Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 471 Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim. Gegründet: 1892. Zweck: Errichtung von gesunden Wohnungen zum Verkaufe oder zur Vermiet. an Unbemittelte. Die Ges. hat Häuser an versch. Strassen errichtet, die zum Teil bereits wieder verkauft sind; die Bauten werden fortgesetzt. Am 30./9. 1915 besass die Ges. 50 Mietshäuser, 1 Kinderhort u. Fabrikgebäude. Kapital: M. 100 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1903 um M. 30 000. Hypotheken: M. 723 839 zu 3¼ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: Sollte der Gewinn die Verteil. einer Div. bis 3½ % nicht gestatten, so hat Nachzahl. zu erfolgen. Mehr als 4 % Div. darf nicht verteilt werden. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Kassa 1342, Gebäude 590 784, Hausanwärt. 138 267, Grundstücke 16 350, Inventar 337, Städt. Sparkasse Hildesheim 20 634, Magistrat Hildesheim 1168, Gen.-Unk. 20, Miete 3953, Gläubiger 63 592, Baukto 6494, Städt. Gas- u. Wasserwerke 599, Verlust 10 682. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 724 839, Zs. 4801, Miete 611, Haus- anwärter 23 973. Sa. M. 854 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6644, Abschreib. 2808, Verlust an Miete-Forder. 2454, Reparat. 3962, Betriebsunk. 1980, Gen.-Unk. 6523, Zs. 20 489. – Kredit: Zuschuss des Magistrats 2000, Miete 27 461, Zs. 4637, Landpacht 82, Verlust 10 682. Sa. M. 44 863. Divid.: 1893–99: Je 4 %; 1900–1915: 3½, 3½, 3½, 3½, 3, 1, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: (3) Herm. Propfe, Architekt Hans Wening, Stellv. Dir. Steckhan. Aufsichtsrat: (9) Vors. Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Stellv. Heinr. Voss, Architekt Carl Kattentidt, Stadtbaurat Johs. Köhler, Geh. Komm.-Rat M. Leeser, Komm.-Rat Siegert, Komm.-Rat H. Peine, Kupferschmied A. Gercke, Fabrikbes. A. Senking. Gemeinnützige Bau-Ges. des Kreises Höchst zu Höchst a. M. Gegründet: 16./3. 1891. Zweck: Beschaffung gesunder und billiger Wohnungen für Arbeiter u. deren Familien. Besitz Ende 1913 102 Wohnungen. 1912/13 Bau von weiteren 23 Arb.-Wohnhäusern in der Gemarkung Hattersheim. Hypotheken: M. 309 200. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 30 000 im Jahre 1895. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 69 037, Baukto 420 666, Hypoth.-Amort.- Kto 26 805, Mobil. 1, Kassa 549, Effekten 336, Debit. 2382. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. 309 200, R.-F. 7030, do. II 22 263, Ern.-F. 45 936, Miet-Kaut. 1230, unerhob. Div. 90, Kredit. 13 222, Mietrückst. 296, Gewinn 10 510. Sa. M. 519 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uneinbringbare Mieten 491, Unk. 3069, Zs. 9464, Steuern 1773, Reparat. 2525, Gewinn 10 510. Sa. M. 27 835. – Kredit: Mietenkto M. 27 835. Dividenden 1895–1915: 3½, 3½, 2, 2½, 3, 2, 3, 2 ¾, 3, 3, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Vorstand: Justizrat A. Haeuser, Dr. Herm. Seyberth, Baumeister Adolf Joehrens. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Klauser, Walther vom Rath, W. Daur, Fabrikbes. Alex. Meyer, Oberbürgermeister Dr. Janke. Zahlstellen: Höchst: Ges.-Kasse, Vorschussverein E. G. Gesellschaft zur gemeinnützigen Beschaffung von Wohnungen in Höchst a. M. Gegründet: 20./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 996 000. Zweck: Beschaffung gesunder u. billiger Wohnungen für bei den Farbwerken vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. oder bei sonstigen innerh. des Kreises Höchst befindl. gewerbl. Unternehm. beschäftigte Arbeiter und Aufseher. Die Ges. besitzt Grund- stücke u. Wohnhäuser (781 Wohnungen) in Höchst, Zeilsheim und in Unterliederbach. Die Abzweig. vom Geschäft der Firma: A.-G. Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning bezweckte nur eine Erleichterung in der Verwaltung, keinen Gewinn. tabf Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 629 542. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 3 % Div., Rest zum R.-F., Spez.-R.-F. oder Vortrag. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke Höchst 754 040, do. Zeilsheim 735 682, do. Unterliederbach 43 663, Gebäude Höchst 1 126 240, do. Zeilsheim 1 968 806, Schulhaus Zeilsheim 69 813, Wasserversorg. do. 19 788, Kanalanlage do. 13 046, Debit. 1700. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 4672, Hypoth. 629 542, Einhalte 9090, Kredit. 2 084 474, Gewinn 5002. Sa. M. 4 732 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 32 299, Zs. 86 155, Unk. Höchst 13 310, do. Zeilsheim 18 395, öffentl. Lasten Höchst 3522, do. Zeilsheim 16 481, Haftpflichtversicher. 193, Gewinn 5002. – Kredit: Vortrag 3638, Miete Höchst 85 725, do. Zeilsheim 84 601, Acker- pacht 1396. Sa. M. 175 362. „„