.... 434 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien 43 M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, und zwar von der Bank für Grundbesitz G. m. b. H. in Chemnitz M. 1 600 000 gegen Sach- einlagen (s. oben), restliche M. 400 000 Aktien übernahmen die übrigen 5 Gründer gegen Barzahlung. Diese M. 400 000 Aktien, sowie M. 350 000 der oben genannten 1600 Aktien sind vom 1./10. 1913 div.-ber., die restl. 1250 Aktien nehmen ab 1./1. 1913 am Gewinn teil. Hypotheken: M. 1 069 860 auf Hausgrundstücken u. Arealen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Areale 1 801 988, Hypoth.-Debit. 660 471, Ziegeleianlage 65 000, Ziegelbestände 50 810, Industriegleis 56 637, Strassenbaukosten 52 119, Strassenbaukaut. 8000, Beteilig. 13 000, Inventar 1, Kassa 28 267, Wechsel 11 062, Debit. 3 823 323. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 6314, Spez.-R.-F. 100 000, Talonsteuer- Res. 4000, Hypoth. 1 069 860, Akzepte 270 000, vorausbez. Mieten 461, Kredit. 3 110 073, Gewinn 9973. Sa. M. 6 570 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 11 645, Handl.-Unk. 39 762, Steuern 8508, Abschreib. a. Hausgrundst. 6702, Ziegelei- u. Landwirtschaftsbetrieb 4947, Gewinn 9973. – Kredit: Vortrag 15 972, Grundstücke 23 970, Zs, u. Provis. 25 030, Miete u. Pacht 16 275, Eingang a. abgeschrieb. Ford. 290. Sa. M. 81 539. Dividenden 1913–1915: 4, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Otto Sturm, Dr. jur. Kurt Müller, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Chemnitz; Stellv. Privatmann Franz Gontard, Bank-Dir. Justizrat Karl Boeters, Dir. Rich. Mentz, Justizrat Dr. Hagen, Leipzig; Bank-Dir. Emanuel Ancot, Zwickau; Bankier Alex. Carlebach, Lübeck; Karl Siems, Plaue bei Flöha. Prokuristen: Arthur Rose, Carl Roth, Chemnitz. 3 Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Bank für Grundbesitz. Schlosschemnitzer Bauverein in Chemnitz. Gegründet: 1873. Die Ges. besitzt Bauareale im Nordwesten der Stadt Chemnitz (früher zu Schlosschemnitzgehörend), wovon bereits verschiedene Baulandgrundstücke verkauft wurden Das fertige Bauland ist dadurch fast vergriffen. Die Ges. sah sich daher genötigt, die Glauchauer-, die Altendorfer- und die Dorotheenstr. zu verlängern und bauplanmässig her- stellen zu lassen. Hierdurch wurde ein weiteres Gelände baureif. Der Verkauf von Bau- grundstücken erbrachte 1911– 1915 M. 29 257, 45 605, 16 840, 12 540, –. Kapital: M. 366 300 in 1221 Inh.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 750 000, wurde durch Zus. legung auf obigen Betrag reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 1 378 642, do. Gut Rottluff 35 247, Strassen- u. Schleusenbau 63 497, Wertp. 137 221, Kassa 1450, Gartenbau 2337, Schuldner 215 282. — Passiva: A.-K. 366 300, Amort.-F. 366 300, R.-F. 50 373, Gläubiger 48 683, unerhob. Div. 144, Gewinn 1879. Sa. M. 833 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3034, Steuern 8962, Abschreib. 1049, Gewinn 1879. – Kredit: Vortrag 1375, Zs. 12 491, Pachtgelder 178, Gartenbau 111, Ertrag Grundstück Gut Rottluff 768. Sa. M. 14 925. Dividenden 1898–1915: 0, 0, 1, 0, 3½, 2, 15, 6, 8, 6, 6, % %%. Direktion: Conrad Haberkorn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Müller, Stellv. Komm.-Rat H. Th. Koerner, Komm.- Rat Fr. R. Schwalbe, E. J. K. Roth, Chemnitz; Bank-Dir. O. Büchner, Mittweida. Zahlstelle: Chemnitz: Ges.-Kasse, Chemnitzer Bankverein. Immobiliengesellschaft auf Actien in Colmar i. E. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Anwesen Mühlgasse 31 500, do. Vereinshaus St. Josef 64 000, Kassa 1499. – Passiva: A.-K. 20 000, Gründungsschuld 9000, Bauschuld St. Josef 64 000, Schulden an Damenkomitee 2500, R.-F. 1400, Gewinn 99. Sa. M. 96 999. Vorstand: Prälat u. Ehrendomherr St. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ludwig Kueny, Vereinsrendant Jos. Baur, Alfons Vierling, Colmar i. E. Dividenden 1905–1914: Bisher 0 % – 00 = = 9 * Gemeinnützige Actienbaugesellschaft für den Landkreis Crefeld in Crefeld. Ostwall 146 I. Gegründet: 12./6. bezw. 28./8. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Veräusser. u. Vermiet. von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern, sowie Herstellung, Anschaffung u. Veräusser. von Baumaterial. Die ges. hat in den Jahren 1901–1915 erworben im Ganzen 58 ha 07 a 37 qm. Hiervon wurde bis 1915 abgetreten an Strassenflächen 6 ha 17 a 23 qm; bebaut 9 ha 35 a 91 qm: verkauft 6 ha 90 a 63 qm; in Summa 22 ha 43 a 57 qm; sodass der Gesamtgrundbesitz am 31./12. 1915