498 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Mülhauser Immobilien-Gesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: 21./2. 1882. Zweck: Erwerb, Vermiet. bezw. Verpacht., Verwert. von Immobil. u. Erricht. von Bauten aller Art. Kapital: M. 320 000 in 320 Nam.-Aktien a M. 1000. Anleihe: Noch M. 260 000 in nicht hypoth., jährl. zu tilgenden Schuldverschr. à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Ubrigen 25 % Tant an A.R. (ausser von der G.-V. festzusetzenden Diäten), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Liegenschaften 656 377, Debit. 581 957, Wertp. 63 200, Kassa 1791, Verlust 2925. – Passiva: A.-K. 320 000, Schuldverschreib. 260 000, Rückl. 8403, Sonderrückl. 850, Kredit. 716 997. Sa. M. 1 306 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 381, Grundwertabgabe u. allg. Unk. 7832, Verlust an Mietzs. 3224. – Kredit: Vortrag 1540, Ertrag der Liegenschaften 23 982, Verlust 2925. Sa. M. 28 448. Dividenden 1893–1915: 10, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 1, 0, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 4, 0, 6, 10, 65% 6, 0,0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Heinrich Apfler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Schriftführer M. Diemer-Heilmann, Jul. Platen, Mülhausen i. E. Bemerkung: Die Ges. steht seit Mai 1915 unter Zwangsverwaltung. Zwangsverwalter: Justizrat Dr. Hochgesand. 14= Mülhauser Immobilien- und Baumaterialien-Gesellschaft in Mülhausen i. Els., Blumenstr. 14. Gegründet: 14./9. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 800 000. Zweck: Fabrikation von Falzziegeln, Hohl- u. Verblendsteinen, Hintermauerungs-Hart- brandsteinen, Hohl- u. Vollradialsteinen, Formsteinen jeder Art, Bodenbelagplättchen etc., sonst. Baumaterial. u. anderen in dieses Fach einschlagenden Artikeln; ferner Erwerb, Ver- walt. u. Verwert. von Grundstücken. Die Ges. besitzt die Dampfziegelei Burzweiler, den Pacht- hof daselbst, das Grundstück Vaubanstrasse, sowie das Haus u. Terrain IIIzacherstrasse 74 in Mül- hausen i. E. Sie ist berechtigt, Darlehen gegen hypoth. Sicherheit zu gewähren od. zu nehmen, überhaupt alle zur Erreich. der vorgedachten Zwecke erforderl. Geschäfte abzuschliessen. Der Gesamtflächeninhalt der Liegenschaften betrug Ende 1915 65 ha 83 a 98 qm. Bis Ende 1915 wurden an Kriegsschäden M. 288 244 festgesellt. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Die Gründer erhielten 540 auf den Inh. lautende Genussscheine, die nur zum Bezuge von 25 % des nach Dotier, des R.-F. u. nach Verteil. von 5 % Div. verbleib. Rein- gewinnes berechtigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage pis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. 25 % als Gewinnanteil an die Genussscheine, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Liegenschaften 476 940, Kassa 242, Agio 4564, Debit. 17 133, Notbehelfauslagen 4725, (Kto für bis jetzt festgestellte Kriegsschäden M. 288 244), Verlust 350 365. – Passiva: A.-K. 820 000, R.-F. 500, Rückstell. auf geschuld. Pacht-Zs. 2170, Kredit. 31 300. Sa. M. 853 971. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 002, Liegenschaften u. Einricht. 298 244, Masch. 5652, Gehälter 818, Unk. 2689, Steuern u. Versich. 4031, Zs. 813, Debit. 3408. Kredit: Pacht-Zs. 8295, Saldovortrag 350 365. Sa. M. 358 660. Dividenden 1899–1915: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Architekt Paul Horn, Mülhausen i. E.; H. Brunschwig-Grumbach, Basel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Isaac Dreyfus-Straus, Basel; Stellv. Bankier Meyer Straus, Ing. Dr. Paul Jochum, Karlsruhe. Mülhauser Terraingesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: 30./6. 1897. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verwert. von Liegenschaften. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 1000. Der Bilanzverlust aus 1910 M. 155 336 stieg 1911 auf M. 181 905, 1912 auf M. 213 684, 1913 auf M. 234 212, 1914 auf M. 268 942, 1915 auf M. 306 566. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Liegenschaften 835 710, Debit. 43 731, Kassa 100, Verlust 306 566. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 586 109. Sa. M. 1 186 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 268 942, Zs. 32 258, Grundwertabgabe u. allg. Unk. 7659. – Kredit: Ertrag der Liegenschaften 2293, Verlust 306 566. Sa. M. 308 860. Dividenden: 1898–1900: 8, 6, 3 %; 1901–1915: 0 %. Direktion: Heinrich Apfler. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Platen. Mich. Diemer-Heilmann. Bemerkung: Die Ges. steht seit Mai 1915 unter Zwangsverwaltung. Zwangsverw alter: Justizrat Dr. Hochgesand.