Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 433 Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 970 000, Kassa 61, Bankguth. 5030, Verlust 152 659. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 800 000, Kredit. 124 776, Rückstell. 2975. Sa. M. 1 127 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 274, Unk. 6147. – Kredit: Grundstückertrag 16 250, Verlust 1914/15 5172. Sa. M. 21 422. Dividenden: 1909 (1½ Mon.): 0 %; 1909/10–1914/15: 0 %. Direktion: Architekt Carl Sieg, Berlin; Kaufm. Willy Fuhrmann, Südende. Aufsichtsrat: Vors. Emil Cohn, Friedenau; Stellv. Kontreadmiral a. D. Hugo Emsmann, Komm.-Rat Otto Held, Berlin. * Wohnungscultur Akt.-Ges. in Charlottenburg, Hardenbergstrasse 12. Gegründet: 8./10. 1910; eingetr. 28./10. 1910 in Berlin; lt. G.-V. v. 1./6. 1912 nach Char- lottenburg verlegt. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Zweck: Ausbeutung u. Verwert. technischer u. hygienischer Erfindungen u. Neuerungen auf dem Gebiete der modernen Wohnstätten im eigenen u. fremden, innerhalb der Stadt Berlin u. ihrer Vororte gelegenen Grundbesitz, ferner An- u. Verkauf von Grundstücken u. Abschluss hiermit zus. hängender Geschäfte. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 1 000 000 (Stand Ende 1915). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 287 715, vorausbezahlte Versich. 667, Bankguth. 2200, Verlust 23 019. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 1 000 000, Kredit. 146 602, Gebäude- u. Abschreib.-F. 17 000. Sa. M. 1 313 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 40 562, Verwalt.- u. Geschäftsunk. 27 234, Abschreib. auf Gebäude 6000, Gewinn 90. – Kredit: Einnahmen 73 887. Sa. M. 73 887. Dividenden 1910–1915: Bisher 0 %. Direktion: Dr. med. Alb. Jansen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Alwin Elsbach, Elsä4 Elsbach geb. Reichmann, Berlin; Kaufm. Erich Schmidt, Charlottenburg; Dr. med. Martin Wassermann, Dr. Heinr. Brauser, München. Chemmnitzer Bank für Grundbesitz Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 22./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 16./12. 1913. Gründer: Bank für Grundbesitz G. m. b. H., Filiale der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Chemnitz; Bank für Grundbesitz, Franz Gontard, Friedrich Wilh. Dodel, Leipzig; Karl Siems, Plaue b. Flöha. Die Chemnitzer Bank für Grundbesitz A.-G. übernahm die Bank für Grundbesitz G. m. b. H., welche ihr Bankgeschäft, Grundstücke u. Arealbesitz, ihre Ziegelei, Debitoren, sowie sonst. Aktiven für zus. M. 6 052 607 einbrachte, hiervon gingen M. 4 357 229 an Passiven ab, sodass M. 1 695 378 verblieben. Als Gegenwert hierfür erhält die genannte G. m. b. H. 1600 Aktien der neuen Akt.-Ges. à M. 1000 nebst den Div.-Scheinen von 1250 Aktien auf die Zeit vom 1./1. 1913 ab und von 350 Aktien auf die Zeit vom 1./10. 1913 ab. Die durch die Einbring. u. Umschreib. der eingebrachten Grundstücke entstehenden Besitzwechselabgaben, Stempel- u. Gerichtskosten trug die Akt.-Ges. Dagegen trug die Bank für Grundbesitz, G. m. b. H. in Chemnitz die sämtl. übrigen gerichtlichen u. aussergerichtlichen Kosten, die durch die Errichtung der Akt.-Ges. entstanden sind, insbes. den Aktienstempel. Zweck: Förderung u. Erleichterung des Verkehrs in Grundbesitz, insbes. Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz aller Art für eigene und fremde Rechnung; Herstellung, Erwerb u. Veräusserung von Baumaterialien; Übernahme u. Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, sowie Betrieb sonstiger Grundstücksgeschäfte, Gewährung von Kredit etc. Die Bank übernahm von der Bank für Grundbesitz, G. m. b. H., nach der Bilanz v. 1./1. 1913: 588 652,4 qm Bauland, 703 qm Strassenland. Hiervon gingen ab zufolge Veräusserung u. Abtretung zu Strassenbauzwecken 29 826,2 qm Bauland. Es verblieben Ende 1913: 558 826,2 qm Bauland u. 703 qm Strassenland, überdies die ideelle Hälfte eines in Leipzig-Gohlis er- steigerten Areals von 2770 qm. Hierzu 1914 erworben 19 335,1 qm Bauland, somit Ende des J. 1914 zus. 578 161,3 qm Bauland u. 703.0 qm Strassenland, sowie die ideelle Hälfte von 2770 qm. Hiervon gingen 1915 ab zufolge Veräusserung u. Abgabe zum Stammgleis Siegmar 3278.5 qm Bauland, 703,0 am Strassenland, somit Bestand Ende 1915 574 882, 8 qm Bauland u. Strassenland u. die ideelle Hälfte von 2770 qm. Von diesem Bauland entfallen 4860.5 qm auf das Kassbergareal, 286 139 qm auf das Areal in Siegmar, 264 548,2 qm auf das Areal in Bernsdorf, 19 335,1 qm auf das Areal an der Dittesstrasse u. die ideelle Hälfte von 2770 qm auf das Areal in Leipzig-Gohlis. Diese Ländereien, sowie die Grundstücke Rossmarkt 10, Marschallstr. 22, Eulitzstr. 2 standen der Ges. mit M. 1 801 988 ein. 1914 keine Arealverkäufe, dagegen 2 Hausgrundstücke veräussert. Im. J. 1915 gab die Ges. gegen das von ihr angenommene Eckwohnhausgrundstück Eulitzstr. 2 zwei Flurstücke im Aus- masse von 2393,5 qm Bau- u. 703 qm Strassenland aus dem Arealbesitz auf dem Kassberg ab u. veräusserte das Hausgrundstück Gravelottestr. 22 mit angemessenem Nutzen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. I. 28