Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Inmobilien-Gesellschaften % Lolat-Eisenbeton Breslau Akt.-Ges. in Breslau 1. Junkernstrasse 41/43. Gegründet: 14./9. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 22./10. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Übernahme von Eisenbeton- und Betonarbeiten und aller damit in Zus. hange stehenden Unternehmungen sowie Bauarbeiten aller Art, ferner Erwerb der von den Bau- gesellschaften für Lolat-Eisenbeton G. m. b. H. in Breslau und Kattowitz O.-S. betriebenen gewerbl. Unternehmungen einschliessl. der diesen Ges. laut ihren Ges.-Verträgen zustehenden Patent- u. Musterschutzrechte. 1908 wurden als neue Betriebszweige die Fabrikation von zZementwaren u. der Tiefbau aufgenommen. Zweiggeschäfte in Kattowitz, Warschau, Wien u. Linz. Zu Beginn des J. 1912 sind die sämtl. Geschäftsanteile der in eine Ges. m. b. H. umgewandelten altrenommierten Betonbaufirma G. A. Wayss & Cie. in Wien, mit Geschäfts- stellen in Wien u. Linz erworben worden, wodurch die Ges. in die Lage kam, den Ge- schäftsbetrieb auf Österreich auszudehnen. Auf diese Beteilig. von M. 212 500 wurden 1914 M. 106 250 abgeschrieben. Die Bestände u. Guthaben für Bauten in Russland betrugen Ende 1915 M. 813 806, hierauf ist inzwischen eine grössere Zahlung eingegangen. Der Nettogewinn für 1914 M. 48 241 wurde vorgetragen. Im J. 1915 verlustbringende Erledigung älterer Aufträge. Auf Aussenstände einschl. Kursverlust in Oesterreich wurden M. 147 420 ab- geschrieben, ausserdem ein Kriegs-Delkred.-Kto von M. 250 000 gebildet. Fehlbetrag M. 428 621, hiervon M. 81 000 aus Res. gedeckt u. M. 347 621 vorgetragen. Kapital: M. 1 850 000 in 1850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, hiervon wurden R. 515 000 bei der Gründung durch Sacheinlagen gedeckt, restl. M. 485 000 wurden von anderen Beteiligten, darunter von der Breslauer Wechslerbank M. 380 000 mit 25 % Einzahl. über- nommen. Den Reichsstempel für die Aktien (2 %)trugen die Gründer, alle sonstigen Gründungs-Unk. die Ges. Erhöht zwecks Übernahme der sämtl. Geschäftsanteile der Firma G. A. Wayss & Cie. Beton- u. Tiefbauunternehmung G. m. b. H. in Wien u. Linz lt. G.-V. v. 20./3. 1912 um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 2./5. 1914 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, angeboten den alten Aktionären v. 20./5.–4./6. 1914 zu 100 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1914 u. 4½ % Reichsstempel. Hiervon zunächst M. 350 000 gezeichnet. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 200 000, Gebäude 20 000, Bureauinventar 1, kleine Werkzeuge u. Geräte 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Utensil., Hoch- u. Tiefbau- geräte 89 000, Masch. 98 500, Gespanne 1, Rüstungen u. Schalungen 103 000, Kassa 9879, Bauten 1 064 665, Material u. Waren 131 082, Effekten 9345, Kaut. 12 319, do. Zs. 393, Bestände u. Guth. in Russland 813 806, Beteilig. 106 250, Avale 133 067, Verlust 428 621. – Passiva: A.-K. 1 850 000, R.-F. 51 000, Spez.-R.-F. 30 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Kredit. 775 708, Hypoth. 120 000, unerhob. Div. 160, Kriegs-Delkr.-Kto 250 000, Avale 133 067. Sa. M. 3 219 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., einschliessl. Steuern u. Zs. 156 706, Abschreib. a. Anlagen 111 650, do. auf Aussenstände einschl. Kursverlust 147 420, Kriegs- Delkr.-Kto 250 000. –— Kredit: Vortrag 48 214, Betriebs-Bruttogewinn 188914, Verlust 428 621. Sa. M. 665 776. Dividenden 1907–1915: 7, 8, 2, 6, 7, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Ing. Hans Bechtel, Carlowitz. Prokuristen: W. Ammann, M. Dehner, Dr. Ing. Henri Marcus, Ludw. Küchle. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. O. Degenkolb, Breslau; Komm.-Rat H. Fernbach, Bunzlau; Gen.-Dir. C. Agthe, Gleiwitz; Bank-Dir. J. Fränkel, Breslau; Baurat G. A. Wayss, Berlin. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Breslau. . Schlesische Immobilien-Akt.-Ges. in Breslau, Gartenstr. 35. Gegründet: 24./10. 1871. Zweck: Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. ist, ferner Übernahme von Bauwerken, Anlagen neuer Strassen u. Plätze, Erteilung von Vorschüssen, sowie Erwerb u. Herstell. von Baumaterial oder Beteil. bei ähnlichen Unternehm. Buchwert des Grundstückbestands (rund 200 000 qm) Ende 1915 M. 1 783 445. Die Verkäufe 1907–1915 ergaben M. 326 609, 43 765, 15 391/55 595, 205 605, 75 309, 65 593, 82092, – Buchgewinn. Beteiligtist die Ges. anfolg. Terrains: Gabitz I Nr. 46 etc. (Friebeberg) / Anteil (135 973 qm), Gabitz I Nr. 530 ¼ Anteil (40 432 qm), Gabitz I Nr. 157, 164/166 u. 255/56 (abzügl. Strassenland) ½ Anteil (26 780 qm), Gabitz I Nr. 177, 190, 274, 1000 u. 1080 (2588 qm im J. 1913 zur Arrondierung erworben) à Anteil (24 888 qm), Gabitz I Nr. 392 Anteil, (5130 qm), Pokoyhof-Bauges. (Antonienstr. 2/4, Wallstr. 1/3, Graupenstr. 13, bebaut) Anteil. Zur Realisierung dieses Grundstückskomplexes hat sich unter Führung des Instituts die Pokoyhof-Ges. m. b. H. gebildet, welche 1910 ein Geschäftshaus grossen Stils errichtete. Die gesamten Beteil., 233 203 qm umfassend, nebst Pokoyhof- anteil, standen Ende 1915 mit M. 1 118 567 zu Buch. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien à Thlr. 200 == M. 600. (Infolge Rückkauf von 4000 Aktien ist die Nummerfolge der noch vorhandenen 6000 Stück keine ununterbrochene.) Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1872 auf M. 6 000 000; 1877–79 zurückgekauft im ganzen M. 2 400 000; Buchgewinn dabei zus. M. 648 127. Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner bezw. dten Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hälfte zu pari.