Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 473 . Kapital: M. 870 000 in 170 Vorz.-Aktien u. in 700 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000 in 1050 St.- Aktien, übernommen von den Gründern zu 103 %. Die G.-V. vom 12./5. 1906 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1905 M. 193 751 und ult. 1906 M. 156 248, zus. also M. 350 000), nachdem vorher die Vorbesitzer u. Gründer 174 Aktien gratis eingeliefert, Herabsetzung des A.-K. durch Zus. leg. der Aktien 3:2 auf M. 700 000, sowie Wiedererhöh. um bis M. 200 000 in Vorz.-Aktien, wovon M. 170 000 zu pari gezeichnet wurden. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Der Antrag auf Liquidation der Ges. wurde in der G.-V. v. 22./4. 1908 angenommen, nachdem die Bilanz per ult. 1907 einen neuen Verlustsaldo von M. 132 915 aufwies; ausserdem fehlte es der Ges. an Aufträgen u. Betriebsmitteln. Der Verlustsaldo war am 22./4. 1908 auf M. 778 160 an- gewachsen, nachdem auf Debit. M. 337 400 zurückgestellt u. M. 255 158 auf Anlagen etc. ab- geschrieben wurden. In der G.-V. v. 22./4. 1908 verpflichteten sich die anwesenden Besitzer von Vorzugsaktien der Ges. Privatvertraglich ein Viertel des für sie aus der Liquid.-Masse herauskommenden Betrags den Stammaktionären zur Verf. zu stellen. 1908 erhöhte sich die Unterbilanz durch Verluste an Materialien u. Bauten, durch Rückstell. für Immobil., Hypoth. u. für künftige Unk. von M. 778 161 auf M. 866 835, 1909 auf M. 870 000. Hypotheken: M. 255 828, davon M. 200 000 auf Sofienstrasse. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Debit. 6213, Avale 10 490, Kassa 1880, Effekten 1, Immobil. 322 000, Hypoth. 35 000, Kredit.-Abfindungs-Kto 60 964, Hinterleg.-Kto 1000, Verlust 870 000. – Passiva: St.-Aktien 700 000, Vorz.-Aktien 170 000, Kredit 160 388, Avale 10 490, Hypoth. 255 277, Depot-Kto 1, Rückstell.-Kto für Grundstück Wiesbaden 7000, Interims-Kto 3998, Kto Nuovo 394. Sa. M. 1 307 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 870 000, Hausverwalt. Sofienstrasse 4018, do. Wiesbaden 934, Unk. 2110, Abschreib. 511. – Kredit: Kontokorrent-Kto 1700, Interimskto 5874, Verlust 870 000. Sa. M. 877 574. Dividenden: Aktien 1905–1907: 0 %; Vorz.-Aktien 1906–1907: 0 %. Liquidator: Mor. Mond, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilh. Händel, Stellv. Architekt Trier, Karlsruhe; Bank- prokurist Ernst Scheller, Cöln. — ― 0 7 2 Aktiengesellschaft für die Chaussee von Koenigshütte nach dem Bahnhof bei Schwientochlowitz in Kattowitz, O.-S. Gegründet: Als Aktienverein im Jahre 1848, staatlich genehmigt im Jahre 1852, als Akt.-Ges. unter Beachtung der jetzt geltenden aktienrechtlichen Bestimmungen rekon- struiert 9./6. 1900. Lt. G.-V. v. 11./1. 1904 wurde der Sitz von Beuthen nach Kattowitz ver- legt; handelsger. eingetr. 5./7. 1901. Zweck: Bau, Unterhalt. u. Verwalt. der Chaussee von Königshütte O.-S. nach Schwientochlowitz. Kapital: M. 15 075 in 201 Aktien à M. 75. Die Aktien sind sämtlich im Besitz der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. in Kattowitz. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1915: Aktiva: Chaussee 15 075, Debit. 9536. – Passiva: A.-K. 15 075, Kredit. 7628, Ern.-F. 1500, Gewinn 408. Sa. M. 24 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Chausseeunterhalt. 829, Verwalt.-Kosten 595, Ern.-F. 1500, Gewinn 408. – Kredit: Vortrag 151, Einnahmen 3181. Sa. M. 3333. Dividenden 1909/10–1914/15: Bisher 0 %. Vorstand: Reg.-Baumeister H. Hoerter. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Eug. Manke, Stellv, Felix Przyborowski, Kalkulator Emil, Witt, Karl Kaffka. Kattowitz-Domb-Königshütter Chausseebau-Akt.-Ges. in Kattowitz. Kapital: M. 55 800 in 186 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Chausseekörper 39 000, Gebäude 4047, Inventar 113, Guth. bei Kreissparkasse Kattowitz 16 994, Betriebskasse 14 800. – Passiva: A.-K. 55 800, R.-F. 16 994, Gewinn 2160. Sa. M. 74 955. Dividenden: Nicht deklariert (Gewinn inkl. Vortrag 1912–1915: M. 1666, 698, 2365, 0. Vorstand: P. Gade, Gebhardt, B. Seelinger. Schlesische Eisenbetonbau-Akt.-Ges. in Kattowitz. Gegründet: 1./12. 1911, mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 13./12. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Am 20./12. 1911 ist von der Ges. die Schles. Eisenbetonges. m. b. H. zu Kattowitz u. die Schles. Beton-Sehleuderwerke, Ges. m. b. H. zu Kattowitz mit sämtl. Aktiven u. Passiven erworben worden. Gleichzeitig mit diesen beiden vorgenannten Ges. erwarb die A.-G. Beteilig. an weiteren gleichartigen Unternehm. Nach Abschreib. von M. 280 000 in den letzten Jahren standen diese Beteil. Ende 1915 noch mit M. 895 000 zu Buch.