Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 489 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 1 469 828, Inventar 23 356, Vorräte 184 667, Hypoth. 1 821 191, ungedeckte Forder. 257 607, Bankguth. 169 496, Wertp. 874 590, Kassa 22 011, Wechsel 836, Beteilig. 30 010. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Genussscheine –, R.-F. 165 000, Sonder-Rückl. 361 366, Gewinnanteilergänz-Rückl. 600 000, Baukosten-Rückl. 906 400, Rückl. für zweifelh. Aussenstände 95 000, do. der Nebenbetriebe 127 363, do. für Gewinn- anteilscheinsteuer 16 500, Kriegs-Rückl. 50 000, Hypoth. 447 100, Gläubiger 117 798, neue Rechnung 111 810, Div. an Aktien 99 000, an Genussscheine 66 000, Tant. an A.-R. 14 140, do. an Vorst. 9427, Vortrag 16 690. Sa. M. 4 853 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 928, Abschreib. 5640, Reingewinn 183 839. – Kredit: Grundstückserträgnisse 101 725, Zs. 119 421, Gewinn aus Grundst.-Verkäufen u. sonst. 59 260. Sa. M. 280 408. Dividenden: Aktien 1888–1915: 2½, 10, 10, 5, 4, 4, 4, 6, 8, 9, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 10, 10, 10, 10, 11, 6 %; Genussscheine 1910–1915: M. 400, 400, 400. 400, 200, 200 pro Stück. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. G. Schomburgk. Prokuristen: Reg.-Baumeister O. Wiencke, Kfm. Jul. Th. Koch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rittergutsbes. Otto Braun, Niederlangenau; Herm. Rossner jun., Charlottenburg; Generalmajor z. D. Franz Ernst, Blasewitz; Alex. Roehling, Lauter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Luckenwalder Terrainverwertungs-Akt.-Ges. in Luckenwalde. Gegründet: 30./3. bezw. 11./6. 1913; eingetr. 22./6. 1913. Gründer: Herm. Schubert, Leipzig; Arthur Umlauff, Justizrat Max Steinschneider, Rechtsanwalt Dr. Felix Wolff, Anna Oelmann, Berlin. Zweck: Pachtung oder Erwerb von Gelände in Luckenwalde oder Umgegend zur Pflege körperlicher Ausbildung der Bewohner Luckenwaldes u. Umgegend. Kapital: M. 12 000 in 12 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1915 am 6./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 1185, Grundstücke 13 050. – Passiva: A.-K. 12 000, Hypoth. 1900, Gewinn 335. Sa. M. 14 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 420, Unk. 144, Hypoth.-Zs. 76, Bilanz- kto 335. – Kredit: Zurückgez. Stempelsteuer 359, Zs. u. Pacht 617. Sa. M. 976. Dividenden 1913–1915: 0, 0, 2 %. Direktion: Rich. Haubenreisser, Wilh. Mieles. Aufsichtsrat: Otto Wagener, Friedr. Zwanzig, Alwin Kretzschmar, Luckenwalde; Joh. Backhaus, Leipzig. Gemeinnützige Baugesellschaft in Lüneburg. Gegründet: 1871. Zweck: Bau von Wohnungen für unbemittelte Familien. Es sind 291 Häuser erbaut u. 261 davon verkauft; 30 Häuser noch im Besitz der Ges. Kapital: M. 40 000 in 150 Aktien à M. 300. Die Ges. ist berechtigt, alljährlich aus dem verfügbaren Gewinn 5 Aktien zum Nennwerte käuflich zu erwerben, solange bis dass das A.-K. sich auf M. 3000 = 10 Aktien vermindert hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 3½ % Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 3395, bebaute Grundstücke 208 307, Debit. 100 328. – Passiva: A.-K. 45 000, Aktien-Amort.-F. 6000, R.-F. 26 000, Separat-R.-F. 3000, Gebäudeamort.-F. 26 117, Anleihen bezw. Hypoth. 199 149, do. Zs. 388, nichterhob. Div. 52, Kredit. 300, Reingewinn 6023. Sa. M. 312 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuer- u. Haftpflichtversich. 232, Geschäfts-Unk. 1070, Steuern etc. 1938, Reparat. 2110, Abschreib. 887, Prämiierung der Vorgärten etc. 170, Zs. 7628, Nachlass an Miete 3099, Reingewinn 6023. – Kredit: Vortrag 65, Miete 10 716, Gewinn an Verkäufen 3000, Zs. 4991, Ueberschuss des Grund u. Bodens 4387. Sa. M. 23 159. Dividenden: 1886–1896: Stets 4 %; 1897–1899: 3½ %; 1900–1910: Je 4 %; 1911–1915: Je 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oberbürgermeister König, Senator Wilh. Fressel, Rich. Brauer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jacobsohn, Leppien, Conr. Schröder, Dir. Hilger. Zahlstelle: Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. Magdeburger Bau- und Credit-Bank in Magdeburg. Gegründet: 23./12. 1871; eingetr. 29./12. 1871. Zweck: Kauf und Verkauf, Parzellierung und Bebauung von Grundstücken, Ausführung von Bauten im Auftrag u. für Rechnung dritter Personen. Beschaffung u. Verwertung von Baumaterial. und Bauteilen jeglicher Art, sowie Betrieb von Bankgeschäften einschl. der Darleihung von Baugeldern zur Erreich. der vorbezeichneten Zwecke. Als Spezialität ist die