486 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäfte etc. 532 844, Talonsteuer 70 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 565, Zs. 10 620, Vergüt. an Vorst. 12 000, do. an Prokuristen u. Beamte 12 000, Vortrag 123 446. Sa. M. 19 202 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 94 522, Grundstücks-Unk. 58 009, Steuern u. Abgaben 92 913, Kursverlust auf Wertp. 21 7 15, Abschreib. auf Geschäftseinricht. 689, Reingewinn 157 446. – Kredit: Vortrag 114 473, Erträgnisse eigener Grundstücke 42 220, do. aus Beteilig. 16 888, verf. Div. 170, Zs. 139 917, Provis. 111 628. Sa. M. 425 297. Kurs Ende 1898–1914: 136.25, 140.50, 142, 124, 128, 134, 136.50, 140.25, 137.50, 129.75, 131, 136.50, 138, 138.90, 132.25, 123.50, 119.25* %. Eingeführt in Leipzig 24./2. 1898. —– Die Aktien gelangten 10./4. 1910 auch an der Berliner Börse zum ersten Kurse von 140 % zur Einführung; Kurs daselbst Ende 1910–1914: 137.50, 139.50, 135.25, 123.60, 119* %. Dividenden 1896–1915: 5, 6, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½,8½, 8½, 8½, 8½, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Justizrat Carl Boeters, Archit. Jos. Schlossbauer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Privatier Frz. Gontard, Leipzig: Stellv. Dir. Rich. Lindner, Berlin; Architekt Paul M. Jacobi, Kleinzschachwitz; Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Bank-Dir. Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Gen.-Dir. Dr. Emil Hölscher, Berlin. Prokuristen: A. Schindler, Ernst Friedrichs, Bruno Bühl. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Bau-Aktiengesellschaft am Neumarkt in Leipzig, Nikolaistrasse 39/45. Gegründet: 27./9. 1911; eingetr. 30./9. 1911. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Verwertung der in Leipzig, Neumarkt 21–27, Kupfergasse 2–12 u. Magazingasse 7/9 beleg. Grundstücke. An Stelle derselben wurde 1912/13 ein grosses modernes Geschäftshaus „Handelsstätte Dresdner Hof- errichtet, das am 1./4. 1913 fertiggestellt u. be- zogen werden konnte; zum grössten Teil bereits vermietet. Kapital: M. 785 000 in 785 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./11. 1912 beschloss die Erhöh. um M. 100 000, angeboten den alten Aktionären zu pari; es wurden nur M. 35 000 bezogen. Hypotheken: M. 3 302 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 4 076 433, Debit. 36 683, vorausbez. Zs. 12 623, Verlust 22 836. – Passiva: A.-K. 785 000, R.-F. 1000, Ern.-F. 30 000, Hypoth. 3 302 000, Kredit. 30 577. Sa. M. 4 148 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 325, Zs. 179 823, Unk. 13 958 – Kredit: Grundstücksertrag 183 270, Verlust 22 836. Sa. M. 206 107. Dividenden: 1911–1913: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1914–1915: 0, 0 %. Direktion: Architekt Alfred Stentzler, Kaufm. Adolph Wiessner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Hugo List, Stellv. Bank-Dir. Willy Riedel, Rechtsanw. Dr. Carl Beier, Fr. Wilh. Dodel, Baumeister Max Pommer jun., Leipzig. Gemeinnützige Baugesellschaft in Leipzig. Gegründet: 9./4. 1897. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, in Leipzig u. in dessen Umgebung grosse Grundstücksflächen zu erwerben, auf ihnen kleine, freistehende Häuser mit preiswerten gesunden Wohnungen u. mit Gärten herzustellen u. diese Häuser unter Bedingungen, welche dem gemeinnützigen Zwecke der Ges. entsprechen zu vermieten. Dem Ankauf von Areal ist die Erwerbung eines Erbbaurechtes nach den Vorschriften in den §§ 1012–17 des Bürgerl. Gesetzbuchs gleich zu achten. In diesem Sinne ist der Ges. von der Stadtgemeinde Leipzig ein grösseres Bauareal zwischen Connewitz u. Lössnig an der Bayer. Staatsbahn zur Verfüg. gestellt. Jeder Verkauf u. jede Vertauschung des von der Stadtgemeinde Leipzig in Erbbaurecht genommenen Areals im ganzen oder geteilt ist von der Genehm. des Stadtrats u. des Stadtverordnetenkollegiums zu Leipzig abhängig. Bebaut sind bis 1914 137 Häuser u. 1107 Wohnungen. Mietwert 1913–1915 M. 289 699, 282 346, 282 338 ausser den Gartenmieten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 1 200 000 zu 3 % verzinsl. u. % Amort., aufgenommen bei der Landes- versich.-Anstalt Königr. Sachsen. Ein weiteres hypoth. Darlehen von M. 2 500 000 wurde 1908 bezw. 1911 aufgenommen. Beide Anleihen sind von der Stadt Leipzig garantiert. Ein weiteres Darlehen im Betrage von M. 800 000 zu 4 % wurde 1912 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % z. R.-F., b) bis zu 4 % an Pens.-F., c) 4 % Div., d) der Rest zu Abschreib. oder zur Verschönerung der erbauten Heimstätten oder zur Gewährung von Vergüt. an langjährige Bewohner je nach Beschluss des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Hausgrundstücke 4 671 101. Verwalt.-Gebäude 172 575, Wertp. 216 100, Wertp. der Gröpler-Stift. 47 500, Inventar u. Mobil. 7300, Bibliothek 1, Zs. auf Wertp. 352, rückst. Miet-Zs. 1865, Bankguth. 35 635, Kassa 1748. — Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 4 431 216, R.-F. 23 035, Ern.-F. 37 000, Hausgrundstückeabschreib.-F. 68 783,