502 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 500000 in 500 Aktien à 1000, begeben zu 107 %. Hypotheken: M. 1 015 964. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 1 458 390, Gleise 15 000, Inventar 500, Wertpap. 29 624, Kassa 136, Bankguth. 3231, Debit. 34 062, Verlust 23 941. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 1 015 964, Kredit. 47 422, Delkr.-F. 1500. Sa. M. 1 564 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 22 777, Zs. 44 880, Unk. 5719, Abschreib. 10 501. – Kredit: Hausertrag u. Unterhalt. 59 790, Ertrag u. Unterhalt Lind- wurmstr. 80 69, Gleisanschluss 77, Verlust-Vortrag 23 941. Sa. M. 83 878. Dividenden: 1910–1911: 0, 0 % (Bauzeit); 1912–1915: 0 %. (Verlust 1915 M. 23 941.) Direktion: Architekt Martin Heinrich Voigt. Lufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Fritz, Architekt Ludwig Rank, Rentier Rud. Rathgeber, Prokurist Karl Schlöder, Dir. Dr. Ernst Kohler, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Industrie. München-Pasinger Terraingesellschaft A.-G. in München, Arnulfstrasse 26 I. Gegründet: 23./4. 1906; eingetr. 1./6. 1906. – Die München-Pasinger Terrain-Ges. m. b. H. brachte ihre Immobil. u. Hypoth.-Forder. für M. 420 000 ein, wofür sie den gleichen Betrag in Aktien erhielt. Die Firmen Meyer Cohn in Berlin, von Erlanger & Söhne in Frankfurt a. M. und Breslauer Disconto-Bank legten die ihnen zu gleichen Anteilen gehör., in Nymphenburg geleg. Grundbesitz. mit einem Gesamtflächeninhalt von 8,121 ha u. einem Wert von M. 1280 097 ein, wofür nach Abzug der Hypoth. von M. 318 000 M. 974 000 Aktien gewährt werden. Die Breslauer Disconto-Bank legte weiter einen in Schwabing pelegenen Grundbesitz für M. 468 426 ein, worauf M. 213 000 Hypoth. lasten, und sie erhielt dafür M. 256 000 Aktien. Komm-Rat Heilmann brachte in Nymphenburg belegene Grundstücke ein, die nach Abzug einer Hyp. von M. 100000 einen Wert von M. 301 021 haben, ferner eine hinterlegte Kaution von M. 8978. Er erhielt dagegen M. 260 000 in Aktien und M. 50000 in bar. Zweck: Durchführung aller Arten von geschäftlichen Unternehmungen in Immobilien und Hypotheken für eigene wie für fremde Rechnung. Die Ges. beteiligte sich 1906 an der Starnberger Villenterrain-Ges. m. b. H. mit M. 405 000. Der gesamte Immobil.-Besitz (141 600 qm, inkl. Häuser) stand ult. 1909 noch mit M. 3 099 920 zu Buche. davon in 1910 3200 qm für Strassenherstell. abgetreten u. 3350 qm verkauft, 1911 abgetreten 380 qm und verkauft 7110 qm, 1912 verkauft 22 a, 1913 verkauft 18 a, abgetreten 42 a, 1914 verkauft 0.043 ha, hinzu durch Neubau 0.129 ha, Flächendiff. 0.209 ha, dagegen erworben 0.068 ha, 1915 hinzu für Flächendifferenz 0,078 ha, zurückerworben 0,310 ha, dagegen verkauft 0,015 ha, so dass der unbebaute Besitz Ende 1915 noch 127 160 qm betrug, mit M. 1783 371 zu Buch stehend, ausserdem waren 10 Häuser vorhanden, zus. mit M. 1 354 297 zu Buch stehend. Der Gesamtverlust erhöhte sich 1908 von M. 73 876 auf M. 102 098, 1909 auf M. 125 963, 1910 auf M. 154 167, 1911 auf M. 179897, 1912 auf M. 205779, 1913 auf M. 220431, 1914 auf M. 229572, 1915 auf M. 241 561. Die Ges. hat seit 1909 auf den Nymphenburger Terrains Einfamilienhäuser erbaut. Auch mit der Erschliessung des Terrains an der Waisenhausstrasse ist seit 1910 durch Bebauung kleiner Einfamilienhäuser begonnen worden. In den Geschäftsj. 1910/13 wurden bereits Häuser veräussert, so 1913 wieder 3. Die Tochter- Ges., die Starnberger Villenterrainges. m. b. H., hat 1910–1914 Villenbauplätze im Gesamt- masse von 18.61, 2.50, 0.960, 0.243, 0.188 Tagwerk, 1915 5.480 ha abgestossen. Kapital: M. 2500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, davon 590 Aktien mit nur 65 c% ein- gezahlt; restl. 35 % im J. 1912 eingezahlt. Hypotheken: M. 743 495 auf bebautem Terrain, M. 390 168 auf unbebautem Terrain. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bebaute Grundstücke 1 354 297, unbebaute do. 1 783 371, Hypoth. 92 544, Kassa 5400, Effekten 10 201, Bankguth. 49 511. Debit. 114 916, Beteilig. 406 000, Inventar 1, Verlust 241 561. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 1 133 664, Kredit. 424 141. Sa. M. 4 057 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 229 572, Unk. 24 678, Hypoth.-Zs. 42 899. – Kredit: Miete u. Pacht 46 393, Effekten 418, Zs. 8778, Verlust 241 561. Sa. M. 297 150. Dividenden 1906–1915: Bisher 0 %. Direktion: Joh. Groh. Lufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Stierstorfer, München; Dr. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.: Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Justizrat Ph. Grimm, München; Dr. Herm. Klausing, Berlin. Münchener Allgemeine Terrain-Gesellschaft in München. Gegründet: 23./8. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftsweckes dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Abstossung von Hypoth. abzielender Rechtsgeschäfte. Das in Giesing belegene Areal der Ges. umfasste