Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 481 rückzahlbar zu 103 %, Tilg. durch Ausl. Zur Sicherheit der Oblig. ist auf sämtl. Grund- stücke der Ges. eine Hypoth. zu gunsten der Königsberger Vereinsbank als Pfandhalterin von M. 250 000 bestellt worden. Die Oblig. wurden den Aktionären 1: 1 bis 15./9. 1902 der- gestalt zum Bezuge angeboten, dass die Aktien, für welche das Bezugsrecht ausgeübt wurde, Vorz.-Aktien geworden sind mit Vorrechten Binsichtlich Div.-Bezuges u. Rückzahlung des Kapitals. Der Beschl. ist 1903 durchgeführt u. sind demnach 720 Aktien Vorz.-Aktien ge- schaffen worden. Für die der Ges. von der Mitteld. Bodenkredit-Anstalt gewährten Geld- mittel zur Deckung von Strassenbaukosten ist dieser eine Rente (M. 95 000) eingetragen mit Vorrecht vor der Hypoth. für die Oblig. Genussscheine: 500 Stück (Nr. 1–500), auf Namen u. an Ordre lautend u. durch Indoss. übertragbar, ausgegeben bei der Gründung. (Siehe Handb. 1915/16.) Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 5 % Schuldverschreib. (s. oben). Zs. am 2./1. u. 1./7. Ende 1915 unbegeben M. 70 000; noch in Umlauf M. 92 750. Zahlst.: Ges.-Kasse. Hypotheken: M. 317 022, ausserdem M. 95 000 Rentenschuld. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (das I. Geschäftsjahr umfasste nur 9½ Monate). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 20, Strassenbau Altstadt-Ziegelhof 148 383, Rententilg.-Kto 25 469, Grundbesitz 1 518 451, Gebäude Ziegelhof 1250, Inventar 350, Hypoth. 44 000, Debit. 402. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 317 022, Hypoth.-Schuldverschreib. 92 750, do. Zs.-Kto 2812, Rentenschuld Greizer Bk. 95 000, Kredit. 230 740. Sa. M. 1 738 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 300, Zs. 27 438, Steuern 12 057, Grundstücks- unterhalt. u. Reparat. 1299, Unk. 15 571. – Kredit: Mieten 8592, dem Arealkto zur Last geschriebener Verlust 48 075. Sa. M. 56 667. Dividenden 1900–1915: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Legien. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Konsul Rob. Frech, Stellv. Bank-Dir. Ludw. Kauffmann, Fabrikbes. Paul Ziemer, Hugo Kessler, Königs- berg i. Pr.; Baumeister Carl Bauer, Berlin; Paul Piper, Stettin. Koenigsberger Immobilien- u. Baugesellschaft in Liqu. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 25./5. 1898; eingetr. 3./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die a. o. G.-V. v. 10./1. 1912 beschloss die Liquidation der Ges. Der Besitzstand der Ges. ult. 1911 umfasste noch: I. Terrain Amalienau mit 573 509 am zum Werte von M. 1 173 616. II. Villenkolonie Amalienau mit 519 613 qm Terrains zum Werte von M. 1 488 097. III. Diverser Grundbesitz, a) unbebauter: 277 087 qm zum Werte von M. 1036 900, b) bebauter: Kantstr. 1 u. Münzstr. 16 mit M. 1 110 145, zus. M. 2 147 046. IV. Rennplatz-Grundstück mit 68 013 am Terrain zum Werte von M. 783 069, wobei die Ges. zur Hälfte beteiligt ist, mithin mit M. 351 534. V. Häuser (19 Gebäude) M. 1 282 440, sowie das Grundstück Junkerstr. 8 mit M. 523 541, zus. M. 7 032 502; hierzu kamen 1912 für Meliorationen u. Erwerb durch Verwert.-Verträge M. 984 784, zus. M. 8 017 286; durch Verkäufe gingen ab M. 974 620, so dass der gesamte Grundbesitz am 31. Dez. 1912 mit M. 7 042 665 in der Bilanz erscheint. Hierzu kamen 1913 an Meliorationen M. 189 029, zus. M. 7 231 695, durch Verkäufe gingen ab M. 23 426, so dass der gesamte Besitz Ende 1913 M. 7 208 269 betrug; hierzu 1914 durch Meliorationen M. 71 924, verkauft für M. 452 413, somit Ende 1914 Bestand M. 6 827 780. Durch Verwert.-Vertrag hat sich die Ges. den Erwerb des Grundstücks Münzstr. 22 gesichert, um ihr Grundstück Junkerstr. 8 aufschliessen zu können. Ferner wurde im Zusammenhang mit dem Verkauf eines Geländes in Amalienau u. Rathshof in Grösse von zus. 476 997 qm an die Stadtgemeinde Königsberg ein Grundstücksverwert.-Vertrag über einen Block im Festungsgelände in Grösse von etwa 4150 qm geschlossen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 15./1. 1900. Hypotheken: M. 1 884 300. M. 650 298 Rentenkto der Mitteldeutschen Bodenkreditbank in Greiz, lastend auf dem Grundstück Amalienau. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen lt. Beschluss des A.-R. v. 23./2. 1910, rückzahlbar zu 103 %. 700 Stücke à M. 1000 u. 600 à M. 500 lautend auf den Namen der Norddeutschen Creditanstalt oder deren Order und durch Indoss. über- tragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1915 bis spät. 1953 durch jährl. Ausl. von mind. 1 9% des urspr. Anleihe -Betrages zuzüglich ersp. Zs., im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypoth. zur I. Stelle auf Grundstücke in Rathshof u. Amalienau von Zzus. 624 706 qm; bei 289 qm in Amalienau geht eine Strassenbaurente vor. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablösung von Krediten u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). In Umlauf Ende 1914: M. 970 000, Zahlstellen: Ges.-Kasse, Norddeutsche Creditanstalt u. deren Fil. Kurs Ende 1910–1914: 102, 101, 100, 96, –* %. Zugelassen im Nov. 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liduid.-Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundbesitz 6 827780, Hypoth.-Forder. 1 736 859, Baugeldforder. 222 582, Effekten 328 104, Debit. 165 997, Kassa 2586. – Passiva: Oblig. 970 000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. I. 31 ..****ÄÄÄÄÄ