504 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. sitzt. Ausserdem hat die Ges. mit der Selbstbebauung ihres Terrains in Milbertshofen be gonnen. Im J. 1911 erhöhte sich das Immobilien-Kto um M. 90 425, 1914 um M. 173 796. 1912–1914 keine Verkäufe. 1915 ein Grundstück in Milbertshofen abgestossen, um dafür in den Besitz eines Anwesens in München zu kommen. Der von der Gemeinde Pasing neuerdings aufgelegte u. in Instruktion befindliche Baulinienplan mutet der Ges. eine die Norm übersteigende Abtret. zu, weshalb seitens derselben Einspruch erhoben wurde. Die Unterbilanz erhöhte sich 1914 auf M. 233 090 u. 1915 auf M. 240 057. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 781 693. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 3 882 407, Kassa 1243, Bankguth. 7597, Wertp. 1440, Gewinn 240 057. — Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 2 781 693, Tilg.-Kto 35 241, Gläubiger 703 357, rückst. nicht fällige Zs. u. Mieten 12 453. Sa. M. 4 132 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 233 090, Zs. 74 103, Wertp. 61, Unk. 4033. – Kredit: Pacht u. Miete 71 231, Verlust 240 057. Sa. M. 311 288. Dividenden 1903–1915: Bisher 0 %. Direktion: Dir. Hans Schultes. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Rich. Freih. v. Michel, Bamberg; Fabrikant Franz Klein, Komm.-Rat Karl von Michel, Fabrikant Hans Nagel, München. Terrainaktiengesellschaft Bavaria in München, Wittelsbachplatz 3. Gegründet: 24./3. 1902; eingetr. 12./4. 1902. Gründer siehe Jahrg. 1902/03. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Bebauung, Verwaltung u. Veräusserung von Liegen- schaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dienlichen, insbes. auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Gesamtgrundbesitz Ende 1907 7, 469 ha, derselbe umfasst 2 Komplexe, das Valleystr.- und das Dietramszellerstr.-Terrain mit zus. 77 Bau: parzellen. Die Parzellierung wurde 1906 beendet. Die ersten Veräusserungen fanden 1908 statt u. zwar wurden 6 Baustellen, 1909 eine Baustelle, 1910 einige Baustellen, 1911 10 Bau- stellen, 1912 2 Parzellen, 1913–1915 nichts verkauft. Das restl. Areal der Ges. betrug Ende 1911 19 895 qm. Zur rascheren Verwert. ihres Areals baute die Ges. 1910–1912 für eigene Rechnung 39 Wohnhäuser. Im J. 1912 ist der Hausbesitz, der aus 26 Hauptgebäuden u. 13 Rückgebäuden mit insgesamt 482 Wohnungen besteht, zur Abrechnung gelangt. Ebenso sind die auf den Baublocks der Ges. seitens Dritter mit Unterstütz. der Ges. errichteten Häuser nunmehr vollständig abgerechnet. Für die der Ges. hieraus zustehenden Forder. sind für sie Hypoth. eingetragen u. ausserdem ist für dieselbe Niessbrauch an sämtl. 23 Haupt- u. 6 Nebengebäuden mit 351 Wohnungen grundbuchamtlich bestellt. Der Haus- verwalt. der Ges. unterstehen daher derzeit insgesamt 833 Wohnungen, die im J. 1915 unbefriedigende Erträgnisse brachten. Kapital: M. 836 000 in 836 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1902 um M. 900 000 durch Ausgabe von 900 Aktien. Die G.-V. v. 14./4. 1903 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 Aktien zu pari. Zur Sanierung der Ges. bezw. zur Beseitigung der Ende 1909 mit M. 305 677 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 20./4. 1910 die Herabsetzung des A.-K. a) um M. 1000 durch Amort. einer der Ges. schenkungsweise zur Verfüg. gestellten Aktie, b) um M. 433 000 durch Zus. legen der Aktien im Verhältnis von 3:2 (Frist 31./7. 1910), ferner wurde die Um- wandlung der zus. gelegten St.-Aktien in 6 % Vorz.-Aktien nach Zuzahlung von je M. 200 auf die zus.gelegten St.-Aktien beschlossen. Auf M. 836 000 zus. gelegte Aktien erfolgte die Zu- zahl. mit M. 167 200, welcher Betrag dem R.-F. zugeführt wurde. Auf M. 30 000 fand keine Zuzahlung statt. A.-K. somit 1910 bis 29./4. 1911 M. 866 000 in 836 Vorz.-Aktien u. 30 St.-Aktien. Der Buchgewinn aus der Herabsetzung des A.-K. von M. 434 000 diente mit M. 305 677 zur Tilg. der oben erwähnten Unterbilanz u. mit M. 128 322 zur Abschreib. auf Immobil. Die oben erwähnten M. 30 000 St.-Aktien konnten 1911 von der Ges. freihändig erworben werden u. wurden dieselben lt. G.-V.-B. v. 29./4. 1911 amortisiert, so dass das A.-K. nach Beseit. der Vorrechte der im J. 1910 geschaffenen Vorz.-Aktien jetzt wieder ein einheitliches ist u. M. 836 000 wie oben beträgt. Für etwaige Ausfälle wurde 1913 eine Rücklage von M. 165 000 geschaffen, sodass unter Berücksichtig. der Unk. u. Zs. ein Bilanzverlust von M. 229 112 resultierte, davon M. 167 200 aus R.-F. gedeckt u. M. 61 912 vorgetragen, erhöht 1914 auf M. 130 304 und 1915 auf M. 415 385. Hypotheken: M. 237 585 auf Grundstellen; M. 2 632 007 auf Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest, soweit er in nicht zum Betriebe der Ges. erforderl. Barmitteln besteht, bis 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Person), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zur Amort. von Aktien). Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. Valleystr. 531 203, do. Dietramszellerstr. 210 629, Häuser 5 450 118, Aktiv- Hypoth. 2 225 262, Debit. 32 327, Kassa 6808, Mobil. 1, Avale: 0