Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc.- 507 ein umfassendes Bebauungsprojekt das 610 000 q F. Baufläche enthaltende Terrain südlich des Kanals zu erschliessen; es wurden 1915 bereits 2 Villen, Montsalvatstr. 7 u. 9 gebaut. Im J. 1910 erhielt die Ges. ministerielle Genehm. des Alignements der Villenkolonie zwischen Leopold-, Isolden-, Hörwarth-u. Parzivalstrasse. Sämtl. Strassenherstell. sind 1912 beendet worden. Kapital: M. 1 100 000 in 600 abgest. St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1908 beschloss zur Tilg. der Unter- bilanz (Ende 1908 M. 349 952): a) Herabsetzung des A.-K. von M. 1 200 000 auf M. 600 000 durch Zus.-legung der Aktien 2: 1; b) Erhöhung des reduzierten A.-K. von M. 600 000 auf M. 1 100 000 durch Ausgabe von 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, be- geben zu 104 %. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorrechte gegenüber den St.-Aktien hinsichtlich der Gewinn-Verteil. (6 % Vorz.-Div.) u. sind bei event. Liquid. der Ges. vorerst zu 120 % rückzahlbar. Der Erlös der Vorz.-Aktien diente zur Beschaffung neuer Betriebsmittel, zur Rückzahl. von Hypoth. etc. Hypotheken: M. 525 240, ferner M. 125 000 auf Hyp.-Kto II als Hyp.-Kaut.-Kredit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige von der G.-V. beschlossene Abschreib. u. Rü kl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Aktien, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktien-Kategorien gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält auch eine auf Geschäftsunk. zu buchende feste Vergüt., welche die G.-V. bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil., Terrain, Hoch- u. Strassenbau 1 491 063, Bureau-Einricht. 1, Kassa 108, Aktivhypoth. 241 608, Debit. 15 139, Pflastersich. 8021, Verlust 30 056. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 512 240, Passivhypoth. 13 000, Strassen- herstell.-Kaut. 8021, R.-F. 20 823, Delkr.-Kto 88 704, Kredit. 43 207. Sa. M. 1 785 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 906, Unk. 18 477. – Kredit: Immobil. 124, Miete u. Pacht 1203, Verlust 30 056. Sa. M. 31 383. Dividenden 1900–1915: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900–1911: M. 11 786, 46 198, 81 321, 98 471, 142 750, 182 219, 230 172, 285 030, 349 952, 34 371, 19 224, 29 689; 1912: Gewinn M. 16 463; 1913–1915: Verlust M. 21 531 bzw. 36 767 bzw. 30 056, stets aus Delkr.-Kto gedeckt). Direktion: Brauerei-Dir. Karl Stahl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Karl Eisenberger, Rentier Jos. Fischer, München; Carl Landsberg, Berlin: Siegfried Meschelsohn, Charlottenburg. Terrain- und Baugesellschaft München-Ost, Akt.-Ges. in München, Adalbertstrasse 41 1. Gegründet: 16./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Kultivierung, Bewirtschaftung, Bebauung u. Veräusserung von Terrains und darauf befindlichen baulichen Anlagen. Der am Münchner Ostbahnhof, bei Trudering u. Haar gelegene Terrainbesitz der Ges. umfasst Ende 1912 noch an 571.54 Tgw. = 194 ha 69 a 01 qm, im Buchwert von zus. M. 1 666 180. 1911 u. 1912 keine Verkäufe. In 1913 erfolgten verschiedene Arealverkäufe, wobei ein Verlust von M. 203 153 resultierte, hierzu M. 276 795 für Grundbesitzrückstellungen, sowie die Unk. des J. 1913, so dass ein Bilanzverlust von M. 515 564 verblieb, 1914 3.53 Tgw, 1915 1.48 Tgw verkauft, somit Terrainbesitz Ende 1915 noch 382.39 Tgw; die Unterbilanz stieg auf M. 546 029 u. 1915 auf M. 546 032. Der G.-V. v. 30./4. 1914 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Dass die Unterbilanz 1915 keine grössere Erhöh. erfuhr, ist darauf zurückzuführen, dass die Hypoth.-Gläubiger auf die Bezahl. der Zs. für geraume Zeit verzichteten u. dass die Buch- gläubiger für 5 Jahre die Rückzahl. stundeten u. darauf verzichteten, dass ihnen Zs. gut- geschrieben werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1900 um M. 150 000 in 150 zu pari begebenen Aktien. Die G.-V. v. 27./4. bezw. 25./6. 1901 beschlossen zwecks Erwerb des Gutes Solalinden weitere Erhöhung um M. 1 200 000 (auf M. 1 850 000) u. Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien. Die G.-V. v. 28./12. 1904 be- schloss Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 (auf M. 1 750 000) durch Einziehung von 100 der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellten Aktien. Die a. o. G.-V. v. 29./12. 1909 ge- nehmigte den Ankauf von nom. M. 250 000 Aktien für zus. M. 50 000 u. infolge dessen die Herab- setzung des A.-K. von M. 1 750 000 auf M. 1 500 000; weiter reduziert lt. G.-V. v. 3./11. 1910 um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000) durch Erwerb bezw. Einziehung von 500 Aktien. Von dem aus den letzten beiden Kap.-Herabsetzungen von zus. M. 750 000 erzielten Buchgewinn von M. 588 000 diente zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1909 M. 468 081) sowie M. 65 000 zur Schaffung von Rücklagen. Der Verlust des J. 1912 M. 29 327 wurde aus Ern.-F. u. Ausfall-R.-F. gedeckt. Siehe auch oben. Hypotheken: M. 180 345, verzinslich zu teils 4 % teils 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., v. Rest 8 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 1 286 148, Inventar 1, Aktiv-Hypoth. 7038, Bankkto 2618, Kassa 329, Debit. 5024, Verlust 546 032. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grundbesitzrückstell.-Kto 284 634, Passiv-Hypoth. 180 345, Kredit. 382 211. Sa. M. 1 847 191.