Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 469 Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Rechtsanw. Benfey III, Senator Rich. Friedrichs, Harry Plate, Hannover; Prof. Karl Quirll, Aachen; Herm. R. Münchmeyer, Hamburg; Wirkl. Geh. Rat Graf Otto von Moltke Exc., Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Westfälische Bau-Industrie Akt.-Ges. in Haspe. Gegründet: 23./12. 1909; eingetr. 24./2. 1910. Gründer: Bauunternehmer Heinr. Stradt- mann, Haspe etc. Die a. o. G.-V. v. 23./3. 1910 genehmigte die Übernahme der Baufirma Heinrich Stradtmann in Haspe. Zweck: Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonbauten; die Zement- warenfabrik u. Brecheranlagen wurden 1916 stillgelegt. Die Ges. ist 1915 mit Eisenbahn- bauten in Belgien beschäftigt. Der Verlustvortrag aus 1910 stieg 1911 auf M. 344 641, konnte aber 1912 auf M. 309 844 u. 1913 auf M. 285 222 herabgedrückt werden, erhöhte sich 1914 um M. 327 214 auf M. 612 437, konnte aber 1915 auf M. 563 437 vermindert werden. Der G.-V. v. 25./10. 1915 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Wegen geplanter Sanierung siehe bei Kap. 1915 u. 1916 Bauausführungen für Heeresbehörden. Kapital: Ursp. M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, von den Gründern zu pari über- nommen. Zur Tilg. der ult. 1913 mit M. 285 222 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 20./6. 1914 die Herabsetzung des A.-K. auf M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Gleichzeitig sollte eine Erhöh. des A.-K. bis zur Höhe von M. 700 000 durch Ausgabe von M. 300 000 neuen Aktien eintreten (diese Transaktion bis 1916 nicht erfolgt). Hypotheken: M. 277 649 (Stand ult. 1915). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 140 000 abz. 95 000 Hypoth. bleibt 45 000, Geräte u. Masch. 110 000, Holzkto 30 000, Baumaterial. 47 099, Mobilien 7000, Fuhrpark 1, Automobil 10 000, Kassa, Reichsbank etc. 30 847, Debit. für unfertige Arbeiten 741 190 abz. 582 367 Anzahl. bleibt 158 822, Debit. des Kontokorr. 304 195, (Avale 145 748), Effekten 19 000, Zementwarenfabrik: Gebäude 1, Masch. 6000, Geräte 3000, Gleisanlage 1, Verträge 1, Fabrikat.-Vorräte 15 500; Brecheranlage: Gebäude 1, Masch. 20 000, Geräte 1, Fabrik.-Vorräte 300; div. Liegenschaften 242 000 abz. 182 649 Hypoth. bleibt 59 350, Verlust 563 437. – Passiva: A.-K. 800 000, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 544 560, (Avale 145 748), rückständige Löhne u. sonst. Verbindlichkeiten 50 000, vertragl. Belohnungen 15 000. Sa. M. 1 429 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 612 437, Gen.-Unk. 124 486, Zs. 44 753, Verlust auf Immobil. 2598, do. auf Nebenbetriebe 11 589, Abschreib 382 163, Delkr.-F. 3708, Rückstell. für vertragl. Belohn. 15 000. – Kredit: Gewinn des Baugeschäfts 633 299, Verlust- vortrag 563 437. Sa. M. 1 196 737. Dividenden 1910–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Oemler. Prokuristen: N. Lichter, O. Haenel, W. Deiker. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Harry Kühne, Gelsenkirchen; Oskar E. Pfeiffer, Cöln; Theodor Oskar Troege, Leipzig; Albert Wichterich, Barmen. Boden-Gesellschaft Heidenau A.-G. in Heidenau bei Pirna. (In Liquidation.) Verwaltung in Heidenau, Martin Lutherstr. 3. Gegründet: 16./3. 1899; eingetr. 14./4. 1899. Die G.-V. v. 19./10. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Als erstes Objekt erwarb die Ges. das unter dem Namen Terrain-Ges. Heidenau, Erich Harlan in Heidenau bestandene Geschäft mit 871 571 am Arealbestand. Das Bauareal stand Dez. 1915 mit M. 887 840 zu Buche. Der Arealbesitz verteilt sich mit 208 080 qm in Flur Heidenau, 128 770 qm in Flur Dohna, 17 640 qm in Flur Mügeln, 2760 qm in Flur Niederlössnitz, 1960 qm in Laubegast u. ¼ Anteil von 21 630 qm in Laubegast u. Tolkewitz. Ausser diesem Areal besitzt die Ges. in Heidenau 27 bebaute Grundstücke (Grundfläche 27 700 qm), bebautes Grundstück in Kleinsedlitz (840 qm), zus. mit M. 1 351 487 zu Buch stehend. Der Verlust erhöhte sich 1909 um M. 43 645, 1910 um M. 74 019 auf M. 2 284 893. 1911 auf M. 2 317 636, 1912 auf M. 2 324 096, 1913 auf M. 2 396 497, 1914 auf M. 2 433 252, 1915 auf M. 2 463 743. Im J. 1913 konnten 1 Hausgrundstück u. 2460 qm in Heidenau verkauft werden, 1914 keine Verkäufe, 1915 in Heidenau 3520 qm verkauft. Zweck: Erwerb, Verkauf, Vermietung, Verpachtung u. sonst. Verwertung aller Art von Grundstücken, Bau u. Vermietung von Häusern, sowie Betrieb aller mit dem Immobil.- u. Baugeschäft in Verbindung stehenden Geschäfte. Aa, Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon 1318 Vorz.-Aktien. Urspr. 3000 gleichwertige Aktien beschloss die G.-V. v. 13./7. 1903 eine Zuzahl. von 10 % = M. 100 pro Aktie einzufordern. Die Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet wurde, wurden 6 % Vorz.-Aktien mit Vorrecht im Falle Auflös. der Ges. Der Beschluss ist zur Durchführung gekommen, indem auf 1318 Aktien die Zuzahl. stattfand. Hypotheken: M. 1 182 308. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Heidenau, Pirna oder Dresden. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Areal 887 840, Kasse 1416, Debit. 176 016, Grundstücke 1 351 487, Beteilig. 1, Inventar 537, Gleis 1, Verlust 2 463 743. – Passiva: A.-K. St.-A. 1 682 000, Vorz.-Aktien 1 318 000, Kredit. 240 801, Hypoth. 1 182 308, Delkr.-Kto 59 333, Grund- stück-Res. 384 607, Uferbau-Res. 7193, Rückstell.-Kto 6798. Sa. M. 4 881 042. * 13