..*Ü**à ... 494 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. nommen sind, aber auf Grund des Werkvertrages jetzt im Kriege zu Ende geführt werden müssen, mit Verlust gearbeitet worden. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 55 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige ausserord. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 160 942, Effekten 284 301, Kaut. (Wertp.) 145 772, Bürgschaftssicherheiten 1 166 835, Avale 238 569, Coup. 928, Liegenschaften u. Gebäude in Mannheim, Seckenheim, Olsbrücken, Worringen, Viersen etc. 590 003, Inventar 2559 424, Holz 72 938, Einricht., Material, Reserveteile u. Vorräte 468 979, Werkzeuge u. Utensil. 1, Modelle 1, Mobil. 4, Debit. u. Beteilig. 5 668 625, vorausgez. Versich. 13 951, Beamten-Für- sorge-Kto 93 236. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 292 000 (Rückl. 40 000), Versich.-R.-F. 95 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 600, Bank-Kto 2 296 048, Bürgschaften etc. 1 405 404, Hypoth. 55 000, Akzepte 108 000, Kredit. 2 555 971. Beamten-Fürsorge u. Versich.-Kto 93 236, Kriegsfürsorge f. Angestellte etc. 100 000, Div. 240 000, Tant. u. Grat. 125 000, Vortrag 98 253. Sa. M. 11 464 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 559 819, Beamtenfürsorge 18 431, Kriegs- fürsorge-Kto 24 177, Abschreib. 870 733, Reingewinn 613 253. — Kredit: Vortrag 78 714, Bau- Rohgewinn der Zentrale u. Zweigniederlass. 2 007 701. Sa. M. 2 086 416. Kurs: Ende 1912–1914: In Berlin: 120, 116, 120* %. – In Frankf. a. M.: 122, 115 118* %. Aufgelegt am 9./5. 1912 M. 1 000 000 zu 132 %. Die Zulass. zur Notiz an der Berliner u. Frankf Börse erfolgte Mai 1912; Dividenden 1906–1915: 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kgl. Baurat Paul Bilfinger, Reg.-Baumeister Bernh. Bilfinger, Stellv. Wilh. Fabel, Reg.-Baumeister Emil Böhmler. Prokuristen: Ober-Ing. W. Schaaf, Dr. ing. Völker, Reg.-Baumstr. K. Hübler, Dipl.-Ing. A. Grün. Bevollmächtigte: Kfm. M. Herbig, Dipl.-Ing. F. Kennerknecht, Reg.-Baumeister J. Koder. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Felix Jüdell, Berlin; Kgl. Geh. Baurat Reichsrat Dr. Anton von Rieppel, Nürnberg; Kgl. Geh. Baurat Max Leibbrand, Sigmaringen; Bank-Dir. Dr. jur. Ferd. von Zuccalmaglio, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Rob. Sinner, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim: Dresdner Bank u. die übrigen Niederlass. dieser Bank. Hansa-Haus Aktien-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 7./10. bezw. 27./10. 1899. Zweck: Erwerb des Hauses Lit. D 1 Nr. 7/8 u. Vermieten desselben, Erwerb von anderen Immobil. Der Neubau des Hansa-Hauses ist 1901 fertiggestellt. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung, beschloss die G.-V. v. 15./3. 1902 infolge Entbehrlichwerdens durch aufgenommene Hypoth. Herabsetzung auf die Hälfte durch Rückkauf eigener Aktien zu nicht über 100 %; ist durchgeführt. Hypotheken: M. 650 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905: 1./11.–31./10.). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Haus 886 204, Debit. 69 728, Kassa 140. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 650 000, R.-F. 25 000, Rückstell.-Kto 13 500, Abschreib. do. 1500, Ern.- do. 2500, Gewinn 13 572. Sa. M. 956 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 34 767, Abschreib. 2600, Gewinn 13 572. – Kredit: Vortrag 633, Bruttoüberschuss 50 306. Sa. M. 50 939. Dividenden: 1899/1900–1904/05: 0 %; 1906–1915: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Wolff, Heinr. Keuter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Stellv. Dir. Ferd. Wolff, Ernst Wolff, Mannheim. Immobilien-Gesellschaft Waldhof in Mannheim. (In Liquidation.) Gegründet: 6./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb. der im Eigentum der Zellstofffabrik Waldhof befindl. gewesenen, zu ihrem Geschäftsbetrieb nicht erforderl. Liegenschaften; 1906 Ankauf weiterer Immobil. im Umfang von 10 063 qm u. 1907 im Um- fang von 11 943 qm. 1908 Verkauf eines Komplexes von 119 584 am an die Papyrus-Akt.- Ges., dagegen erworben 12 786 qm. In 1909 weitere 105 581 qm, 1910 u. 1911 noch 1319 bezw. 2690 qm verkauft, 1912 nichts veräussert. 1913 1457 qm, 1914 u. 1915 nichts verkauft. Die Ges. löste sich lt. G.-V. v. 28./6. 1911 auf u. trat in Liquid. Kapital: Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären der Zellstoff- fabrik Waldhof v. 2./10. bis 2./11. 1899 zu pari plus M. 20 für Unkosten. Ab 30./6. 1911