* 444 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. jetzt 2 in Zwangsverwalt. Verkauft wurden von dem Grundbesitz in 1913 1423 am; hinzu- erworben wurde ein Grundstück an der Stromstr. von 8546 qm Grösse, 1914 u. 1915 nichts verkauft, Grundbesitz somit Ende 1915 124 515 qm, welche mit M. 1 994 240 zu Buch stehen; bro qm also M. 16.02. Nach Abschreib. von M. 193 659 auf Gebäude u. Immobil. ergab sich für 1914 ein Bilanzverlust von M. 198 829, erhöht 1915 auf M. 653 997 nach Abschreib. auf Aktien Terrainges. Zool. Garten, Debit. etc. von zus. M. 381 742. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 21./4. 1903 um M. 600 000, von denen zunächst M. 300 000 in 300 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien begeben sind, übernommen von einem Konsortium zu 102 % franko Zs., angeboten den Aktionären 4:1 v. 16.–31./12. 1903 zu demselben Kurse; restl. 300 Stück mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 im Juni 1905 den Aktionären zu 104 % angeboten. Hypotheken: Amort.-Hyp. M. 1 267 500 auf Hansahaus; ferner M. 1 172 487 auf verschied. Häuser, sowie M. 1 456 705 hypoth. eingetragene Restkaufgelder auf Grundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Hansa-Haus 1 550 000, versch. Häuser 1 327 000, Grund- stücke 1 994 240 abz. 1 456 705 Hypoth. bleibt 537 535, Hypoth. 1 591 062, Aktien Terrainges. Zool. Garten 354 000, Aussenstände 103 936, Beteilig. 59 306, Kassa 5317, Inventar 1, Verlust 653 997, (Mithaft für Hypoth. u. Baukredite 874 155). – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. Hansa- haus 1 267 500, do. verschied Häuser 1 172 487, Gläubiger 1 928 439, vorausbez. Mieten 13 730, (Mithaft und Bürgschaften für Hypoth. u. Baukredite 874 155). Sa. M. 6 182 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag (Verlust) 198 829, Zs. 48 470, Unk. u. Steuern 30 622, Verlust auf Grundstücke 18 351, Abschreib. 381 742. – Kredit: Hansahaus 19 818, Beteilig. 4200, Verlust 1915 653 997. Sa. M. 678 016. Dividenden: 1900: 6 % auf voll eingez. M. 525 000 auf 1 Jahr u. 6 % auf M. 675 000 mit 25 % eingez. Aktien f. ½ Jahr; 1901–1915: 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Gelderblom, H. Bachmann. Prokuristen: Otto Cronrath, A. Scherf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Wilh. Gelderblom (in Vorst. del.), Stellv. Bank-Dir. Ernst Gold, Bank-Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Bank-Dir. Max Graul, Duisburg-Ruhrort. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Lolat-Eisenbeton-Akt.-Ges. in Liquid. in Düsseldorf Gegründet: 1./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 4./7. 1907. Gründer siehe Jahrgang 1912/13. Die a. o. G.-V. v. 29./7. 1907 beschloss den Ankauf sämtlicher Geschäfts- anteile der Baugesellschaft für Lolat-Eisenbeton m. b. H., Düsseldorf für M. 450 000, sowie Übernahme des ganzen Geschäftsvermögens dieser Ges. per 31./12. 1906. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1910 um M. 600 000 in 600, ab 1./7. 1910 div.-ber. Aktien, begeben zu 105.50 %. Das Geschäftsj. 1912 schloss in Folge der Misere auf dem Baumarkt u. nach Verlusten an Bauausführungen bei M. 24 128 Gewinnvortrag aus 1911 mit einem Betriebsverlust von M. 456 510 ab. Ausserdem erforderten Abschreib. M. 72 955, der Talonsteuerrückl. wurden M. 2900 u. dem Garantie- u. Delkr.-F. M. 50 000 überwiesen, so dass sich ein Gesamt- verlust von M. 582 366 ergab. Zur Sanierung der Ges. beschloss die a. o. G.-V. v. 23./1.1913 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 600 000 auf M. 800 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1, sowie Ausgabe von M. 300 000 in Vorz.-Aktien. Da aber dieser Betrag bei der Zeichnung nicht erreicht wurde, die Ges. aber Betriebsmittel bedurfte, so hob die G.-V. v. 15./4. 1913 den Beschluss der G.-V. v. 23./1. 1913 wieder auf u. beschloss die Auflös. der Ges. Nach der Liquidations-Eröffnungsbilanz v. 30./4. 1913 ist die Unterbilanz nach Abschreib. u. Rücklagen auf M. 1 198 689 gestiegen, per 31./12. 1913 auf M. 1 402 801, 1914 auf M. 1 547 510 u. 1915 auf M. 1 557 439 gewachsen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 2423, Debit. 189 158, Masch. u. Kontorutensil. 2, Besitz. Mörs 81 000, Patente 10 000, Avale 10 757, Kaut. 55 000, Verlust 1 557 439. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 41 968, Hypoth. 66 000, Avale 10 757, Kaut. 55 000, Delkr.- u. Garantie-F. 127 055, Rückstell. Liquid.-Unk. 5000. Sa. M. 1 905 780. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 547 510, Liquid.-Unk.-Zuweis. 14 870, Patent-Abschreib. 5000. – Kredit: Baukto 7631, Zs. 2309, Verlust 1 557 439. Sa. M. 1 567 380. Dividenden 1907–1912: 8, 4, 8, 5, 5, 0 %. Liquidator: Karl Sauerwein, Düsseldorf-Rath. Aufsichtsrat: Kaufm. Gust. Compes, Dipl.-Ing. Paul Gehlen, Architekt August Arres, Düsseldorf. 1 Zahlstellen: Ges.-Kassen; Cöln: Barmer Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt Düsseldorf: Deutsche Bank, Barmer Bankverein.