488 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Leipziger Immobiliengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 17./2. 1872. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, Kommissions- u. Bankgeschäften. Die Ges. besass Ende 1915 8 Hausgrundstücke in Leipzig u. ein Landhaus in Stötteritz. Wert der Ende 1915 vorhandenen Grundstücke u. Beteiligungen M. 6 225 492. Die Ges. verkaufte 1904–1915 teils für eigene, teils für Rechn. der von ihr geleiteten Konsortien 42 260, 31 860, 17 400, 13 200, 12 920, 26 270, 44 000, 42 000, 43 000, 18 000, 16 800, 1100 qm Areal in Connewitz, Leipzig, Kleinzschocher, Stötteritz, Markkleeberg, Schönefeld etc. Erworben 1913 die Hausgrundstücke Hallische Strasse 3 u. 5, Richard-Wagner-Strasse 11 u. die Liquid.-Masse des Vereins zur Parzellierung der Rossfelder, dessen Geschäfte die Ges. bis zu seiner Auflös. führte; angekauft 1914 2200 qm Areal in Leipzig-Gohlis, 1915 das Hausgrundstück Halleschestr. 1. Kassenumsatz 1913–1915 M. 70 250 727, 48 611 231, 33 024 652. Die Ges. ist an den Reudener Ziegelwerken, an der Firma Leipzig-Ost Areal-Ges. m. b. H. u. an Dresdner Immobilien-Verkehrsbank beteiligt. Nach Rückstell. von M. 150 000 auf Hypoth. u. Wechsel- forder. wurde der verbliebene Reingewinn von M. 124 896 auf neue Rechnung vorgetragen. Kapital: M. 5 000 000 in 10 000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300 u. 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 17./2. 1910 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt etc.) zu 135 %, angeboten den alten Aktionären 3: 2 vom 8 bis 23./3. 1910 zu 140 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1910 u. M. 42 Aktienstempel, sowie Schlussscheinstempel. Agio mit M. 700 000 im R.-F. Hypotheken: M. 2 624 594. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 300 = 3 St., 1 Aktie zu M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 10 % Tant. an Vorst., zu Grat. an An- gestellte u., falls A.-R. dies beschliesst, als Zuschuss zu den Erträgen des Pens.-F., sodann bis zu 4 % Div. an die Aktionäre, der Rest, nach Abzug von 8 % — Tant. f. G. X.-.. als Super-Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Beteilig. 6 225 492, Wertp. 825 722, Hypoth.-Forder. u. rückst. Kaufgelder 2 709 411, Wechsel 1 516 480, sonst. Forder. 11 509, Ansprüche auf Grund von Strassenbauten für Rechnung dritter Personen, eingestellt mit 23, aus der Verwalt. von Grundstücken oder von Vermögen entstandene Forder. 97 285, Bankguth. 182 461, Kassa 53 320, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 000 000, Pens.-F. 300 000, Arb.-Unterst.-F. 60 000, Rückstell. für strassenbauliche u. andere Ver- pflicht. sowie für Geschäfte, die noch nicht abrechnungsreif sind 2 060 574, Hypoth. 2 624 594, Guth. dritter Personen 201 380, aus der Verwalt. von Grundstücken oder von Vermögen entstand. Schulden 248 832, unerhob. Div. 1530, Gewinnvortrag 124 896. Sa. M. 11 621 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 60 107, Geschäftsmiete u. sonst. Unk. 28 386, Gehälter 60 884, Rückstell. fbr Hypoth. u. wWechselforder. 150 000, do. für Wertp. 10 000, do. für Talonsteuer 50009 Reingewinn 124 896. –— Kredit: Vortrag 110 403, Provis. 127 405, Zs. u. Mietzs. 147 446, Überschuss aus Grundstücksverkäufen u. Beteilig. 54 017. Sa. M. 439 274. Kurs Ende 1888–1914: 180, 178, 167, 159, 145, 141, 149, 152.25, 164, 183.50, 191, 169, 162, 157.50, 171.75, 179, 175, 182, 180, 168, 165.50, 165, 164, 165, 157.25, 152.50, 152.25* %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1888–1915: 9, 10, 9, 7½, 6, 6½, 6, 7, 8, 9½, 9½, 9½, 9, 10, 10, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. Wilh. Just, W. Riedel. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Oberjustizrat Dr. Osk. Langbein, Gen.-Konsul Alfred Thieme, Privatier Jul. Zoellner, Leipzix Prokuristen: Rob. Hennig, Georg Wachsmuth. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Westend-Baugesellschaft in Leipzig schleussig, Könneritzstrasse 2. Gegründet: 24./5. 1888. Die Ges. führt das von Dr. Karl Heine in den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegr. Geschäft weiter. Zweck: Erwerbung und Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde und eigene Rechnung, Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, Erwerb, Begebung u. Beleihung von Hypoth., Vermittlung von Darlehen auf Grundstücke, Fuhrwerksbetrieb. Die Ges. betreibt auch ein Mörtelwerk u. hat das Rittergut Schönau erpachtet. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Lt. G.-V. v. 2./12. 1910 wurden auf je 5 Aktien 1 Genussschein, zus. also 330 Stück ausgegeben, welche nach Beschluss der ord. G.-V. am Gewinn teilnehmen. Hypotheken: M. 447 100 Passiv-Hypoth. bei M. 1 821 191 Aktiv-Hypoth. (Restkaufgelder). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an A.-R., weitere 8 % zur Verf. des A.-R. behufs Gewährung vertragsm. u. sonst. Tant. u. Grat., Rest Super-Div.