470 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 433 252, Handl.-Unk. 18 319, Grund- stücks-Unk. 11 178, Steuern u. Abgaben 17 580, Hypoth.-Zs. 61 051, Grundstücks-Res. 1500. — Kredit: Grundstückserträgnis 60 579, Areal 18 560, Verlust 2 463 743. Sa. M. 2 542 882. Dividenden 1899–1902: 6, 0, 0, 0 %. Liquidator: Rud. Bloechinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Erich Harlan, Stellv. Dir. Carl Burkhardt, Rechtsanw. Paul Schirmer, Dresden; Bank-Dir. R. Neumeister, Leipzig; Fabrikbes. Carl Naeher, hemnitz. Baugesellschaft Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./4. 1872. Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden in Heilbronn, sowie Betrieb der Ziegelei Böckingen. Kapital: M. 450 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva;: Ziegeleianlage 124 900, Ziegeleiareal 83 943, Masch.- Einricht. 35 875, Inventar 5682, Gebäude 23 307, Vorräte 53 851, Wertp. 145 000, Kassa 668, Zs. 1001, Geschäftsanteile 13 700, Avale 35 654, Debit. 67 599, Verlust 36 166. — Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 30 175, R.-F. 100 000, Ern.-F. d. Ziegelei 2976, Kto f. unvorhergesehene Verluste 1786, Arb.-Unterst.-Kto 6428, Kaut. 35 654, unerhob. Div. 330. Sa. M. 627 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 19 503, Abschreib. 13 586, Abschreib. drohender Verluste 35 169. – Kredit: Vortrag 19 529, Erträgnis aus Ziegelei u. Sandgrube, Gebäude u. Güter 3326, Zs. 9238, Verlust 36 166. Sa. M. 68 260. Dividenden 1887–1915: 4½, 4, 5, 5, 4, 3, 2¾, 1, 0, 5, 6¾, 9, 10, 8, 8, 6, 5, 5, 6, 6, 4, 3½, 4, 7½, 5½ 5, 3½, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Nic. Kistner, August Göggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Wolff, Gg. Feyerabend, G. Remshardt, F. Weipert, K. Wüst. Zahlstellen: Heilbronn: Rümelin & Cie., Filiale der Württemb. Vereinsbank. Heilbronner Wohnungsverein A.-G. in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 19./8. 1856. Die Ges. besass Ende 1914 32 Häuser u. verschiedene Grundstücke. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000 in 170 Aktien à M. 900, welche It. G.-V. v. 23./8. 1898 auf M. 1000 erhöht wurden (in Sa. M. 170 000), weitere Erhöhung um M. 230 000 (auf M. 400 000) wurde in der gleichen G.-V. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Gebäude 600 851, Güter 330, Debit. 15 100, Kassa 134. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 109 147, Kredit. 60 000, Gewinn 7269. Sa. M. 616 416. 01A4= Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7591, Gebäude-Unterhalt. 7298, Wasserzs. 2103, Unk. 6736, Zs. 1867, Gewinn 7269. – Kredit: Haus-Zs. 32 827, Acker-Zs. 40. Sa. M. 32 867. Dividenden: 1891/92–1897/98: Je M. 40 per Aktie; 1898: M. 24.50 per Aktie p. r. t.; 1899: M. 35 per Stück auf die alten Aktien; 1900–1915: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 0 % auf das ganze A.-K. Direktion: Ad. Lautenschlaeger, Georg Feyerabend, Karl Schöttle. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat Rümelin, Carl Schäuffelen, Fabrikant Alb. Münzing, Oberbürgermeister Dr. Göbel, Rich. Becker, Ludw. Hauck, Dir. Lichtenberger, Heilbronn. Jahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Cie. Hildener Aktien-Bau-Gesellschaft in Hilden, Rheinland. Gegründet: 15/3. 1897 durch Bürger Hildens. Zweck: An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben an weniger Bemittelte. Kapital: M. 96 000 in 192 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 55 000; die G.-V. v. 20./4. 1900 beschloss Erhöhung um M. 45 000, wovon M. 41 000 gezeichnet sind. Hypotheken: M. 206 188 u. M. 133 300 der Landesversich.-Anstalt der Rheinprovinz, ver- zinslich zu 3 u. 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 24 438, Häuserkto 268 967, Neubaukto 146 040, Sparkassenguth. 6626, Deutsche Bank 39, vorausbez. Feuerversich. 13, Kassa 332, Debit. 3536. – Passiva: A.-K. 96 000, Hypoth. 206 188, Landesversich.-Anstalt 133 300, Kredit. 1229, R.-F. 3303, Spez.-R.-F. 4908, Gewinn 5064. Sa. M. 449 994. Dividenden 1898–1914: 0, 4, 4, 2 ¾, 3, 3, 2½, 3, 2, ?, 3½, 4, ?, 2, 2, 2, ? %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgermeister K. W. Heitland, Fabrikant Paul Jüntgen, Gust. Braun. Aufsichtsrat: (5–7) Fabrikbes. G. Gerwien, Fabrik-Dir. E. Böttger, Adolf Spindler, Prokurist H. Schüller, Hilden; Rich. Heimendahl, Düsseldorf.