446 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Duisburger Gemeinnützige Baugesellschaft in Duisburg. Gegründet: 1872. Zweck: Den weniger bemitt. Einwohn. Duisburgs billige u. gut ein- gerichtete Wohn. u. Gelegenheit zum eigentüml. Erwerbe derselben zu verschaffen, daher An- u. Verkauf von Grundstücken,. Bebauung u. Verkauf derselben. Bisher wurden 319 Häuser mit 565 Wohnungen erbaut u. sämtlich fest verkauft. Kapital: M. 168 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 600 u. 15 Nam.-Aktien à M. 1200. Lt. G.-V. v. 12./5. 1909 soll das A.-K. um M. 150 000 erhöht werden, wovon bis ult. 1914 M. 62 400 eingezahlt waren; zus. also M. 230 400 eingez. Hypotkeken: M. 1 124 315. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 833, Immobil.: a) „Zum Lith“ 1, b) „Rudolfstrasse“ 1, c) Im Schlenk“ 93 210, Mobil. 3, Strassenbau-Kosten 81 744, Schuldner von Lebensversich. u. Darlehen 98 275, Bankguth. 146, Wert der gebauten Häuser 1 713 020, davon sind abgezahlt 473 630, bleibt 1 239 390. – Passiva: A.-K. 230 400, R.-F. 19 472, Div.-R.-F. 36 300, Verfüg.-F. des Vorst. 23 886, Bankschulden 58 026, Hypoth. 1 124 315, Mieten 4457, offene Baurechnungen 5378, Reingewinn 11 367. Sa. M. 1 513 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 868, Unk. 3957, Reingewinn 11 367. –— Kredit: Bestand 2910, Baukto 2649, Zs. 10 633. Sa. M. 16 194. Dividenden 1896–1915: 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Friedr. Schoenstedt, Wilh. Keetman, Wilh. vom Rath. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Walth. Böninger, Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Reg.-Rat Dr. Maiweg, Dr. Max Vygen, Konsul Ernst Röchling, Revisor Heinr. Astrath. Grundcreditbank Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 18./10. 1906, eingetr. 14./12. 1906. Gründ. s. Jahrg. 1909/10. Zweck: An- und Verkauf von Immobilien für fremde und eigene Rechnung, Ge- währung von Baugeldern gegen hypothekarische Eintragung sowie überhaupt Betrieb aller Bankgeschäfte auf dem Gebiet des Immobilienwesens. In J. 1911 wurden der Ges. Terrains an der Mülheimerstr. zur Verwertung übertragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien a M. 1000; anfangs 25 % eingezahlt, weitere 25 % am 1./2. 1908 u. 25 % am 1./4. 1912 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: A.-K. 250 000, Kassa u. Reichsbankguth. 64 198, Bankguth. 74 671, Debit. 554 302, Wechsel 409 125, Konsort.-Beteilig. 52 500, Grundstücke 17 158, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 26 200, Spez.-R.-F. 55 000, Talonsteuer- Res. 10 000, Guth. d. Aktionäre 123 252, Gläubiger 139 523, Gewinn 67 981. Sa. M. 1 421 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Miete, Gehälter, Steuern 31 853, Abschreib. 3022, Reingewinn 67 981. – Kredit: Vortrag 3719, Zs., Wechsel, Provis. 99 138. Sa. M. 102 857. Dividenden 1906/07–1914/15: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Fritz Becker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Haus Hartenfels; Stellv. Heinr. Heuser, Duisburg; Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Mülheim-Ruhr; Dir. Wilh. Liebrich, Oberhausen; Gen.-Dir. J. Manger, Düsseldorf; Herm. Berninghaus, Oberursel; Florian Klöckner, Duisburg; Rechtsanw. Dr. jur. Heimsoeth, Cöln. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankverein (auch in Cöln). Eisenacher Terrain- u. Baugesellschaft in Eisenach. Gegründet: 27./2. 1899. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, Errichtung baulicher Anlagen aller Art, Ankauf u. Vertrieb aller Arten von der Bautätigkeit dienenden Material. u. Fabrikaten. Die Ges. besass Ende 1915 noch 3 Häuser u. 42 892 qm nutzbares zu Bauzwecken geeignetes Areal; ausserdem 12 872 qm bebautes Areal. Unter den Häusern befindet sich das am 15./5. 1902 eröffnete Kurhaus Hotel Fürstenhof (Betrieb in eigener Regie); Brandkassenwert der Gebäude M. 672 000. An Grundstücken ausserhalb Eisenachs besitzt die Ges. noch 5 ha 67 a 91 qm. Seit 1909 Erpachtung des Kurbades in Eisenach u. Ver- schmelz. mit dem Hotelbetrieb. Mit Rücksicht auf die ungünstigen Verhältnisse im Terrain- u. Baugeschäft beabsichtigt die Ges. in Zukunft den etwaigen Gewinn nicht mehr als Div. zur Verteilung zu bringen, sondern zum Rückkauf von Aktien zur allmählichen Liquid. der Ges. zu verwenden (siehe bei Kap.). Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1903 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 125 %. Die G.-V. v. 4./4. 1914 beschloss die allmähliche Einzieh. von 200 Aktien gegen Barzahl. von nicht mehr als M. 1000 aut die Aktie u. Übergabe eines Liquidationserlösgenussscheines mit dem Rechte unter Kürzung von 1000 nebst 4½ % Zs. am Liquidationserlös teilzunehmen. Anleihe: M. 200 000 in 4½ Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. am 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Sept. auf 31./12.; verstärkte Tilg. vorbehalten.