Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 479 nach Verkäufen Ende 1912 noch 449.58 a gross. Von dem Besitz in Cöln-Pfaffendorf konnte 1913 nichts veräussert werden; dagegen wurden in Barmen-Wichlinghausen 3396 qm u. in Chemnitz 1434 qm verkauft, in Chemnitz 1914 noch 9484 qm veräussert. 1915 fanden keine Verkäufe statt. Das ganze Besitztum ist hypothekenfrei. Da die Ges. seit Jahren keine neuen Geschäfte mehr eingeleitet hat, so beschloss die a. 0. G.-V. v. 1./10. 1909 die Liquidation der Ges. Kapital: M. 2 058 300 in 6861 Aktien à M. 300. Ab 1./6. 1912 erfolgte die Zahlung der I. Liquidationsrate im Betrage von M. 30 = 10 %. Ab 1./6. 1913 weitere M. 40 = 13½ %, dann ab 12./5. 1914 M. 30 = 10 %, ab 26./7. 1915 M. 30 = 10 %, ab 10./7. 1916 M. 20 = 6 % ausgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält seit dem Beginn der Liquidation an Stelle der bisherigen Gewinnanteile (etwa 6000 M. jährlich) in Zukunft eine feste Vergütung v. 5000 M. pro Jahr, während die Vergüt. des Liquidators vom A.-R. festgesetzt wird. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 1 986 145, Effekten (Buchwert) 77 929, Hypoth. u. Restkaufgelder 248 915, Debit. 54 596, Kassa 6027. – Passiva: A.-K. 2 058 300, Kapital-Rückzahl.-Kto 3790, Spez.-R.-F. 109 293, Delkr.-Kto 6388, Div.-F. 189 631, Kredit. 6210. Sa. M. 2 373 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 21 845, Versich.-, Prozess-, Prov.-, Gehalts- u. Verw.-Unk. 37 462, Reparat. 2869, Ausschüttung an Aktionäre 216 690. – Kredit: Mieten 137 134, Zs. 13 768, Mehrausgaben 127 964. Sa. M. 278 867. Kurs: Ende 1893–1912: 70, 70, 72, 70, 65, 70, 110, 125, 113, 120, 124, 145.50, 153, 149, 140, 140, 142.50, 151, 142, 136 %. Kurs Ende 1913–1914: M. 375, 350* pro Stück. Notiert in Köln. Dividenden 1890–1908: M. 2.50, 5, 6, 6.25, 6.25, 6.25, 6.25, 7.50, 10, 18 (1899 = 6 % u. ca. 6½ % p. r. t. auf das vollgez. A.-K.), 20 (6 %), 16.50 (5½ %), 16.50 (5½ %), 21 (7 %), 21 (07 %), 22.50 (7½ %), 24 (8 %), 24 (8 %), 24 (8 %) per Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidator: Carl Welcker. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Stellv. Bankier Carl Th. Deichmann, Bankier H. von Stein, Rentner Arthur Wehl, Köln; Dr. jur. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Fabrikant Joh. Th. Weber, Euskirchen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankver., J. H. Stein, Deichmann & Co.; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges. Bodengesellschaft Süd, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Am Schloss 3. Gegründet: 25./9. 1908; eingetr. 30./9. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Der Gesamtbegründungsaufwand zu Lasten der Ges. betrug M. 17 200. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, Bebauung von solchen, Herstellung aller Anlagen u. Betrieb von Unternehmungen, welche zur Nutzbarmachung u. Aufschliessung von unbebauten und auch bebauten Terrains dienen. Die Ges. erwarb das Grundstück Mühlenhof. Der Fluchtlinien- u. Bebauungsplan ist für einen Teil der Grundstücke ge- nehmigt. Terrainverkäufe fanden 1909–1915 noch nicht statt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 780 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 1 590 151, Bankguth. 1076, Effekten 9727. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 780 000, Steuern 1012, Zs. 19 500, Kredit 443. Sa. M. 1 600 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 6710, Zs. 31 472, Handl.-Unk. 1028. –— Kredit: Pacht u. Miete 8691, Verlust 30 520. Sa. M. 39 211. Dividenden 1909–1915: 0 %. Direktion: Hugo Kessler, W. Gagel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Papenbrock, Stellv. Fabrikbes. Felix Heumann, Konsul Ernst Leo, Kaufm. Bernh. Heyne, Lucian Lewandowski. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Königsberger Terrain-Aktien-Ges. Oberteich-Maraunenhof in Königsberg i. Pr. Gegründet: 16./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 15./4. 1905, 21./5. 1908, 2./4. 1910. Der Wert des bei der Gründung der Ges. in dieselbe eingebrachten Gutes Maraunenhof wurde auf M. 624 219 festgesetzt und belegt durch Übernahme der auf dem Gute haftenden Hypoth. von M. 447 900 seitens der A.-G., durch Barzahlung von M. 6319 u. durch Verrechn. von M. 170 000 als 50 % Einzahl. auf M. 340 000 Aktien der Ges., welche die Landbank in Berlin übernahm. Ferner erhielt die Landbank 500 Genussscheine. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Königsberg und seiner Umgebung, insbes. des im Kreise Königsberg i. Pr. belegenen Landgutes Maraunenhof. Auch Landwirtschaft. Der Terrainbesitz der Ges. stellte sich Ende 1906 nach Abschreib. der bis dahin verkauften Stücke und nach Erwerb von weiteren Grundstücken auf 2 265 086 qm im Buchwert von M. 2 619 618. 1907 gelangten zum Verkauf 78 667 qm mit M. 194 900, 1908 160 597 qm mit M. 371 165, 1909 43 454 qm mit M. 195 746, 1910 102 675 qm mit M. 385 043, 1911 35 298 qm mit M. 218 235 Gewinn; als Restbestand verblieben somit Ende 1911 1 635 296 qm, nachdem in 1908 u. 1910 einige Grundstücke hinzuerworben u. nach