442 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. seines Bestehens als Akt.-Ges. wenig günstig gearbeitet, weil der Betrieb ständig unter Arbeitermangel litt, sodass die Fabrikation aufgegeben wurde. Die an der Ahnfeldstr. belegene Fabrik ist abgebrochen und das wertvolle Terrain zu Bauplätzen parzelliert. Der Besitz der Bau-Ges. umfasste ult. 1909 87 147 qm, die mit M. 2 282 938 zu Buch standen. Im Geschäftsj. 1909 wurde die Aufschliessung des Geländes durch Abtretung der Strassenflächen – zwischen Grunerstr., Kühlwetterstr., Mühlheimerstr., Weselerstr., Ahnfeldstr., Düsselkämpchen, Bolten- sternstr., Gengerstr., Stückerstr. – und der Beginn der Strassenherstellung betrieben. Trotz- dem die Strassen noch in der Anschüttung bezw. Fertigstellung begriffen waren, wurden 1909 bereits 10 Baustellen mit 2486.54 qm zu angemessenem Preise verkauft. 1910 erbrachten die Grundstücksverkäufe M. 133 819, 1911 M. 125 908, 1915 M. 31 795 Gewinn; 1912–1914 keine Verkäufe. Unterbilanz Ende 1914 M. 249 355, die 1915 auf M. 315 863 anwuchs. Der G.-V. v. 30./7. 1915 wurde Anzeige gemacht, dass die Hälfte des A.-K. verloren sei. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Erwerb, Verwaltung, Bebauung und anderweitige Verwertung von Grundstücken, insbesondere von Grundstücken des früheren Textilwerkes und Düsselkämpchens sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 100 abgest. St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1908 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1907 M. 340 584), behufs Abschreib. etc. Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien von je 23: 2. Die G.-V. v. 23./6. 1913 beschloss Er- höh. des A.-K. um M. 400 000 in 400 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu pari. Aänleihe: M. 1 000 000 in 4 % Hypothekar-Schuldverschreib. v. 1./10. 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1924 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Die Versamml. d. Obligationäre vom 1./10. 1908 beschloss die Anderung des Anleihevertrages vom 8./7. bezw. 1./10. 1896 in bezug auf Freigabe von Pfandobjekten, ferner Anderung der Bestimmung über Tilg., Einfügung von Bestimmungen über Freigabe von Grundstücken für Strassenzwecke u. über die Pfandentlassung von Teilgrundstücken; Bestellung eines Vertreters der Anteil- scheingläubiger u. Feststell. seiner Befugnisse. In Umlauf ult. 1915 M. 715 000; im eigenen Besitz befinden sich mit M. 155 881 zu Buche stehende Schuldverschreib. (zurückerworben). Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank. Kurs in Bremen Ende 1897–1914: 101.50, 101.59, 100, 98.50, 98.50, 100, 98, 101, 100, 99, –, 98, 90, –, –, 95, 90, 90 %. Die Versamml. der Inhaber der Teilschuldverschreib. v. 7./3. 1916 beschloss 1.) Der Zins- fuss der Anleihe wird, mit dem 1./10 1915 beginnend, für die folgenden 5 Jahre also bis 30./9. 1920 einschl. von 4 % auf 2 % p. a. herabgesetzt. 2.) Der jeweilfge Rest des Anleihekap. ist seitens der Gläubiger nur nach 6 monatl., bis 1./10. 1924 ausgeschlossener Kündig. einforder- bar. 3.) Die Vertreterin der Inhaber der Schuldverschreib. ist ermächtigt, gegen Hinterleg. von Teilschuldverschreib. Teile von verpfändeten Grundstücken in Gemässheit der jetzt geltenden Anleihebedingungen aus der Hypoth. freizugeben. Die Schuldnerin ist berechtigt, die Tilgung von Teilschuldverschreib. auch durch Rückkauf zu bewirken. Hypotheken: M. 715 000 (s. Anleihe); Grundschuld M. 1 222 105. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 1 581 219, bebaute do. 250 000, Zurückerworbene eigene Schuldverschreib. 155 881, Tilg.-Kto für Schuldverschreib. 61 968, Hypoth. u. Restkaufgelder 241 446, Aussenstände 7265, Verlust 315 863. – Passiva: St.- Aktien 100 000, Vorz.-Aktien 400 000, Hypoth. u. Grundschulden 1 937 105, Kredit. 176 540. Sa. M. 2 613 645, „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern etc. 96 200, Abschreib. 6285. – Kredit: Grundstück-Kto 31 795, Mieten 4182, Verlust 66 507. Sa. M. 102 485. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1891–1915: 3½, 0, 0, 0, 8, 6, 2, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1913–1915: 0, 0, 0 %. Vorstand: Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Düsseldorf; Max Grünbaum, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max von Rappard, Düsseldorf; Reclitsanw. Dr. Oscar Eliel, Kaufm. Otto Fried, Cöln. Gebrüder Goedhart Akt.-Ges. in Düsseldorf, Zweigniederlassung in Wilhelmshaven. Gegründet: 3./3. u. 28./4. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 30./4. 1906. Bei der Gründung der Ges. wurde die Firma Bauunternehmung Gebrüder Goedhart G. m. b. H. in Düsseldorf mit Zweigniederl. in Wilhelmshaven, Düsseldorf, Kiel und Unterems eingebracht. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Übernahme und Ausführung von Bauarbeiten aller Art, insbesondere Aus- führung der verschiedenartigsten Baggerarbeiten auf See, in Flüssen und Häfen, Kanal- bauten, Hafenanlagen und Eisenbahnbauten in allen Ländern der Erde sowie Abschluss aller damit zus.hängenden Geschäfte. Auf dem Grundstück in Wilhelmshaven in Grösse von 1081 qm ist ein Wohngebäude errichtet, das gleichzeitig Bureauzwecken dient. Die mit Dampfkesseln betriebenen Masch. u. Gerätschaften der Ges. umfassen Nass- u. Trocken- baggerapparate moderner u. grösster Konstruktion nebst Zubehör, Pressrohrleitung etc.; Schlepp- u. Seedampfer, Motor-Leichter u. Boote, Klapp- u. Elevatorschuten, Werkstatt-, Wohn- u. Kranschiffe, Lokomotiven nebst den für den Trockenbetrieb erforderlichen Wagen, Schienen etc., diverse sonstige für Bauunternehmung. erforderliche Masch. wie Dampfkräne, 23