464 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4727, Dubiose 23 202, Zs. 20 147, Reparat. 1407. – Kredit: Mieten 11 195, Unterbilanz pro 1915 38 289. Sa. M. 49 484. Dividenden 1905–1915: 12, 12, 7, 10, 8, 8, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Ravn. Aufsichtsrat: Vors. Missionar J. Lund, Hans Magnussen. Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Halle a. S. Gegründet: 19./1. u. 7./2. 1910; eingetr. 16./2. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art. Die Gesellschaft erwarb 1912 die Grundstücke Gr. Steinstrasse 16 und Gr. Ulrichstrasse 47. Beide wurden mit Geschäfts- häusern bebaut. Erworben wurde weiter das Gelände Ecke Dessauer Strasse und Land- rain von rund 25 000 qm und das Jentzsch'sche Grundstück Am Kirchtor 11/12 in Grösse von rund 20 000 am (inzwischen bebaut). Mit Erschliessung derselben ist begonnen. Das Grundstück Steinweg 19/20 wurde inzwischen unter Zerlegung in 4 Parzellen mit Wohn- u. Geschäftshäusern bebaut, ebenso Neuwerk 10 u. Jentschstr. El. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 1 612 000 (Ende 1915). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 2 442 612, vorausbez. Versich. 834, Bau- material. 899, Kaut.-Effekten 60 373, Kontor-Einricht. 753, Kassa 60, Schuldner 14 658, rückst. Hypoth.-Zahlungen 40 000, Kaut. 45 000, Verlust 87 722. – Passiva; A.-K. 500 000, Hypoth. 1 612 000, Bankschuld 475 698, Gläubiger 57 299, Kaut. 45 000, Rückstell. für zweifelh. Miets- forder. 2917. Sa. M. 2 692 914. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 930, Zs. u. allg. Geschäfts-Unk. 29 099, Kursverlust auf Wertp. 2122, Rückstell. für zweifelh. Mietsforder. 2917, Abschreib. 13 374. – Kredit; Grundstücksertrag 14 721, Verlust 87 722. Sa. M. 102 444. Dividenden 1910–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1915 M. 87 722). Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Jul. Kallmeyer, Bankier Rud. Steckner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Curt Steckner, Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Friedr. Kallmeyer, Justizrat Dr. Friedr. Keil, Stadtrat Max Engelcke, Gross-Kaufmann Carl Lüttig, Maurermeister Rich. Richter, Gust. Kreyenberg, Maurermeister C. Lingesleben, Halle a. S.; Dir. Wilh. Krumhaar, Sennewitz. Prokurist: Dir. Wilh. Steinicke. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, Reinhold Steckner. Bau-Verein zu Hamburg (vorm. Bau- u. Sparverein zu Hamburg), Akt.-Ges., Ferdinandstr. 297 1I. Gegründet: 16./12. 1903; eingetr. 19./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Die Ges. will zur Besserung der Hamburger Wohnungsverhältnisse beitragen durch Beschaffung gesunder, billiger Wohnungen für weniger Bemittelte, durch Vermietung von Wohnungen, durch Ermöglichung des allmählichen Erwerbs von Einzelwohnungen in Hamburg u. Umgegend unter bestimmten von der Ges. in jedem Falle festzusetzenden Be- dingungen, durch welche eine Spekulation verhindert wird. Gegenstand des Unternehmens ist insbes. Erwerb u. Fortführung des von dem Bau- u. Sparverein zu Hamburg e. G. m. b. H. bisher betriebenen Unternehmens. Zur Erreichung ihrer Zwecke kann die Ges. auch Liegen- schaften oder Parzellen von solchen veräussern oder verpfänden. Unter Hamburg u. Um- gegend soll das Gebiet eines Kreises von 50 km Durchmesser um das neue Rathaus zu Hamburg verstanden sein. Die Ges. verfügte Ende 1915 über 1848 fertige Wohnungen in 190 Häusern. 1910 wurden u. a. in Wilhelmsburg zwei grosse Häuserblocks für Arb.-Wohnungen für Rechnung der Hamburg-Amerika Linie fertiggestellt. Besitzstand lt. Bilanz. Neuerdings hat die Ges. ein Grundstück von etwa 4000 qm Grösse zwischen Herrengaben, Rehhoff- u. Passmannstr. von der Hamburger Finanzdeputation überwiesen erhalten, das mit 15 Etagen- häusern u. 1 Ledigenhaus bebaut worden ist. 1914 nahm die Ges. von dem Hamburg. Staat ein grösseres Staatsgelände an der Harburger Chaussee in Erbbau, wo 1915 ein Häuserblock mit 173 Wohnungen fertiggestellt wurde. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 28./3. 1905 Ausgabe von M. 500 000 neuen ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Hypotheken (Ende 1915): M. 6 614 450. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu Hilfsreserven, Ern.-F. etc. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 23 728, Bank-Kto 36 464, Utensil. 1, Effekten 157 750, Grundstücke: Friedenstr. 104 600, Sachsenstr. 382 700, Marienthalerstr. 328 100, Stel- lingerweg 378 600, Reginenstr. 746 100, Wohldorferstr. 817 400, Rambachstr. 1 u. 2 781 300, Eichholz 676 200, Eilbecktal 1 143 100, Bismarckstr. 410 000, Alsterhöhe 696 558, Pestalozzistr. 1 092 500, Herrengraben 1 312 400, Harburger Chaussee 882 500, Miete 11 268, Hypoth. 900, Verlust 9207. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 138 932 (Rückl. 4887), Hilfs-R.-F. 498 324 (Rückl. 2866), Reparat.- u. Ern.-F. 23 139 (Rückl. 10 000), Beamten-Unterst.-F. 80 084 (Rückl. 5000), Kapitalvorschuss-F. 920 765, Hypoth. 6 614 450, Kredit.-Kto 16 367, Abschreib.-Kto Bismarckstr. 9105, unerhob. Div. 5320, Zs. 19 488, L. Kreth 65 400, Div. 60 000, Vortrag 40 000. Sa. M. 9 991 378.