Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 461 Freiburger Gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1872. Zweck: Die Ges. befasst sich mit Herstellung, Vermietung und Verwertung billiger Wohnhäuser, sowie mit allen damit zus. hängenden Geschäften. Kapital: M. 169 200 in 987 Aktien à fl. 100 = M. 171 43. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 467 907, Utensil. 1, Effekten 14 058, Gewerbe- bank 10 342, Sparkasse 4225, Miete 5693, Kassa 8. – Passiva: A.-K. 169 200, städt. Beurbarung-Kto 293 500, Hypoth.-Zs. 191, R.-F. 16 920, Gewinn- u. Verlust-Res. 11 910, unerhob. Div. 51, Gewinn 10 463. Sa. M. 502 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baukosten 2694, Unk.' 7788, Abschreib. auf Immobil. 9549, do. Miete 410, Gewinn 10 463. Sa. M. 30 906. – Kredit: Zs. M. 30 906. Dividenden 1903–1915: Je M. 8.50 pro Aktie. Direktion: Ph. Krauss, E. Pfeilsticker, Dr. E. Risler. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Krebs. Zahlstelle: Freiburg i. Br.: Freiburger Gewerbebank. Betonwerke Meyer & Lange, Akt.-Ges. in Gelsenkirchen. (In Konkurs.) Gegründet: 24./8. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 29./12. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Die Gründer Joh. Meyer u. Eugen Lange brachten als Ein- lage das von ihnen bisher unter der Firma Meyer & Lange, Gelsenkirchener Betonwerke in Gelsenkirchen betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven nach der Bilanz v. 31./12. 1909 zum Werte von M. 62 000 in die Akt.-Ges. ein. Die G.-V. v. 28./5. 1913 sollte über die Liquid. der Ges. beschliessen, doch wurde bereits am 20./5. 1913 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Nach dem Stande v. 16./6. 1914 wird eine Quote kaum zur Verteilung kommen. Die Hauptaktivmasse besteht in Regressansprüchen gegen Gründer, Gründergenossen u. Aufsichtsratsmitglieder, die ihre Haftung indes bestreiten. Kapital: M. 320 000 in Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Dividenden 1910–1912: 0, 4, 0 %. Direktion: Dr. K. Lammersmann. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksunternehmer Heinr. Neuhaus, H. Prasuhr, Bochum; Herm. Heitmann, Wanne; Ing. Joh. Meyer, Gelsenkirchen. Gemeinnütziger Bauverein für Reuss j. L., A.-G. in Gera. Gegründet: 22./12. 1911; eingetr. 17./4. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Für minderbemittelte Familien des Fürstentums Reuss j. L. (in erster Linie Arbeitern, aber auch Angestellten, Kleingewerbetreibenden etc.) gesunde u. zweckmässig eingerichtete, das Familienleben fördernde Einfamilienhäuser mit Gartenland einzeln, in Gruppen oder in Siedelungen zu errichten; Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern, Errichtung von Wohnhäusern u. Gärten, sowie Herstellung, Anschaffung u. Veräusserung von Baumaterialien. Bis Ende 1915 95 Häuser errichtet. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 104 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöh. lt. G.-V. v. 31./3. 1913 um M. 46 000. Die G.-V. v. 27./3. 1916 beschloss weitere Erhöh. um höchstens M. 50 000. Darlehn: M. 162 000 (ohne hypoth. Belastung). Hypotheken: M. 564 900 in 6 verschiedenen Posten. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 186 746, Hypoth.-Forder. 444 600, Hypoth.-Tilg. 5955, Inventar 1412, Bibliothek 1, Depositen 11 785, eig. Haus etc. 4049, Material. 2493, Debit. 6182, Hauserwerber-Kto 122 140, Effekten 103 845, Bankguth. 73 872, Kassa 188. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2000, Spez.-R.-F. 4000, Disp.-F. 13 800, Darlehn 162 000, Hypoth. 564 900, Hauserwerber-Tilg.-Kto 5436, Kredit. 2862, Barkaut. 23 660, Kaut. 11 785, unerhob. Div. 648, Darlehnsrückstell.-Kto 2000, Strassenunterhalt.-Res. 8000, Werbungsrückstell.- Kto 3041, Hausrückstell.-Kto 1579, Kriegsrückstell.-Kto 1000, Gewinn 6558. Sa. M. 963 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 528, techn. Betriebs-Unk. 102, Unk. 15 326, Gewinn 6558. – Kredit: Vortrag 4761, Grundstück Zwötzen 17, Haus 11 799, Zs. 2888, Grundstücksertrag Lusan 239, Pacht 2459, Miete 224, Skonto u. Abzüge 127. Sa. M. 22 516. Dividenden 1911–1915: 0, 0, 4, 4, 4 %. Vorstand: Dr. med. Clemens Weisker, Kaufm. Paul Eggert, Architekt Heinr. Drechsel. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Fritz Zipfel, Prof. Dr. Hennicke, Webereiarbeiter Ehrhardt Bär, Werkmeister Ernst Tix, Oberlehrer August Uhl, Prokurist Reinh. Zeuner, Oberpostassistent Gottf. Baumbach, Weber Friedr. Roth, Antiquar Oskar Suckow. Zahlstelle: Gera; Geraer Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt.