Bu. Bankeh, Bau-, Terrain- und etc. 449 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 195 841, Hypoth.-Zs. 43 038, Handl.-Unk. 33 162. – Kredit: Zs. 136, Provis. 120, eig. Grundstücke 15 599, Gesamtverlust 256 184. Sa. M. 272 042. Dividenden 1911–1915: 0, 0, 0, 0, 0 %. (Bilanzverlust 1915 M. 256 184.) 3 Direktion: Alfred Morgan, Bredeney, Jakob Freudenberger, Dir. G. König, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Carl Parcus, Darmstadt; I. Stellv. Bank-Dir. Alfred North, Essen-Bredeney; II. Stellv. Dr. jur. Ferd. Weyl, Frankf. a. M.; Prof. Dr. Hans Goldschmidt, Essen; Dir. Aug. Rheinboldt, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges. Rfsbez Darmstadt: Bank f. Handel u. Mns Essen: Mitteldeutsche Creditbank. Rheinisch- Westfälische Landgesellschaft Akt. Ges. in Essen a. Ruhr. Gegründet: 5./1. 1900; eingetr. 20./2. 1909. Gründung siehe dieses Hanäh 1913/14. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken aller Art, insbes. durch Herstell. oder Vollendung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten oder sonstige Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Ferner gehört zum Ges.-Zweck die Vermittlung von An- u. Verkauf von Grundstücken u. Baumaterial, die Erwerbung, Begebung, Beleihung u. Ver- mittlung von Hypoth., die Herstell., Erwerbung, Veräusserung u. Transport von Baumaterial. u. die Ausführ. aller bautechn. Arbeiten. Kapital: M. 600 000 in 600 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, begeben zu %pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1909 um M. 160 000 in 160 Aktien A, begeben zu 103 %; ein Teil hiervon (M. 68 000) wurde durch Sacheinlagen (Grundstücke) berichtigt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1910 um M. 430 000 in Aktien A, begeben zu 105 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 26./11. 1910 um M. 350 000 in 350 Aktien A, übernommen von einem Konsort. zu 115 %, angeboten den alten Aktionären. Auf die Aktien Lit. A entfielen von der Div. in erster Linie 4½ %, auf die Aktien Lit. B 4 %. Die G.-V. v. 27./5. 1911 beschloss' weitere Erhöh. (auf M. 1 300 000) durch Ausgabe von M. 200 000 in 200 Aktien A, begeben zu 105 %. A.-K. somit M. 1 300 000 in 1170 Inh.-Aktien Lit. A u. 130 Nam.-Aktien Lit. B, sämtlich à M. 1000. Nach Abschreibung von M. 538 000 auf Baugelderforder. schloss das Jahr 1912 mit M. 640 851 Verlust ab. Zur Tilg. dieser Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 11./10. 1913 die Aktien im Verhältnis von 2: 1 zus. zulegen zwecks Herabsetz. des A.-K. Das A.-K. ist dann unter Benutzung von 100 Aktien, die der Ges. von Verwalt.-Mitgl. bereits kostenlos zur Verfüg. standen, auf M. 600 000 herabgesetzt worden. Die Rechte der Aktien B wurden aufgehoben. Ausserdem wurden die gesamten Reserven mit M. 390 000 zu Abschreib. auf 2 zweite Hypoth., Baugeldforder. etc. benutzt. Infolge Abschreibung auf Baugeldforder. etc. resultierte für 1913 eine Unterbilanz von M. 422 425, die sich durch Erlassen von rd. M. 350 000 um diesen Betrag Vermi den aber infolge Verw.-Unk., Zs. etc. wieder auf M. 99 457 stieg. Hypotheken: M. 438 916. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1910 V. 1./4.–w31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 3069, Bankguth. 23 274, unbebaute Grund- stücke 356 885, bebaute do. 501 060, Restkaufgeldforder. 205 500, II. Hypoth. 18 457, gedeckte Baugeldforder. 564 423, Debit. 1659, (Bürgschaften 293 170, Avale 5000), Mobil. 1, Utensil. 1, Verlust 99 457. – Passiva: A.-K. 600 000, Bankverbindlichkeiten 397 397, Akzepte 216 000, Hypoth. 438 916, Darlehen 61 619, Kredit. 31 444, (Bürgschaften 293 170, Avale 5000), Zs.-Kto 28 412. Sa. M. 1 773 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust Vortrag 422 425, Zs. 11 474, Diskont 626, Geschäfts- u. Verwalt.-Unk., Steuern etc. 33 544. – Kredit: Absetzungen laut Vereinbar. 367 780, Gewinn aus Immobilien 833, Verlust 99 457. Sa. M. 468 071. Dividenden: 1 A:10½ %, B: 10 % für die Zeit v. 20./2.–31 . 1909; 1909/10: Aktien A: 15½ %, B: 15 %; 1910 (9 Mon.): Aktien A: 15½ %, B: 14½ %; 1911–1912: Aktien A: 7, 0 %, B: 6½, 0 %. Gleichber. Aktien 1913– 1914: 0, 0 % Direktion: Dr. jur. Diederichs. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Heinr. Hinsenkamp, Düsseldorf; Stellv. Ober- 0 Erit- MR anß Dorsten; Kaufm. Friedr. Gehring, Essen. Westdentsche Terafk u. Baubank, Akt Ges. in Essen a. Ruhr. Gegründet: 31./5. 1905; eingetr. 21./6. 1905. Firma bis dahin Westdeutsche Terrain- Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb vorzugsweise im rheinisch-westf. Industriebezirke belegener Grundstücke, Verwaltung und Verwertung derselben in jeder Art, insbesondere auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, Wiederveräusserung im Ganzen und in Parzellen, An- und Verkauf von Häusern, Aufnahme und Gewährung von hypothekar. Darlehen sowie Beteiligung an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen. Auch Ausführung von Bauten für eigene und fremde Rechnung. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. I. 29