Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etoc. 465 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 244 433, Abgaben 95 543, Reparat. u. Verwalt. 72 167, Abschreib. 77 976, Unk. 18 962, Reingewinn 122 754. – Kredit: Vortrag 25 000, Mieten 606 837. Sa. M. 631 837. 2―3 0 Dividenden 1904–1915: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Senator Johs. Aug. Lattmann, Heinr. Andresen, Alb. Schmalz. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Carl von Duhn, Stellv. Baurat Dr. Ing. Friedr Ruppel, Herm. Tietgens, Rechtsanw. Dr. Carl Melchior, Prof. Dr. Ad. Fritsch, Rud. Sieverts, H. Otto Traun, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank, Nordd. Bank, Vereins- bank, M. M. Warburg & Co. Terrain-Akt.-Ges. Wohldorf- Ohlstedt in Liquid. in Hamburg, Holzdamm 8. Gegründet: 16./1.1909; eingetr. 15./3.1909. Auf das A.-K. wurden folgende Einlagen gebracht: 1. von der Terrain-Ges. Wohldorf-Ohlstedt, G. m. b. H. zu Hamburg, an Grundstücken in Wohl- dorf-Ohlstedt 117 ha 35 a 16,6 qm im Werte von M. 885 000, an Inventar M. 8000; 2. von der Firma Wentzel & Hirsekorn in Hamburg an Grundbesitz 118 ha 59 a 28,8 qm im Werte von M. 885 000, an Inventar M. 8000; 3. von der Wohldorfer Bau-Ges. m. b. H. zu Hamburg an Grundbesitz 51 ha 22 a 95 qm im Werte von M. 390 000, an Inventar M. 4000. Biese sämtlichen Grundstücke wurden frei von Renten und Hypoth. eingebracht. Als Vergütung für diese Einlagen erhielt: 1. die Terrain-Ges. Wohldorf-Ohlstedt, G. m. b. H., 893 Aktien, 2. die Firma Wentzel & Hirsekorn 893 Aktien, 3. die Wohldorfer Bau-Ges. m. b. H. 394 Aktien. Die Ges. betrieb ausser dem Verkauf von Villenbauplätzen, Landwirtschaft u. eine Baum.- schule. Die Ges. ist bei dem Elektrizitätswerk Wohlsdorf-Öhlstedt G. m. b. H. beteiligt. Im J. 1910 wurden einige Parzellen zwecks Arrondierung des Grundbesitzes zugekauft u. umgetauscht; der grösste Teil der zugekauften Flächen konnte 1910 bereits wieder verkauft werden- Gewinn hieraus M. 53 070. Die Verkäufe u. unentgeltlichen Terrainabtretungen betrugen im J. 1911 406 858,6 qm. Grundbesitz somit Ende 1911.2 453 840,3 qam. Wegen der endlosen Ver- zögerungen in der Feststell. des Bebauungsplanes u. der wenig entgegenkommenden Stellung- nahme der Behörden, sowie der in Aussicht stehenden, das Grundstückgeschäft in erheblichem Masse erschwerenden Einführ. der Reichswertzuwachssteuer wurde in der a. o. G.-V. v. 20./6. 1912 beschlossen, von der Aufschliess. von Wohldorf-Ohlstedt mit Einzelverkauf Abstand zu nehmen u. womöglich das ganze Restterrain zu einem annehmbaren Preise zu veräussern. Dies ist der Ges. im wesentlichen gelungen. Verkauft u. aufgelassen sind im Jahre 1912 1 118 702,7 qm. Hiervon entfallen 1 104 546,4 am auf unaufgeschlossenes Terrain, während der Rest als Bauplätze an ausgebauten Strassen verkauft wurde. Der Grundbesitz hatte Ende 1912 eine Grösse von 1 335 137,6 qm. Von diesem Bestande kamen im ersten Quartal 1913 an Private auf Grund von Verträgen u. Anzahl. zur Auflass. rund 1 017 000 qm. Unentgeltlich hatte die Ges. im März 1913 für öffentliche u. Bahnzwecke an den Staat resp. Bahn auf. zulassen rund 297 000 qm. Der Grundbesitz am 1./4. 1913 wies noch einen Bestand von 21 806 qm u. verringerte sich 1914 um 1061 am auf 20 745,1 qm u. blieb 1915 unverändert. Die Ges. trat am 1./4. 1913 in Liquidation. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Ab 20./4. 1914 ge- langten als I. Liquidationsrate M. 150 pro Aktie = M. 345 000, ab 6./3. 1915 die II. Rate mit M. 50 pro Aktie = M. 115 000, ab 28./2. 1916 die III. Rate mit M. 66 Pro Aktie = M. 151 800 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundst. 19 013, Elektr.-Werk Wohldorf-Ohlstedt G. m. b. H. 126 038, Debit. 71 195, landwirtschaftl. Betrieb 64 489, eingetr. Rentenkap. 90 049, Hypoth.-Forder. 3 101 715, Wirtschaftsgebäude 24 504, Depot Baudeputation 1000, Strassen- bau-Kto A 1, do. B 1, Mobil. 1, Bankguth. 123 707, Kassa 1741. – Passiva: R.-F. 63 500, Kredit. 15 601, nicht abgehob. Liquid.-Rate 2600, Anzahl. auf noch nicht abgewick. Geschäft 1500, Liquid.-Kto am 51./12. 1914 3 531 149 abzügl. 115 000 zweiter Liquid.-Rate bleibt 3 416 149, Zugang per 31./12. 1915 124 107 bleibt 3 540 257. Sa. M. 3 623 458. Liquidations-Abrechnung per 31. Dez. 1915 Debet: Unk. 4701, Salär 3000, Steuern 11 563, Abschreib. 8068, Vergüt. an A.-R. 7500, Überweis. an R.-F. II 16 000, Übertrag auf Liquid.-Kto 124 107. – Kredit: Landwirtschaftl. Betrieb 25 697, Hypoth.-Zs. 136 669, Zs. 7394, Strassenrenten 3601, freigeword. Rückstell. 1577. Sa. M. 174 941. Dividenden: 1909–1912: 0, 0, 5, 0 %; 1913 (Jan. –März): 40 %. Liquidator: Rud. Müller. Autfsichtsrat: Vors. Otto Krauel, Stellv. Dr. Ing. Joh. Herm. Vering, Hausmakler Friedr. Wilh. Wentzel, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Berthold Körting, Hannover. Zahlstelle: Hamburg: Waaren-Credit-Anstalt. Gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Hameln a. W. Gegründet: 1890. Zweck: Bau von kleinen Einfamilienhäusern und Abgabe derselben an unbemittelte Arbeiter zum Selbstkostenpreise. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. I. 30