Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 495 kamen auf das A.-K. 80 % = M. 800 pro Aktie oder zus. M. 480 000 zur Rückzahlung. Die G.-V. v. 29./4. 1910 beschloss dementsprechend die Herabsetzung des A.-K. um M. 480 000, also auf M. 120 000 u. Umwandlung der Inhaber-Aktien in Nam.-Aktien à M. 200. Ab 11./5. 1914 kam eine weitere Rate von M. 100 pro Aktie zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 272 014, Debit. 67 822. – Passiva: Liquid.-Kto 338 338, Gewinn 1498. Sa. M. 339 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 5629, Liquid.-Kto 1498. Sa. M. 7127. =RRfedit: Zs. M 7127. Dividende: Wurde lt. Statuten nicht verteilt. Liquidator: Dir. Dr. Wilh. Haas. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Carl Haas, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Adolf Clemm, Privatier Ernst Laemmert, Geh. Komm.-Rat Emil Engelhard, Mannheim. Zahlstelle: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Mannheimer Börsenbau-Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 8. bezw. 28./2. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines den Zwecken der Mannheimer Börse u. des Handels- standes dienenden Gebäudes. Dasselbe ist am 1./10. 1901 seiner Bestimmung übergeben. Die Stadt gewährt einen jährlichen Zuschuss von M. 5000. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 39 500 zu 3 %. Hypotheken: I. M. 769 600 zu 4½ %, II. M. 321 900 zu 4 %, diese unter Bürgschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verfüg. der. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Liegenschaften 1 641 993, Fahrnisse 7268, Geräte 1, Kassa 325, vorausbez. Versich. 1116, Verlust 91 767. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 1 091 500, 3 % Anleihe 39 500, sonst. Schulden 11 471. Sa. M. 1 742 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 82 365, Zs. 48 617, Unk. u. Steuern 32 764, Abschreib. 10 105. – Kredit: Mieten 77 084, Zuschuss der Stadt 5000, Verlust 91 767. Sa. M. 173 852. Dividenden 1898–1915: 0 %. Direktion: Jos. Zimmern, Oscar Eppstein. Aufsichtsrat: Vors. Emil Hirsch, E. Mayer-Dinkel, Andreas Gutjahr, Dir. Hr. Knecht, Gen.-Konsul Bank-Dir. Aug. Reiser, Bankier Max Goldschmidt, Bank-Dir. A. Kuhn, Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Hugo Weingart, Mannheim; Komm.-Rat Fr. Artmann, Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 7./12. 1899. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Laderampens resp. eines Anschlussgeleises an die Staatsbahn. Kapital: M. 24 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Laderampe 24 000, Grundstückerwerb, Erweiterungs- bauten, Kran etc. 7013, Kassa 50, Bestand für Div. 1080. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 7013, Reingewinn 1130. Sa. M. 32 144. Dividenden 1901–1915: 0, 6, 7, 8, 8, 8, 10, 11, 11½, 14, 14, 12, 14, 11, ? %. Direktion: Heinr. Bell, Jos. Bell, Th. Kaes. Aufsichtsrat: Gust. Pickel, Phil. Comes, Jos. Kaes, P. Neiss, Fr. Wilh. Keuser. Meckinghovener Grunderwerb- und Baugesellschaft in Meckinghoven bei Recklinghausen i. Westf. Gegründet: 23./11. 1900; eingetr. 15./1. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb v. Grund u. Boden u. Gebäulichkeiten u. die Herstell. v. Gebäulichkeiten auf erworb. Boden. Kapital: M. 80 000 in 16 Aktien à M. 5000. Hypotheken: M. 765 201. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie z 1 St. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Grundstücke 948 699, Forder. 13 621, Kassa 230. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 765 201, Kredit. 112 420, R.-F. 4400, Gewinn 530. Sa. M. 962 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 37 191, Gewinn 530. Sa. M. 37 721. — Kredit: Einnahme M. 37 721. Dividenden 1900/1901–1915/16: 0 %. Direktion: Ludw. Paulus Freih. von Loé%-Wissen, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Aug. Adenauer, Priester Jos. Hespers. Cöln; Heinr. L. Pohlschröder, Meckinghoven; Priester Clem. Kaufmann. Priester J. Banten, Düsseldorf.