Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 453 des nach Zahlung von 4 % Div., sowie nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. verblieb. Reingewinnes bei einem festen Mindestbetrag von M. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 70 957, Kaut.-Effekten 50 708, Geräte u. Ein- richt. 378 588, Betriebe u. Warenvorräte 97 297, Bauten per Saldo investiert in noch nicht abgerechneten Bauten 612 036, Immobilien: Ziegelei Eschborn, Anlage 126 809, Lagerplatz u. Bauhof Gutleutstr. 310 395 500, verschiedene Grundstücke in Frankf. a. M. 2 064 583, Grundstücke ausserhalb von Frankf. a. M. 381 809, zus. 2 968 702 abzügl. 12 505 Abschreib. auf Gebäude u. Anlagen, bleibt 2 956 196, Beteil. u. Konsortial-Effekten 660 458, Aktiv- Hypoth. 310 000, Kaut.-Debit. 90 160, Avale 535 140, Debit. 178 824, Bankguth. 5464. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 20 000, Passiv- Hypoth. 1 745 433, unerhob. Div. 600, Talon- steuer-Vortrag 25 000, Kaut.-Kredit. 89 400, Avale u. Bürgschaften 535 140, verschied. Kredit. 3 Bankschulden 215 078. Sa. M. 5 945 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 160 583, Zs. 25 400, Abschreib. 84 812. Sa. M. 270 796. – Kredit: Bau- u. Betriebsgewinne nach Abzug v. Verlusten M. 270 796. Kurs Ende 1898–1914: 163.70, 146, 110.30, 69, 72, 89, 96, 98, 95, 84, 73, 64, 95, 105.50, 70, 60.60, 51* %. Aufgel. M. 1 500 0 00 am 14./6. 1898 zu 152 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1896/97: 4 %; 1897: 10 % (9 Mon.); 1898–1915: 10, 10, 7, 0, 2, 4, 4, 5, 5, 5, 0Q, , 00 6, 09% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Archltekt H. Weidmann, Ober-Ing. 6. Halberstadt, Dr. Ing. Rud. Winter. Prokuristen: Architekt Herm. Ahrens, Dipl.-Ing. H. Maurer, Kaufm. Ernst Weiss. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Aug. Ladenburg, Geh. Justizrat Dr. jur. Henry Oswalt, Ing. Alex. Askenasy, Dir. Gust. Behringer, Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co., E. Ladenburg, Dresdner Bank, Ernst Wertheimber & Co. Bau- und Ansiedelungs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 8./3. 1912; eingetr. 8./5. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Beschaffung von Kleinwohnungen in Frankf. a. M. und dessen Umgebung entweder in eigenen zu vermietenden Häusern oder in solchen zum Verkauf, Förderung alles dessen, was diese Aufgaben zu erreichen geeignet ist, insbesondere Erwerb und Auf- schliessung von Gelände, Beschaffung von Baugeld u. Hypoth., Bau in eigener Regie oder Vermittlung des Baues, Vermietung oder Verkauf sowie Vermittlung des Verkaufs der Häuser, Förderung der Ansiedlung von Arbeitern u. Angestellten auf eigenem Grund und Boden oder in Form des Erbbaurechts. Zunächst Erwerbung u. Bebauung von Grund- stücken, Ginnheimer Gemarkung im Flächengehalt von 6403 qm und Vermietung der auf diesen Grundstücken errichteten Gebäulichkeiten. Das Geschäftsj. 1912 war lediglich der Fertigstellung des in Angriff genommenen Baublocks „Am Eichenloh“' gewidmet. Dem- gemäss konnten Erträgnisse noch nicht erzielt werden, da der Baublock erst vom Ende des 90 1912 an beziehbar wurde. Es wurden fertiggestellt 23 vierstöckige Häuser, deren Ver- mietung begonnen hat. Mieten vereinnahmt 1913–1915: M. 24 187, 39038, 31 952. Von 1912–1915 stieg der Bilanzfehlbetrag von M. 25 672 auf M. 56 597. Kapital: M. 375 000 in 375 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 813 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 50, Wohnungsges. 1518, Mietrückstands-Kto 1, G 1 147 538, Verlust 56 597. – Passiva: A.-K. 375 000, Kredit. 17 706, Hypoth. 813 000. Sa. M. 1 205 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 526, Zs. 33 159, Reparat. 8703, Steuern 4837, Versich. 376. – Kredit: Mieten 31 952, Bauk-Kto zum Ausgleich 52, Ver- lust 56 597. Sa. M. 88 602. Dividenden 1912–1915: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Ludw. Heilbrunn, Assistent am sozialen Museum E. V. Franz Wetzlar, Mor. Freih. v. Bissing. Aufsichtsrat: Bankier Willy Dreyfus, Stadtrat Prof. Dr. Phil. Stein, Architekt u. Reg.- Baumeister Emil Holz, Dir. Hubert Hesse jr., Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, J. Dreyfus & Co. Bau- und Spar-Verein in Frankfurt a. M., Glauburgstr. 72. Gegründet: 2./1. 1872. Zweck: Der Wohnungsnot der minder bemittelten Klassen durch Bau und Vermietung billiger u. gesunder Wohn. abzuhelfen. Besitz s. Bilanz. Kapital: M. 338 400 in 1974 Nam.-Aktien à fl. 100 = M. 171.43, davon 49 im Besitz der Ges. selbst. Hypotheken: M. 439 137. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St., Vertretung 25 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. unter Berücksichtigung der gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Eig. Aktien 3942, Häuser: Bockenheim 261 000, Bornheim 436 000, Glauburgstr. 235 000, Kassa 1282, Frankfurter Gewerbekasse 10 844, do. Bank 2225, Mobil. 1, Ekrekten 105 2 77, Zs. 1387, Aktiv- Hypoth. 12 000. – Passiva: A.-K. 338 400,