* Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 425 Verlust von M. 57 623 ab, der sich bis ult. 1911 auf M. 31 253 verminderte, sich aber bis Ende 1913 wieder auf M. 39 898 erhöhte u. am 30./11. 1914 M. 83 255 betrug. Hypotheken: M. 295 660. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage M. 5000 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 564 387, Debit. 26 254, Kaut. 14 383, Kassa 1251, Wechsel 1950, Baukto 8837, Mobil. 1, Masch. u. Werkz. 6500, Pferde u. Wagen 3000, Verlust 83 255. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 295 660, Kredit. 314 161. Sa. M. 709 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 898, Abschreib. 65 466, Unk., Salär, Zs., Futter, Krankenk. u. Invalidität 18 804 Hypoth.-Zs. u. Immobil. 15 825. – Kredit: Bau- u. Waren-Kto 40.060, Häuserertrag 16 678, Verlust 83 255. Sa. M. 139 994. Dividenden 1898/99–1913/14: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Cp.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fritz Müller. Prokurist: Franz Knuren. Aufsichtsrat: (3–9) Alfred Wirth, Brühl; Justizrat Rud. Meyer, Reg.-Baumstr. Karl Thoma, Bonn. Leipzig-Borsdorfer Bau-Gesellschaft in Borsdorf b. Leipzig. Geschäftsstelle: Leipzig, Ritterstr. 7 bei Herm. Wittner. (In Liquidation.) Gegründet: 4./12. 1871. Nachdem die Ges. für die nächsten Jahre nur noch einen kleinen Teil des Bauareals für Bebauungszwecke verwerten wird können u. die Aufschliessung des ÜÖkonomie-Areals voraussichtlich erst nach vielen Jahren zu ermöglichen sein wird. hat die a. 0. G.-V. v. 28./11. 1911 beschlossen, die Ges. mit dem 1./1. 1912 aufzulösen. Zufolge der mit 1./1. 1912 begonnenen Liquidation der Ges. konnte die Verteilung des im Jahre 1911 er- zielten Reingewinns erst nach Ablauf des gesetzl. Sperrjahres, somit im J. 1913 erfolgen. Statutarisch gelangte zunächst ab 11./2. 1913 der volle Betrag der Prior.-St.-Aktien M. 58 500 zuzügl. der rückständ. Zs. 6 % p. a. für die J. 1911 u. 1912 mit zus. M. 336 zur Auszahlung, wogegen auf die St.-Aktien als erste Liquidationsrate eine Rückzahlung von voraussichtl. 30–40 % des Nominalwertes erfolgen wird. Kapital: M. 205 500, u. zwar M. 58 500 in 195 St.-Prior.-Aktien u. M. 147 000 in 490 St.-Aktien à Tlr. 100 = M. 300 nach Rückkauf von M. 244 500 eigener Aktien von M. 450 000. Die Prior.- St.-Aktien erhielten 6 % Vorz.-Div., dieselben gelangten ab 11./2. 1913 zur Rückzahl. (s. oben). Somit A.-K. nun M. 147 000 in St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Märzin Leipzig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bauareal 3666, Parkareal 6208, Okonomieareal 181 Bauplatz-Kto 11 170, Landhaus-Kto 45 500, Hypoth. 83 300, Inventar 1, Bankguth. 3562, Kassa 1153, Effekten 23 602, Debit. 1197. – Passiva: St.-A.-K. 147 000, Hypoth. 13 000, Rentenablös.-Kto 677, Beschleus.- u. Strassenbau-Kto 16 713, Interimskto 891, Vortrag 18 889, Überschuss per 1915 339. Sa. M. 197 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 5200, Häuserverwalt. 173, Handl.-Unk. 1518, Steuern u. Abgaben 847, Kursverlust 676, Vortrag v. 1914 18 889, Überschuss per 1915 339. – Kredit: Vortrag v. 1914 18 889, Pachtzs. 1340, Miete 3003, Zs. 4413. Sa. M. 27 646. Dividenden 1896–1911: Aktien: 6, 9, 12, 5½, 15, 7, 20, 5, 6, 15, 8, 5, 9, 5, 5, 0 ¾3 Öt. Prior.-Aktien: 7, 10, 13, 6½, 16, 8, 21, 6, 7, 16, 9, 6, 10, 6, 6, 0 %. C.-V.: 3 J. (F.) Liquidatoren: H. Wittner, Rich. Füssel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Baumeister Oskar Wenck, Stellv. Architekt Walter Voigt, Oskar Jacoby, Aug. Mohn, Leipzig; Dir. Herm. Heymann, Berlin. 9 Zahlstelle: Leipzig: Herm. Wittner. Bremer Kaufhaus in Bremen. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Bremen, sowie Einrichtung der- selben zur Verwert., ferner Veranstaltung von Auktionen u. Einschreibungen, Besichtigungen von Proben und Probeballen der zum Verkauf gestellten Waren. Die Ges. besitzt die Grund- stücke Langenstr. 38, Kurze Wallfahrt 9, 11 u. 13, Molkenstr. 56 in Bremen. Kapital: M. 204 000 in 204 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 250 000; die G.-V. v. 12./3. 1898 ermächtigte Vorst. u. A.-R. M. 35 000 zum freihänd. Ankauf von 35 Aktien nicht über pari zu verwenden; die Trans- aktion mit M. 19 000 Buchgewinn durchgeführt; 1905 weiter M. 10 000, 1907 noch M. 1000 mit M. 7250 bezw. M. 700 Buchgewinn zurückgekauft u. amortisiert. Hypothekar-Anleihe: M. 140 000 (Stand 31./12. 1915). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 600), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 340 100, Inventar 1, Assekuranz 200, Bern- hard Loose & Co. 5100, Kassa 507. – Passiva: A.-K. 204 000, Anleihe auf Handfesten 140 000, R.-F. 863, Kredit. 1000, Gewinn 45. Sa. M. 345 908.