480 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. rechnerischen Zu- u. Abgängen im Kataster. Im J. 1912 konnte die Ges. über dreiviertel ihres Gesamtbesitzes abstossen, denn im Mai 1912 verkaufte sie an die Stadtgemeinde Königsberg das ganze Restgut Maraunenhof, den gesamten Besitz von Löbn. Ziegelhof u. Carolinenhof, das Grundstück Kaisergarten u. das im J. 1908 erworbene Stadtgut Borkmühle zum Gesamtpreise von M. 3 110 000. Hiergegen übertrug der Ges. die Stadtgemeinde den Verkauf der Blocks Nr. 30 u. 39 u. eines Teils von Block Nr. 40 des Entfestigungsgeländes gegen entsprechenden Gewinnanteil. Im J. 1912 veräusserte die Ges. für die Stadt von diesen am „Kaiser-Wilhelm-Dammé“ (früher Hufenallee u. Alte Pillauer Landstrasse) belegenen Blocks die vordere Hälfte des Blockes 40 in einer Grösse von etwa über 5000 qm zu an- gemessenem Preise. In der Villenkolonie Maraunenhof veräusserte die Ges. die Villa Hoverbeckstrasse Nr. 22, sowie in 4 Partien 6291 qm zu steigenden Preisen. Nach weiteren Verkäufen u. Zukäufen stellte sich Ende 1915 der Terrainbesitz wie folgt: Villenkolonie Maraunenhof 340 038 qm, Maraunenhof Nr. 143 7504 qm, Neuer Markt 1621 qm, Wrangelstr. 3637 qm, Rosenau 35 777 qm, Wargenau 4000 qm, Hufenallee 19/21 2050 qm, Charlottenstr. 12 990 qm. Ausserdem die Villa Herzog-Albrecht-Allee Nr. 7, das Stallgebäude Wallenrotstr./ Burowstr. u. 15 838 qm an die Stadt später aufzulassendes Strassenland. In Niessbrauch u. Verwalt. hat die Ges. die Grundstücke Selkestr. 16, Hoverbeckstr. Nr. 20 u. 23 u. in Kon- sortialverwert. noch 29 506 qm städt. Entfestigungsgeländes. 1913 betrug der Gewinn aus Grundstücken M. 197 077, 1914 M. 68 342, 1915 4125 qm verkauft, sowie Übernahme einer Parzelle. Fehlbetrag 1914 M. 129 127, erhöht 1915 auf M. 492 662. „„ Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1910 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einer Gruppe (Disconto-Ges. etc.) zu 100 % zuzügl. Kosten. Hypotheken: M. 796 500. Genussscheine: 500 Stück. Dieselben erhalten nach Zahlung von 4 % Aktien-Div. M. 40 pro Stück, dann nochmals M. 20, nachdem die Aktien weitere 2 % bezogen haben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 3615, Bankguth. 83 530, Debit. 301 869, eigene Grundstücke 3 783 912, Konsortial-Kto 2 890 056, Avale 2 013 360, Kaut. 12 437, Aktiv-Hypoth. 1 643 100, Effekten 111 155, Debit. aus Grundstücksverkäufen 5116, Boote 700, Utensil. 7001, neue Rechnung 9092, Verlust 492 662. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 796 500, Bank- schulden 2 694 212, sonst. Kredit. 3 677 713, Grundrenten für Strassenbau 615 152, Avale 2 013 360, Rückstell.-Kto 60 500, neue Rechnung 171. Sa. M. 11 357 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 129 127, allg. Unk. 23 150, Verwalt.- do. 31 489, Strassenunterhalt. 12 733, Steuern 21 004, Zs. 167 850, Abschreib. 116 120. – Kredit: Pacht u. Miete 8813, Verlustsaldo 492 662. Sa. M. 501 476. Dividenden 1899–1915: Aktien: Bisher 0 %; Genussscheine: M. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 60, 0, 0, 0, 0, 0, 0 pro Stück. I7 „„ Direktion: Oberstleutnant z. D. Frz. Abbes, Dr. jur. Bruno von Kayser. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Paul von Schwabach, Stellv. Bank-Dir. Dr. Weidemann, Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Otto Wehner, Berlin; Eisenbahn-Dir. Hch. Klinke, Braunschweig; Dr. Ed. Mosler, Major a. D. Hch. von Tiedemann-Seeheim, Berlin; Admiral z. D. von Grumme- Douglas, Rehdorf. Prokurist: Jul. Semmling. 6―?84 Terrain-Actiengesellschaft Tiepolt-Hardershof in Königsberg i. Pr., Vordere Vorstadt 53. (In Konkurs.) Gegründet: 16. bezw. 24./3. 1900; eingetr. 31./3. 1900. Eingebracht wurden bei der Gründ. der Ges. ein 2 286 094 am grosses Areal einschl. des Inventars der Ziegelei Hardershof, sowie ein weiteres 237 500 qm grosses Areal. Gründung s. dieses Handb. 1914/15. Am 11./7. 1916 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Seelig, Königsberg. Zweck: Erwerb von Ländereien im Umkreise von Königsberg i. Pr., Verpacht., Parzellierung Bebauung, Veräusserung, überhaupt Nutzbarmachung dieser Grundstücke, Fortbetrieb, Ver- pachtung u. Verkauf der darauf befindl. indust. u. landwirtsch. Anlagen. Verkauft: 1900 an 45 280 qm, 1901 an 29 526 qm, 1902 an 10 378 qm Terrain, ferner 1902 ein bebautes Villen- grundstück, 1903 nichts, 1904 einige Parzellen, 1905 einige Parzellen nebst Villa mit M. 8630, 1906 73 844 qm mit M. 119 925, 1907 130 473 qm mit M. 40 131 Gewinn, 1908 33 771 am Areal ohne Gewinn u. eine Villa mit M. 3798 Gewinn; 1909 2026 qm ohne Gewinn. 1910 1594 qm mit M. 7332. Im J. 1911 wurde das Hauptgut Hardershof (Grösse ca. 190 ha) an die neugegründete Boden-Ges. Hufen-Hardershof m. b. H. zum Preise von M. 1 100 000 ver- kauft; ausserdem wurden 93 qm veräussert, dagegen verschiedene Grundstücke von zus. 18 432 qm mit den Wohn- u. Wirtschaftsgebäuden für insgesamt M. 245 000 erworben, so- dass die Ges. Ende 1911 besass 295 173 qm zum Buchwert von M. 1 176 556, 1912 auf M. 1 226 452 erhöht. 1913 einige Bauparzellen (3867 qm) verkauft, dagegen 32 617 am zurück- bzw. neuerworben; 19143867 qm veräussert, 1915 nichts verkauft. Grundbes. somit Ende 1915 noch mit M. 1 518 451 zu Buch stehend. Auch ist die Ges. bei Grundstücksgeschäften Luisenallee Nr. 106, 107 u. 109 beteiligt. Bilanzverluste 1914 u. 1915 M. 48 109 bezw. 48 074; beide Beträge dem Areal-Kto belastet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 720 Vorz.-Aktien u. 280 St.-Aktien. Die G.-V. v. 11./8. 1902 beschloss zur Abstossung von Hypoth., Vergrösserung der Betriebsmittel u. zur Terrainaufschliessung Ausgabe von M. 250 000 in 5 % hypoth. Schuldverschreib. à M. 250,