―――― 482 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kredit. 1 985 665, Akzepte 702 582, Mitteldeutsche Boden-Kredit-Anstalt zu Greiz, Renten-Kto 650 298, Hypoth. 1 884 300, Liquidations-Kto am 1./1. 1914 3 260 998, davon ab 31./12. 1914 169 933, bleibt 3 091 064. Sa. M. 9 283 910. Liquidationserlöskonto: Debet: Villen- u. Gartenunterhalt. 12 904, Steuern 36 953, Zs. 149 926, Strassenbaurente 34 100, Handl.-Unk. 44 874, Provis., Stempel u. Vergüt. 43 210, Abschreib. u. Rückstell. 38 955, Strassenunterhalt. 7241. – Kredit: Hypoth.-Zs. 70 369, u. Pacht 75 540, Erlös von Verkäufen aus der Liquid.-Masse 52 322, Liquid.-Kto 169 933. Sa. M. 368 166. Kurs Ende 1900–1912: –, –, –, –, 105, 120, 1307 128, 128, 125, 128 –, – %. Eingef. Aug. 1900; erster Kurs 28./8. 1900: 123 %. Notiert in Königsberg i. Pr, u. zwar ab 10./2. 1912 franko Zs., dann seit 1913 in Mark pro Stück; Ende 1913–1914: M. 1050, –*― pro Stück. Dividenden: 1899 (v. 3./6.–31./12.): 10 % p. r. t.; 1900–1911: 4, 0, 4/ 4, 4, 4, 5, 6, 4, 6, 4,0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Baurat Jos. Kretschmann, Geh. Reg.-Rat Th. Krohne; Stellv. Karl Hampel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat George Marx, Stellv. Stadtrat Ludwig Leo, Justizrat Rich. Heck, Bank-Dir. Is. Perlis, Lucian Lewandowski, Königsberg; Komm.-Rat Fritz Wieler, Danzig; Bank-Dir. O. Schweitzer, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr., Danzig, Elbing, Stettin, Thorn: Nordd. Creditanstalt; Berlin: Bank für Handel u. Ind. Villen-Kolonie Juditten Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 5./5. 1911; eingetr. 8.5 1911 Zweck: Verwertung u. Bebauung von Grundstücken, Herstell. von Anlagen u. Betrieb von Unternehmungen zur Nutzbarmachung u. Aufschliessung von Liegenschaften. Das Grundstück Albrechtstr. 5 u. 7 verkauft. 171 Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien a M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 400 444; ferner M. 320 257 in Grundrentenbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Terrain mit Strassen, Gas- u. Wasserleit. 565 031, Villengrundstücke 82 004, Gärtnerei mit Wohnhaus 14 863, Inventar 1044, Kassa 69, Depot 331 833, Effekten 1104, Debit. 135 532, Avale 524 706, Konto a nuovo 490, Verlust 84 574. — Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 400 444, Kredit. 40 508, Mitteldeutsche Bodenkredit-Anstalt Greiz 320 257, Avale 524 706, Akzepte 64 429, Konto a nuovo 14 443, Bankkto 169 067, Renten- schulden 7400. Sa. M. 1 741 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2482, Gen.-Unk., Steuern, Zs., Prov. 38 428, Strassenunterhalt. 1098, Verlust an Villenbauten 285, Grundstücksverwalt. Albrechtstr. 676. – Kredit: Pacht 1910, Vermietungen 660, Strassenbau-Kto 27 712, Verlust 12 687. Sa. M. 42 970. Dividenden 1911–1915: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Charisius. Aufsichtsrat: Vors. Kreisbaumeister Georg Henrich, Königsberg i. Pr.; Stellv. Rentier Oscar Maerz, Juditten. Oberschlesische Terrain- und Holzverwertungs-Act.-Ges. in Königshütte, Oberschlesien. Gegründet: 5./4. 1900 mit Nachtrag v. 7./8. Juni 1900; mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 16./6. 1900. Übernahmepreis M. 1 919 298. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Holz- u. Holzindustriegeschäften, Erwerb von Forstgrundstücken u. Waldbeständen zur holzwirtschaftl. Ausnutzung, sowie Betrieb aller mit der Holz- u. Bau- indutrie im Zusammenhang stehenden Geschäfte u. Gewerbe. Ausser den gesamten, der Firma Alb. Goldstein zu Königshütte gehörigen, in Deutschland u. Österreich befindlichen Geschäftsbetrieben gelangten insbes. zur Inferierung die in Königshütte, Nieder-Heiduk und Schwientochlowitz befindlichen Terrains mit 156 288 qm Gesamtfläche, wovon 121 091 qm auf die innere Stadt Königshütte entfielen. Verkauft wurden bis 1909 ca. 37 795 am Terrains. 1909/10 14 092 qm für zus. M. 197 335 mit M. 14 373 Gewinn, 1910/11 2 Parzellen (857 qm) u. 2 Häuser mit M. 3600 Nutzen verkauft. Die Waldgeschäfte Sianki, Beniowa u. Woleze sind abgestossen bezw. abgeschrieben. Das Holz-Platzgeschäft hat die Ges. 1903 gänzlich aufgegeben. Sie widmet sich jetzt auch dem Bau von Beamten- u. Arb.-Wohn- häusern u. der Übernahme von Bauten für Private in Entreprise, doch litt diese Abteil. unter Geschäftslosigkeit der letzten Jahre. 1912/13 wurde ein Hausgrundstück erworben, vom Terrainbesitz konnte nichts verkauft werden; auch 1913/14 u. 1914/15 nichts veräussert. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, wovon die Hälfte mit 50 % eingezahlt. Die G.-V. v. 8./4. 1903 beschloss bes. zur Tilg. der Unterbilanz per 1902 von M. 161 340 Herabsetzung um nom. M. 1 200 000 auf M. 800 000, und zwar durch Ankauf der der Ges. von der Firma Alb. Goldstein in Königshütte angebotenen 600 vollgez. Aktien Nr. 401–1000 u. 600 Stück mit 50 % eingez. Interimsscheine Nr. 1401–2000 zu 75 %