496 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grundbesitzgesellschaft Sanct Segolena, Akt.-Ges. in Metz. Gegründet: 30./6. u. 22./7. 1909; eingetr. 29./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Auf das A.-K. wurde von Joh. Michel Delles folgende Einlage gemacht: Eine Besitzung, gelegen zu Metz, Franziskanerstr. 10 u. Eisstr. 9, bildend die Ecke dieser beiden Strassen, begreifend Wohnhaus mit anstossendem Gebäude, Hof u. Garten mit einem Gesamtflächeninhalt von 19 a 23 qm, im Werte von M. 62 000, wofür 62 Aktien à M. 1000 verabfolgt wurden. Zweck: Ausbeutung u. Verwertung der Liegenschaften. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Baukosten der Mietshäuser 109 045, Grunderwerbs- kosten 62 000, Kassa 408. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 1318, Reparat.-F. 564, Anleihen 5000, unerhob. Div. 360, Reingewinn 4211. Sa. M. 171 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 547, Geschäfts-Unk. 74, Betriebsunk. 1472, Unterhalt. 239, Zs. 300, Reingewinn 4211. – Kredit: Vortrag 114, Mieten 6731. Sa. M. 6846. Dividenden 1909–1915: 0, 0, 3 ?, ?, 2¼, 2½ %. Direktion: Joh. Michel Delles. Aufsichtsrat: Vors. Victor Pillot, Ludw. Delles, Jos. Guervin, Fr. Goldschmidt. Lothringer Baugesellschaft A.-G. in Liqu. in Metz. Gegründet: 2./2. 1903; eingetr. 14./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die G.-V. v. 29./4. 1910 beschloss die Auflös. der Ges. Die Lothringer Bau-Ges. m. b. H. in Metz hat bei Gründung der Akt.-Ges. als Einlage auf das A.-K. in die A.-G. eingebracht: a) ein Geschäftsinventar, bestehend aus Maurergerätschaften, Lokomobilen, Lokomotiven, Fuhrpark, Dampfbaggerei, Dampfschreinerei, Warenvorräten etc., ferner einer Steinbruchanlage mit Gebäulichkeiten, Geleisanlagen, Rollwagen, Fuhrpark etc. in Gross-Moyeuvre; b) Liegenschaften, u. zwar: Bau- u. Lagerplätze auf den Gemarkungen Gross- Moyeuvre, Mörchingen, Rakringen, Stahlheim und Marange-Silvange mit einer Gesamtfläche von 4 ha 97 a 56 qm, einen aufgedeckten Steinbruch von 53 a 75 qam mit Zu- und Abfuhr- wegen auf Gemarkung Malancourt, ferner verschiedene Wohn- und Geschäftshäuser in Mörchingen, Rombach, Gandringen, Gross-Moyeuvre und Bureau-, Werkstatt-, Magazin- und Schuppengebäude sowie Arbeiterbaracken in Rakringen u. Mörchingen; hierfür wie für ver- schiedene Wertpapiere u. angefangene Bauarbeiten wurden 896 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten, Eisenbahnbauten aller Art für fremde und für eigene Rechnung, Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Liegen- schaften, der Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, insbesondere auch die Herstellung und Verwertung von Baumaterialien. Auf einem 1903 erworbenen Grundstück mit Bahnanschluss in Mörchingen hat die Ges. eine Grossschreinerei errichtet. Betriebsverlust 1906 M. 7682, erhöht durch Abschreib. auf M. 86 258, wovon M. 12 577 durch R.-F. Deckung fanden. 1907 erhöhte sich der Verlust nach M. 113 401 Abschreib. auf M. 189 225, 1908 nach M. 90 612 Abschreib. auf M. 405 483 u. 1909 auf M. 755 329, nachdem M. 39 622 reguläre Ab- schreib. vorgenommen u. M. 348 445 vom Bau-Kto abgebucht worden waren. Vom 1./1. bis 30./4. 1910 erhöhte sich der Verlust auf M. 1 075 211 u. vom 1./5.–31./12. 1910 auf M. 1 129 165 u. verminderte sich 1911 um M. 20 271 auf M. 1 108 893, stieg aber 1912 wieder auf M. 1 175 074 u. 1913 auf M. 1 249 495. Die Ges. ist bei den Lothringer Ziegelwerken mit M. 125 400 beteiligt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1906 um M. 250 000 in 250 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 5.–28./5. 1906 zu pari, vollgezahlt seit 1./10. 1906. Hypoth. M. 244 612. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundbesitz 75 454, Gebäude 434 523, Einricht. 4600, Beteilig. b. Lothr. Ziegelwerke 125 400, Kassa 349, Dampfschreinerei 1659, Garantiekto 20 731, Debit. 143 106, Verlust 1 238 464. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 244 512, Akzepte 150 000, Kredit. 399 777. Sa. M. 2 044 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 249 495, Unk., Zs. u. Gehälter 36 152. – Kredit: Mieten 20 683, Ktokorrent 26 500, Vortrag 1 238 464. Sa. M. 1 285 648. Dividenden 1903–1909: 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Dir. Peter Heinen, Mörchingen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Komm.-Rat Th. Müller, Th. Bequer, Metz. Gartenstadt Möser Akt.-Ges. in Möser bei Burg Bez. Magdeburg. Gegründet: 19./4. 1915; eingetr. 3./5. 1915 in Burg. Gründer: Dir. Ludwig Metzl, Charlottenburg; Dir. Artur Goldschmidt, B.-Wilmersdorf; Assekuranzdir. William F. Hahlo, Bankier Simon Frank, Frau Wilhelmine Hahlo, geb. Gold- schmidt, Chefredakteur Dr. Alb. Haas, Berlin; Bankier Leo Reichenbach, Thale a. Harz; Landgütererwerb G. m. b. H., Berlin.