bis spät. 1940 durch jährl. Auslos., im Sept. (erstmals 1915) auf 2. . (zuerst 1916); ab 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vor- behalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz der Ges. in Biebrich, Dresden, Cossebaude, Obergohlis, Brabschütz, Tempelhof-Berlin, Karlsruhe, Nürn- berg- Ost Türnberg- Mögeldorf. Dieser Grundbesitz umfasst die gesanten Fabrikanlagen der Ges. u. hat eine Grösse von 28 ha 82 a 63 qm gegenüber einer Gesamtgrösse des der Ges. gehörigen Grundbesitzes von 31 ha 35 a 33 qm. Aufgenommen zur Vermehr. der Betriebs- mittel bezw. zur Anschaffung von Masch. u. Grossgeräten. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kassen; Berlin u. Dresden: Beutsche Bank; Mannheim u. Karlsruhe Rnheinische Creditbank; Karlsruhe: Alfred Seeligmann &. Co. Kurs Ende 1910–1914: 101.25, 100.50, 99, 93.25, – %. Eingeführt in Berlin 29./10. 1910 zum ersten Kurse von 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (seit der Gründ. erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 866 142, Gebäude 846 956, Geräte u. Masch. 2 132 873, Formen 88 167, Holz 420 892, Material. 1 452 070, Waren 720 329, Patente u. 6350, Kassa u. Wechsel 1402 417, Wertp. 1214 530, (Avale U. Raut. 2 634 261), Debit. einschl. Bauguth. 7 163 198, Beteilig 151 518. –— Passiva: A.-K. 6 000 000, Teilschuld- verschreib. 2 000 000, do. Zs.-Kto 40 395, R.-F. 485 000 (Rückl. 40 000), Verfüg. R. F. 135 929, Baurückl. 173 797 (Rückl. 30 000), Talonsteuer- Rückl. 50 000 (Rückl. 20 000), Unterstütz Kase 245 925 (Rückl. 50 000), (Avale u. Kaut. 2 634 261), Kredit. einschl. Guth. der Aktionäre 5 339 370, Kriegsfürsorge-Rückl. für Beamte u. Arb. 130 000, 6 % Div. 360 000, Tant. 79 432, Vortrag 125 296. Sa. M. 15 165 146. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Geräte, Masch., Holz etc. 991 087, für Beamten- u. Arb.-Kriegsfürsorge 161 805, Gewinn 834 728. – Kredit: Vortrag 108 918, Bruttogewinn 1 878 703. Sa. M. 1 987 621. Dividenden 1907–1915: 8, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 6 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. „ BR 3 Ing. h. c. Eugen Dyckerhoff, Biebrich; Stellv.: Rentner Dr. phil. Karl Dyckerhoff, Wiesbaden; Bankier Alfred Seeligmann, Karlsruhe; Bankier Dr. Max Oechelhäuser, Berlin. Vorstand u. Central-Direktion: Dipl.-Ing. Ernst Dyckerhoff, Kaufm. Ed. Moeller, Dipl.- Ing. Wilh. Luft, Biebrich. Leiter der Niederlassungen: Biebrich: Dir. Kaufm. C. Spitz; Dresden: Dir. Dipl.-Ing. O. Spangenberg, Dir. Kauffz O. Beger; Karlsruhe: Ob.-Ing. u. Prokurist K. Bechtel; Nürn- berg: Dir. Reg.-Baumstr. H. Hock; Hamburg: Ob.-Ing. u. Prokurist Feodor Hörnlimann, Kaufm. u. Prokurist F. Ziss; Berlin: Ob.-Ing. W. Gensse. Prokuristen: Emil Kramer, G. Rüth, H. Voss, A. Wessely, Wilh. Leiter, W. Leiter, H. Kreisselmeier, G. Eisig, Biebrich; F. Clodius, K. Klein, Dresden; K Bechtel, Wilh. Heintz, Karlsruhe; J. Schuster, J. Walthelm, OttoBerge, Nürnberg; Feod. Hörnlimann, F. Ziss, Hamburg. Zahlstelle: Für Div.: Biebrich: Gesellschaftskasse. Bielefelder Baugesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Immobil.-u. Baugeschäften, sowie einer Aege. Kapital: M. 527 400 in 879 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 217 284. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 584 629, Debit. 215 017, Inventar-Kto 1. – Passiva: A.-K. 527 400, R.-F. I 54 964, Hypoth. 217 284. Sa. M. 799 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 823, Steuern 1938, Unk. 6914, Zs. 477. – Kredit: Mieten-Kto 2418, Übertrag vom R.-F. I u. II 17 736. Sa. M. 20 154. Dividenden 1892–1915: 4, 4¾, 4½, 41 %% 6 0, Vorstand: Emil Wessel, Arnold, Ed. Delius, Rechtsanw. P. Huber. Aufsichtsrat: Vors. Komm. Rat Joh. Klasing, Stellv. Komm.-Rat C. Viering, C. Th. Oltrogge, Herm. Brune. Zahlstelle: Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Westdeutsche Bau-Act.-Ges. vormals Jos. Strecke Söhne in Bonn a. Rh. Gegründet: 21./2. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Immobil., Übernahme u. Ausführung von architekt. Arbeiten u. Bauunternehmungen. Die früher von der Ges. geführte Abt. II, Metallgrosshandlung, ist 1901 unter der Firma „Rhein. Metallgesellschaft, G. m. b. H.“, in ein selbständ. Unternehm. umgewandelt worden, woran die Westd. Bau-Ges. beteiligt ist. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 15. 5. 1906 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende 1906 M. 817 418) u. Abschreib. Herabsetzung des A.-K. durch Zus. leg. der Aktien 10: 1 auf M. 100 000. 1909 schloss mit einem neuen