Bau-Banken, Bau-, Terraim- und Immobilien-Gesellschaften ete. 485 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 2 900 000, davon M. 2 400 000 an I. Stelle zugunsten der Lebensversich.- Ges. zu Leipzig, sowie M. 500 000 an II. Stelle zugunsten einer Privatperson. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück Königsbau 4 100 000, Inventar 1, vorausbez. Versich 6500, Debit. 5500, Kassa 2797. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 000 (Rückl. 5000), Sonderrücklage 30 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 1000), Hypoth. 2 900 000, Kredit. 7521, Kto neuer Rechnung 23 107, Kriegsgewinn-Rückl. 12 000, Div. 50 000, Vortrag 66 169. Sa. M. 4 114 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 124 057, Grundstücksaufwand 30 152, Handl.-Unk. 11 909, Steuern 4303, Abschreib. auf Grundstück 25 221, do. auf Geschäftseinr. 548, Gewinn 139 169. – Kredit: Vortrag 67 587, Grundstücksertrag 267 775. Sa. M. 335 362. Dividenden: 1910–1912: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1913–1915: 5, 5, 5 %. Direktion: Kaufm. Martin Arnhold. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Franz Gontard, Stellv. Friedr. Wilh. Dodel, Baurat Arthur Johlige, Bank-Dir. Carl Boeters, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Bank für Grundbesitz. Bank für Grundbesitz in Leipzig, Schillerstr. 5. Gegründet: 11./1. 1896; eingetr. 19./2. 1896. Zweck: 1) An- u. Verkauf von Grundbesitz. 2) Übernahme u. Ausführung von Bauten u. Anlagen aller Art für eigene oder fremde Rechnung. 3) Herstellung, Erwerb., Veräusser. von Baumaterialien. 4) Gewährung von Baugeldern u. sonstigen Krediten, Erwerb., Be- gebung, Beleihung u. Vermittlung von Hypoth. u. hypoth. Anleihen. 5) Vermittl. von Käufen u. Verkäufen, sowie von anderen im Grundstücksverkehr vorkommenden Geschäften, Verwalt. von Grundstücken. 6) Bildung anderer gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgender Ges. u. Vereinig. u. Beteilig. an solchen. 7) Besorgung der bei dem Verkehr von Grundstücken sonst vorkommenden Geschäfte. Der gesamte Grundbesitz der Ges. weist nach der Bilanz von ult. 1915 einen Buchwert von M. 7 656 727 auf, u. zwar Besitz an bebauten Grundstücken: Leipzig, Schillerstr. 5 (Bankgebäude) mit Magazingasse 4, Katharinenstr. 19, Apelstr. 4 (Fabrik), Kronprinzenstr. 21, Nordplatz 7, Leipzig-Pl., Forststrasse 14 u. 16, Leipzig-Li. Leutzscherstr. 67, Böhlitz-Ehrenberg, Fraun- hoferstr. 1; ferner Besitz an unbebautem Land in Leipzig (Kurprinzfelder) 92 340 qm, Leip- zig-Connewitz 4250 qm, Leipzig- Kleinzschocher 8670 qm, Leipzig- Reudnitz- Volkmarsdorf 1785 aqm, Dölitz 17 440 qm, Mockau 4480 qm, Böhlitz-Ehrenberg 450 180 qm, Leutzsch 93 280 dm, Rückmarsdorf 45 100 qm, Wahren 25 580 qm, Stahmeln 111 480, zus. 854 585 qm. Der Gewinn an verkauftem Grundbesitz betrug 1914 M. 94 946, 1915 nichts. Die Ges. verwaltet ausserdem verschiedene Grundstücke. Die Ges. ist beteiligt mit M. 50 000 an der Wahren-Barnecker Grundstücks-Ges. m. b. H., Leipzig, mit M. 1 zu Buche stehend; M. 350 000 an Bank für Grundbesitz, Akt.-Ges., Chemnitz; M. 300 000 an Akt.-Ges. für Grundbesitz, Cöln; M. 345 000 an Akt.-Ges. Königsbau, M. 140 000 an Akt.-Ges. f. Geschäftshausbau, Leipzig; M. 1 051 000 an Boden-Akt.-Ges. Amsterdamer Strasse, Cöln; M. 125 000 an Bau-Ges. Dresden- Neustadt Antonstrasse 18 m. b. H., Dresden, M. 50 000 Anteile der Immobilien-Ges. Ise- strasse 121, 123, 125 u. 127 m. b. H. in Hamburg, mit M. 1 zu Buch stehend. Summa der Beteil. Ende 1915 M. 2 426 796, Erträgnis derselben 1914 u. 1915 zus. M. 39 900 bezw. 16 888. Seit Anfang 1916 Beteil. an der Akt.-Ges. für Bodenverwertung in Berlin (Firma früher Terrain-Ges. Dresden-Süd in Dresden) indem die Bank M. 600 000 Aktien dieser Terrain- Ges. übernahm. Die Erträgnisse der Bank für Grundbesitz sind durch den Kriegszustand sehr ungünstig beeinflusst; der restliche Reingewinn von 1915 M. 123 446 wurde vorgetragen. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöh. 1897 um M. 2 000 000, angeboten die Hälfte den Aktionären zu 107.50 %, anderweitig zu 115 % begeben. Die G.-V. v. 12./7. 1900 beschloss behufs Erwerbung des Rittergutes Wahren bei Leipzig weitere Erhöh. um M. 2 000 000, übernommen von der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig zu 120 %, angeboten den Aktionären M. 1 500 000 zu 125 %. Restl. M. 500 000 zu 135 % zur allg. Zeichnung aufgelegt. Nochmalige Erhöh. zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 30./10. 1909 um M. 2 500 000 (auf M. 7 500 000) in 2500 Aktien, übernommen von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt etc.) zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Den Aktienstempel trug die Ges. Agio mit M. 398 537 in R.-F. Hypotheken: M. 2 575 960 mit verschied. Kündigungsterminen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. OQuartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000 feste Vergüt.), bis 10 % zu Grat. an Angestellte, sowie z. Pens.-F., 80 % als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundbesitz 7 656 727, Wertp. 73 241, hinterlegte Sicherheiten 180 197, Debit 1 669 554, Beteilig. 2 426 796, Hypoth.-Schuldner 5 718 250, do. Zs. 72 004, Geschäftseinricht Bücher u. Karten 1, Kassa 104 949, Wechsel 1 107 396, Bankguth. 193 662. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 900 000, Sonderrückl. 1 250 000, Rückl. für Ruhe- gehalte 190 000, Kredit. 3 582 790, Beteilig.-Gläubiger 2 426 681, Hypoth. 2 575 960, do. Zs. 15 873, Rückstell. für Schleusen- u. Strassenbauten, Zuwachssteuer, nicht abrechnungsfähige