426 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6748, Zs. 5821, Gewinn 2245. – Kredit: Vortrag 43, verkauftes Mobiliar 331, Einnahmen aus Mieten, Auktionen etc. 14 440. Sa. M. 14 814. Dividenden: 1890–1893: 0, 1%, 1, 1 %; 1894–1915: Stets 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: F. Strunck. Prokurist: W. Krieger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul George Albrecht, Stellv. Konsul Paul Meyer, H, Th. Töbel- mann, B. W. Loose, H. Thulesius. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Domland-Gesellschaft in Liquid. in Bremen. Die G.-V. v. 27./2. 1895 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 750 000, ist bis 1905 ganz zurückgezahlt. 1905 kamen weitere 10 % = M. 75 000, 1906 40 % = M. 300 000, 1907 20 % = M. 150 000, 1908 25 % = M. 187 500, 1909 20 % = M. 150 900, 1910 15 % = M. 112 500, 1911 10 % . 75 000, 1912 u. 1913 je 15 % e% M. 112 500, 1914 20 % = 150 000 zur Auszahl. an die Aktionäre, zus. also ausser A.-K. M. 1 425 000. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 1343, Reichsanleihe 24 250. – Passiva: Grundstück-Kto M. 25 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. kleine Kosten 16 374. – Kredit: Zs. 1007, Pacht 131, Grundstückskto 14 235. Sa. M. 16 374. 3 Liquidatoren: Casp. G. Kulenkampff, Gen.-Konsul St. C. Michaelsen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Georg W. Wätjen; Stellv. Carl Mor, Hoffmann, W. Lüllmann, Sig. Gildemeister, Rich. Müller, Bremen. * Breslauer Baubank in Breslau. Gegründet: 23./8. 1872. Zweck: Eig. u. kommissionsweiser Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. bilden ferner Übernahme von Bauwerken, Anl. neuer Strassen u. Plätze £Ge- währung von Vorschüssen, Bauhilfsgeldern u. Darlehen auf Terrains, sowie Erwerb u./ Her- stellung von Baumaterial jeder Art. Die Ges. ist auch berechtigt, sich bei ähnlichen Ge- schäften zu beteiligen. Die Ges. besass Ende 1915 an bebauten Grundstücken solche im Buch- wert von M. 720 794 u. unbebaute Terrains (259 770 qm) im Werte von M. 1 916 212. Bei einem Konsortium in Pöpelwitz (Bärenstr.) ist die Ges. mit M. 71 948 Buchwert beteiligt. 1909 wurden verkauft Grundstücke mit M. 111 725 Gewinn, dagegen angekauft verschiedene Haus- grundstücke; 1910 Erwerb grosser Terrains in der Villenvorstadt Leerbeutel. Der Grund- stücksverkauf erbrachte 1910–1915 M. 153 195, 142 220, 112 028, 113 997, 53 475, 30056 Gewinn. Beteil. an der Ges. f. Bauausführungen Gnn b H, ,s. 7./4. 1916 Auflös. des Div.-Ergänz.-F. (M. 240 000) u. Verwendung des freiwerdenden Betrages zu Abschreib. u. Rückstell. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600. – Bei Kapitalerhöhungen haben die ersten Aktienzeichner oder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hlälfte. Hypotheken: M. 539 650 zur I. Stelle auf den bebauten Grundstücken der Ges.; M. 662 856 auf unbebauten Grundstücken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bis 10 % z. Spec.-R.- oder Disp.-F., v. verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden festen J ahresver güt. von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. ev. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kasse 7978, Grundstücke, bebaute 720 974, do. un- bebaute 1 844 264, Konsort.-Beteilig. Bärenstr. 71 948, Effekten 113 763, Kaut. 341, Bureau- einricht. 1, Strassenanlage 45 358, Bankguth. 77 ungedeckte Debit. 72 320, bedeckte Guth. 592 434, Beteilig. 20 001. – Passiva: A.-K. 1500 000, R.-F. 150 000, Div.-Ergänz.-F. 240 000, Delkr.-Kto 150 000, Hypoth. auf bebauten Grundstücken 539 650, do. auf unbebauten Grundstücken 662 856, Kredit. 269 354, unerhob. Div. 36, Interims-Kto 14 166, Talonsteuer- Res. 6000, Gewinn 34 633. Sa. M. 3 566 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten, Steuern, Provis., Grundstücks- verkehrskosten 47 054, Reingewinn 34 633 (davon Tant. an Vorst. u. Beamte 8500, Rückstell. f. Talonsteuer 3000, Vortrag 23 133). – Kredit: Vortrag 18 380, Miete 7155, = u. Provis. 21 989, Grundstücke 30 056, Beteilig. 2631, div. Einnahmen 1473. Sa. M. 81 687. Kurs Ende 1896––1914: 127. 75, 133, 141, 125, 119.50, 109, 122, 121.25, 120.50, 128.75, 128.50, 131, 126.40, 120, 118.75, 118.50, 110.50, 94, 94* 0% Notiert in Breslau. Dividenden 1889–1915: 6 66. ; % ßß ? =A 7, 6, 6, 5, 3,0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Hans Hahn. Prokurist: R. Koschel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Stellv. Franz Leonhard, Fritz Alexander, Bankier Dr. phil. Curt von Eichborn, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm. Bresl. Disconto-Bank; Berlin: S. L. Landsberger, Bank f. Handel u. Ind.