Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 483 des Nennwertes. Von dem Buchgewinn von M. 225 000 wurde genannte Unterbilanz getilgt u. der Rest von M. 63 059 einer Res. II gutgeschrieben. A.-K. somit 1903–1907 M. 800 060 in 800 Aktien à M. 1000, wovon M. 400 000 voll, M. 400 000 mit 50 % eingezahlt waren; restl. 50 % im April 1907 einberufen. 1903/1904 neuer Verlust von M. 124 728, wovon M. 73 659 durch Auflös. des R.-F. gedeckt u. M. 51 068 vorgetragen wurden, 1904/05 erhöhte sich der Verlust auf M. 300 052 u. 1905/06 auf M. 495 964. Zur Beseitigung desselben beschloss die G.-V. v. 27./4. 1907, das A.-K. im Verhältnis von 3:1 herabzusetzen, also unter Berück- sichtigung zweier einzuziehender Aktien, die der Ges. zu diesem Zwecke zur Verfüg. gestellt worden sind, von M. 800 000 auf M. 266 000 und den hieraus sich ergebenden Buchgewinn von M. 534 000 zur Beseitigung der Unterbilanz und in Höhe des Restes zu weiteren Abschreib. und Rücklagen zu verwenden. Gleichzeitig wurde um die Ges. wieder aktions- fähiger zu machen und ihr die Zinsenlast zu erleichtern, das A.-K. um M. 334 000, also auf M. 600 000, erhöht und zwar unter Vollzahlung des gesamten Betrages. Ein Banken- konsortium hat diese M. 334 000 neuen Aktien zu pari übernommen. Das Geschäftsjahr 1907 zeitigte wegen Geschäftslosigkeit einen neuen Verlust von M. 96 718, der sich 1908 inkl. der Abschreib. auf M. 228 756, 1909 auf M. 255 796 erhöhte, 1910 M. 252 263, 1911 M. 261 395, 1912 M. 257 623, 1913 M. 263 299, 1914 M. 274 087, 1915 M. 288 303 betrug. Hypotheken: M. 666 584, ferner M. 214 675 Amort.-Kto, ausserdem M. 500 000 Bank- darlehen gegen hypoth. Sicherheit, unter den Kredit. mit enthalten. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. 0kt. 1915: Aktiva: Kassa 1943, Hypoth.-Ford. 139 000, Debit. 1583, Inventar 300, Grundstücke u. Terrainbesitz 2 653 605, Strassenanlage 30 628, Verlust 288 303. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 666 584, do. Amort.-Kto 214 675, Kredit. 1 627 608, Strassenbau-Res. 6494. Sa. M. 3 115 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 274 087, Handl.-Unk. 20 594, Steuern 4354. – Kredit: Grundstücksertrag abz. Unk. 5552, Zs. 5180, Verlust 288 303. Sa. M. 299 036. Dividenden 1899/1900–1914/1915: 8, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Juszezyk, Eugen Piotrowski. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Stellv. Bank- vorst. E. Brauner, Beuthen O.-S.; Bankier Paul Braniss, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm Breslauer Disconto- Bank, Schles. Bankverein; Berlin: A. Schaaffh. Bankver. A.-G. Actienbaugesellschaft in Krotoschin i. Pos. Gegründet: 31./3. 1891. Die G.-V. v. 4./6. 1913 sollte die Liquidation der Ges. beschliessen. Kapital: M. 33 000 in 33 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 24 000 lt. G.-V. v. 9./2. 1899. Hypotheken: M. 32 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grund u. Boden 2500, Häuser 58 520, Zaun 157, Amort.-Kto 5799, Bankguth. 14, Kassa 144. – Passiva: A.-K. 33 000, Hypoth. 32 000, R.-F. 950, Reserve-Repar.- u. Baukto 300, Reingewinn 886. Sa. M. 67 136. Dividenden 1895–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 2,2 2,2, 3, 2,2 % Direktion: Jul. Neumark. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Hahn. Gemeinnütziger Bauverein in Landsberg a. W. Gegründet: 22./3. 1889. Zweck: Herstellung neuer, billiger und gesunder Wohnungen für die weniger Bemittelten. Die Ges. besitzt 60 Häuser u. 19 Grundstücke an der Turn-, Buhnen-, Friesen-, Wall-, Grünerweg, Soldiner Strasse in Landsberg a. W. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, erhöht 1907 um M. 50 000 zu pari, dann lt. G.-V. v. 20./9. 1914 um M. 250 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung u. 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Nicht über 4 % Div. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 2271, 60 Häuser u. 19 Grundstücke 1 887 565, Schuldner 70 877. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 1 759 489, R.-F u. Abschreib. 45 926, Gewinn 5297. Sa. M. 1 960 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 61 995, Abschreib. 4600, Gewinn 5297. – Kredit: Vortrag 40, Miete u. Pacht 71 853. Sa. M. 71 893. Dividenden: 1895/96–1899/1900: 3 %; 1900/1901–1913/14: 3½ 0%. Direktion: Max Bahr, Rich. Clemens, Rob. Bahr. Aufsichtsrat: Alb. Prömmel, Alb. David, Dr. Caro. 31*