448 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: Urspr. M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Die a. o. G.-V. v. 15./6. 1908 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 50 000 (also auf M. 70 000); eingez. zus. M. 46 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Gutscheine 229, Kassa 1038, Grundstücke 1000, Erwerbshäuser 52 870, Immobil. 103 145, Debit. 441, rückständ. Miete 1127, Bank-Kto 35. –— Passiva: A.-K. 46 400, R.-F. 1711, Hilfs-Res.-F. 1983, Hypoth. 95 115, Tilg.-Kto 11 046, Kredit. 1815, Gewinn 1815. Sa. M. 159 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1592, Geschäfts-Unk. 432, Abschreib. 667, Zs. 3364, Mietsausfall 559, Reingewinn 1815. – Kredit: Vortrag 1000, Miete 7432. Sa. M. 8432. Dividenden 1905/06–1914/15: 0, 0, 3, 0, ?, ?, ?, 2, 0, 0 %. Direktion: Buchhalter Jos. Elsen, Ziegeleibes. Franz Flüchten. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Schüler, Ed. Friederichs, Dr. F. Löwig, Grevenbroich; Bürger- meister Ferd. Busch, Dir. Franz Böteführ, Dir. Herm. Windrath, Bürgermeister Thiel, Elsen. Gemeinnütziger Bauverein des Kreises Erkelenz Akt.-Ges. in Erkelenz. Gegründet: 20./3. 1915; eingetr. 26./3. 1915. Gründer: Kreis u. Gemeinde Erkelenz, sowie 23 weitere Gemeinden u. 20 Firmen u. Private. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist Minderbemittelten Familien oder Personen des Kreises Erkelenz in eigens erbauten oder angekauften Häusern gesunde u. zweckmässig ein- gerichtete Wohnungen zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: M. 110 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Bürgermeister Bernh. Hahn, Erkelenz; Ehrenbürgermeister Otto Kuester, Schwanenberg; Bergwerksbes. Ed. Honigmann, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. jur. Alfred von Reumont, Erkelenz; Bürgermeister Corsten, Doveren; Bürgermeister Coenen, Cörrenzig; Bürgermeister Reuber, Beeck; Bürger- meister Spitzlei, Niederkrüchten; Rechtsanw. Schmidt Ernsthausen, Düsseldorf; Dir. Max Schierhorn, Erkelenz; Betriebsführer Peter Kever, Hückelhoven; Franz Determeyer, Wegberg. Erkrather gemeinn. Bauverein, Akt.-Ges. in Erkrath, Rheinl. Gegründet: 13./3. 1900; eingetr. 22./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Beschaffung von billigen Wohnungen für in der Gemeinde Erkrath beschäftigte unbemittelte Personen in eigens von der A.-G. erbauten oder angekauften Häusern. Kapital: M. 30 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 134, nicht eingez. A.-K. 15 000, Grundstücke 3170, Baukto 18 345, Debit. 6741. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 9277, Kredit. 3421, R.-F. 267, Gewinn 425. Sa. M. 43 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 299, Zs. 113, Spesen 100, Gewinn 425. Sa. M. 939. – Kredit: Miete 939. Dividenden 1900–1915: 0, 0, 0, 3.8, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½ %. Vorstand: Albert Zumbruch, Bürgermeister Zahren. Aufsichtsrat: Vors. Alex Zschocke, Elberfeld. Essener Boden-Aktiengesellschaft Sitz in Essen-Bredeney, Rolandstr. 24. Gegründet: 25./2. mit Nachtrag v. 10./4. 1911; eingetr. 9./6. 1911 in Werden-Ruhr. Gründer: Bank für Handel u. Ind., Darmstadt; Freih. Max von Goldschmidt-Rotschild, Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Frankf. a. M.; Süddeutsche Immobilien-Ges., Mainz; Mitteldeutsche Creditbank, Fil, in Essen; Fabrikbes. Dr. Hans Goldschmidt, Essen; Kaufm. Alfred Morgan, Bredeney. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in den Gemeinden Essen u. Bredeney, einschl. der Gemarkung Haarzopf. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. in Grösse von rund 606 Morgen oder 1 547 253 qm ist in der Bürgermeisterei Bredeney gelegen. Auf den Kauf- preis wurden M. 1 091 429 bar angezahlt. Die Restkaufgelder sind mit wenigen Ausnahmen seitens der Verkäufer 10 Jahre unkündbar und mit durchschnittlich 3¼ % verzinsl. Der Bebauungsplan des Geländes ist in Bearbeitung. Mit Rücksicht auf die fortdauernde Aus- dehnung der Stadt Essen und die 1915 erfolgte Vereinigung der Gemeinde Bredeney mit Essen ist auf eine günstige Entwickelung des Geländes in absehbarer Zeit zu rechnen. 1911 bis 1915 fanden keine Verkäufe statt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Hypotheken: M. 120 250 u. M. 1 012 400 Restkaufgelder (siehe oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 2938, Bankguth. 9180, Grundstücke 2 413 931, Debit. 1077, Treuhand-Debit. 70 414, Inventar 1, Verlust 256 184. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 120 250, Restkaufgelder 1 012 400, Kredit. 50 663, Treuhand-Kredit. 70 414. Sa. M. 2 753*727.