Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 505 Strassensicherung 140 830, Verlust 415 385. – Passiva: A.-K. 836 000, Res. für Wertzuwachs- steuer u. Gebührenäquivalent 7539, Hypoth. 2 869 593, Kredit. 5 158 603, Aval-Kredit- 140 830. Sa. M. 9 012 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 130 304, Geschäfts.-Unk. 14 109, Steuern 23 988, Zs. 375 207. – Kredit: Mieteinnahmen d. eigenen Häuser abzügl. Verwalt.-Unk. 128 224, Verlust 415 385. Sa. M. 543 609. Dividenden 1902–1915: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Ansbacher. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Wilh. Seitz, Stellv. Gen.-Konsul Ludw. Steub, Grosshändler Louis Weil, Dir. Georg Bremer, München; Ed. Bergerhoff, Berlin. Zahlstelle: München: Dresdner Bank Fil. München. Terrain-Actiengesellschaft München-Nord-Ost in München, Ungererstrasse 6. Gegründet: 14./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwalt. u. Veräusser. von Liegenschaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zwegkes dienlichen, insbes. auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzie- lenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die dem Okonomierat Heinr. Groh gehörigen Grundstücke in Schwabing, Bogenhausen, Freimann u. Kleinlappen (mit Wasserkräften) im Ausmass von 306,50 Tgw. Zu Arrondierungszwecken wurden ausserdem 3,53 Tgw. in Freimann angekauft, wodurch sich der Gesamtbesitz auf 310,03 Tgw. erhöhte. 1902 2,16, 1904 29,48, 1905 0,35 u. 1906 0,175 Tgw. veräussert; zu Strassengrund wurden bisher 5,09 Tgw. abgetreten. 1908 verkauft 1,61 Tgw., für Strassen abgetreten 5,25 Tgw., 1909 verkauft von dem Bogenhausener Terrain 0,99 Tgw., 1910 verkauft von dem Bogen- hausener Terrain 0,56 Tgw., in Freimann 1, 86 Tgw., an Strassenland daselbst abgetreten 3,37 Tgw., zus. 5,79 Tgw. Im J. 1911 wurden zus. 2,01 Tgw. veräussert u. 0,35 Tgw. ab- getreten; in 1912 verkauft bezw. abgetreten 1,534 Tgw. 1913 in Bogenhausen 2 Bauplätze u. in Freimann ausser einem Einfamilienhaus nur 2 Parzellen verkauft. 1914 ebenfalls 2 Bauplätze u. 2 Einfamilienhäuser verkauft, dagegen 4000 q F. in Freimann hinzugekauft. Im J. 1915 wurde aus dem Bogenhauser Gelände eine kleine Fläche verkauft und die Bau- plätze an der Schleissheimerstrasse wurden gegen 2 Villen in Nymphenburg vertauscht, wobei eine Bargeldaufgabe erzielt wurde. Der gesamte Besitzstand betrug Ende 1915 noch 83 565 ha = 245 255 Tgw.: die Terrains stehen mit M. 3 134 464, die Häuser mit M. 435 997 zu Buch. Das Baulinienprojekt für das 30 Tgw. grosse Terrain in Bogenhausen zwischen Ismaninger- u. Englschalkingerstr erhielt 1906 die minist. Genehmigung. 1909/10 erbaute die Ges. für eigene Rechnung auf Bogenhausener Besitz 3 grössere Villen, auf Freimanner Terrain 10 Einfamilienhäuser, die bereits verkauft sind. In 1912 Bau weiterer 3 Ein- familienhäuser in der Gartenstadt Altfreimann (verkauft, siehe oben). Der Verlustsaldo erhöhte sich 1911 von M. 297 167 auf M. 345 952, 1912 auf M. 464 771, 1913 auf M. 573 550, 1914 auf 673 226, 1915 auf M. 747 640. Die G.-V. v. 30./6. 1914 sollte Herabsetz. des A.-K. um M. 2 400 000, also auf M. 600 000, durch Zus. legung der Aktien 5:1 beschliessen, doch wurde dieser Antrag von der Tagesordnung der G.-V. abgesetzt. Neuerdings dürfte aber eine Sanierung vorgenommen werden, da es der Ges. 1916 gelang, grössere Grundstücke an die Stadtgemeinde München bezw. an die neugegründeten Bayer. Geschützwerke Fried. Krupp Kommandit-Ges. in München zu verkaufen, wobei der Verkaufspreis M. 2500–5000 pro Tagwerk betrug. Die wertvollsten Grundstücke verbleiben noch im Bes. der Ges. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 272 219. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage, soweit derselbe in nicht zum Geschäftsbetriebe erforderl. Barmitteln besteht, bis 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 für jedes Mitgl., der Vors. M. 2500), ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. als weitere Div. bezw. zur Akt.-Amort. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Terrains 3 134 464, Häuser 435 997, Kassa u. Debit. 17 099, Hypoth.-Debit. 37 500, Inventar 1, Kontor-Einricht. 1, Postagentur- do. 1, Verlust 747 640. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 272 219, Kredit. 1 036 328, Strassenbausicher. 23 365, Strassenbaurückstell. 39 791, Wertzuwachssteuer-Res. 1000. Sa. M. 4 372 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 673 226, Unk. 12 041, Zs. u. Provis. 57 798, Hypoth.-Zs. abzügl. Aktiv-Zs. 8932, Steuern u. Abgaben 8023, Verbrauchs-Garantien 2866, Motorpostbetrieb 5492, Häuser 1406. – Kredit: Terrain-Kto 6143, Pacht 3613, Mieten 12 391, Verlust 747 640. Sa. M. 769 788. Dividenden 1900–1915: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Führer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landesökonomierat Heinr. Groh, Dir. JIch. Groh. Karl Freih. von Gedult-Jungenfeld, München; Rittmeister der Res. Gutsbes. Adolf Groh, Alt-Freimann bei München.