Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 487 Gröppler-Stiftung 47 500, do. Zs. 173, unerhob. Div. 960, Unterst.-F. 7790, R.-F. für Abschreib. 12 500, Rückstell. für Verwalt.-Ausgaben etc. 4000, Gewinn 21 220. Sa. M. 5 154 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 157 500, Erbbau-Zs. 9839, Strassenbau- Zs. 16 045, Kinderbewahranstalt 5190, Abschreib. 13 149, Gewinn 21 220. – Kredit: Vortrag 5331, Nettoertrag der Grundstücke abz. Verwalt.-Ausgab. 203 642, do. des Verwalt.-Gebäudes 3314, Zs. 10 655. Sa. M. 222 944. Dividenden 1898–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 3, 2½, 2, 2½, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 2½, 2½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Buchhändler Alfred Voerster, Justizrat Dr. Carl Müller, Rektor Prof. Dr. Walther Schmidt, Bankier Dr. Wilh. Schomburgk. 1130 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Stellv. Konsul Max Krause, Buchhändler Ad. Rost, Stadtrat Geh. Komm.-Rat Friedr. Rehwoldt, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Leipziger Immobilien-Ges. Grundstücks-Akt.-Ges., Leipzig, Kaiser Wilhelm-Strasse 18. Cn Liduidation seit 20./3. 1915.) Gegründet: 3./4. 1895. Zweck: Ubernahme u. Fortführung des von B. L. J. Hüffer in Leipzig betriebenen Grundstücks- u. Verkaufsgeschäfts, Erwerbung u. Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde u. eigene Rechnung etc. Die Ges. besitzt in Leipzig noch 3 Hausgrundstücke, nachdem 1908 2 solche verkauft. Das Bau- areal der Ges. liegt in Alt-Leipzig, Leipzig-Schleussig, Schönau b. Leipzig, Neukirchen u. Wahlen bei Crimmitschau. Der Gewinn aus Arealverkäufen betrug 1909–1915 M. 40 269, 181 787, 159 827, 99 106. 41 047, 53 032, 3307, Kapital: M. 3 100 000 in 3100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000 auf Hausgrundstücke, M. 100 000 auf Bau-Areal. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bauareal 2 930 328, Hausgrundstücke 182 837, Mobil. u. Inventar 3, Vorräte 13 939, Kassa 4474, Debit. 245 390, Restkaufgelder 258 441, Effekten 129 697. – Passiva: A.-K. 3 100 000, R.-F. für Strassenherstell. 121 557, Beamten-Pens.-F. 50 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 281 059, Liquidations-Kto 62 495. Sa. M. 3 765 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 665, Oekonomie 4595. – Kredit: Gewinn auf Arealverkauf 3307, Erträgnisse der Hausgrundstücke u. verpachteten Plätze 7325, Zs. 7441, Verlustsaldo auf Liquidations-Kto 23 186. Sa. M. 41 261. = Dividenden 1902–1914: 3, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3½ %. Coup.-V.: 4 J. n. F. Liquidator: Kammerherr Hugo von Stieglitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Münch-Ferber, Hof; Stellv. Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Kunath-Israel, Dresden. 3 Leipziger Baubank in Leipzig. Gegründet: 17./3. 1872. Zweck: Verwaltung, Verwertung u. Veräusserung des der Ges. gehörigen in Leipzig gelegenen Hausgrundstücks „Plauenscher Hof-, Brühl 23. Die Geschäfte der Ges. werden von der Leipz. Immobil.-Ges. geführt. Kapital: M. 375 000 in 1250 Aktien à M. 300. Das Grundkapital von M. 750 000 ist 1888 durch Zus. legung von je 2 Aktien von nom. M. 600 in 1 Aktie von nom. M. 300 auf den Betrag von M. 375 000 reduziert und der hierbei erzielte Gewinn von M. 375 000 zu Abschreib. ver- wendet worden. Hypothek: M. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Solange der R.-F. die Höhe von M. 75 000 behauptet, 4 % Div., je 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Plauen'scher Hof 1 236 000, Forder. an Leipz. Immobil.- Ges. 47 584, Wertp. 7200, do. Zs. 80. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 75 000, Ern.-F. 15 000, Hypoth. auf d. Plauenschen Hofe 800 000, Talonsteuer-Res. 750, Div. 22 500, Tant. 1956, Vortrag 658. Sa. M. 1 290 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2611, sonst. Unk. 221, Rückstell. für Talon- steuer 375, Abschreib. auf Effekten 240, Reingewinn 25 114. – Kredit: Vortrag 333, Netto- einnahmen d. Plauen'schen Hofes 26 629, Zs. 1598. Sa. M. 28 561. Kurs Ende 1886–1914: 86, 74; abgestemp.: 148, 128, 124, 110, 106.75, 96, 82.50, 99, 101, 102.50, 105, 103.50, , 105, 105.56, 104, 106 07% , 7125. 12730 Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1915: 3, –—, 7½, 7½, 7¼, 6¼, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5, 5, 5¼, 5, 5¼, 5, 5½, 5 ¾, 6, 5½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dr. jur. Wilh. Just. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat Bankier H. Schmidt, Stellv. Gen.-Konsul Alfred Thieme, Bank-Dir. Willy Riedel. Zahlstelle: Leipzig: Leipz. Immobilien-Gesellschaft.